:!!!:
Tja, Kinderbetreuung zu Hause kann sich leider nicht jeder leisten, das kennen wir.
Aber: In meinem Bekanntenkreis (auch durch Geburtsvorbereitungskurse, Krabbelgruppe etc) sind etwa 90% aller Mütter nach 12 Monaten wieder arbeiten gegangen, ganz wenige (darunter ich) haben 18 Monate pausiert. Länger niemand. Natürlich ist das keiner Mutter leicht gefallen, auch wenn viele gesagt haben, dass sie gerne wieder arbeiten gehen. Doch wenn die ersten paar Wochen überstanden waren (aus Kindsicht UND aus Elternsicht), war eigentlich immer alles gut. Die Kleinen gewöhnen sich schnell an den Kindergarten und gehen bald gerne hin, gelitten hat da keine Bindung drunter. Warum auch? Eltern sind Eltern und Erzieher sind Erzieher. Zwar werden auch die meistens vergöttert von den KIeinen, aber wenn die Eltern zum Abholen kommen, ist es noch besser ;-)
Als ich mit meinem Sohn dann zur Eingewöhnung war, hat man mir gesagt, dass es bei anderthalbjährigen Kindern schon viel schwerer ist als bei den Einjährigen und das stimmte. Es wurden zeitgleich 3 Einjährige völlig problemlos eingewöhnt, während mein Sohnemann nur nach Mama schrie und 3 Wochen für die Eingewöhnung brauchte...
Ich weiß ja nicht, woher du kommst aber bei uns hier (Thüringen) ist die Elternzeit für 1 Jahr ganz normal, es ist eher ungewöhnlich, wenn man länger macht. Liegt einfach daran, dass sich das bei den niedrigen Löhnen fast keine Familie leisten kann und außerdem waren wir als Kinder ALLE im Kindergarten, die meisten sogar noch früher. Ich selbst habe an meine Kindergartenzeit übrigens wunderschöne Erinnerungen und freue mich immer, wenn ich meinen Sohn abhole und ihn mit seinen Freundin spielen sehe. Bestimmt geht's ihm später mal genauso.
Die reine Großelternbetreuung würde ich persönlich nicht wollen. 1. haben sich die Erziehungsmethoden in den letzten Jahren geändert, was die ältere Generation meistens noch nicht so verinnerlicht hat und 2. kann es schnell zu Konflikten kommen, wenn ihr unterschiedlicher Meinung seid. Das würde ich im Familienkreis nicht wollen. Außerdem finde ich es wirklich toll, dass die Kleinen im Kindergarten so viele Kontakte mit allen Altersklassen knüpfen können, dass sie einfach raus kommen, jeden Tag etwas neues erleben und das soziale Miteinander erlernen. Wir Menschen sind Herdentiere und so entspricht es der Natur, dass auch schon Kinder gemeinsam aufwachsen. Früher gewährleisteten das riesige Großfamilien aber heute? Heute gibt es eben den Kindergarten.
Wir zahlen übrigens für eine Vollzeitbetreuung ca 150 Euro + 30 Euro Essensgeld im Monat.