liese_12663561Was hilft im Konflikt?
Haltungen und Verhaltensweisen
Die Liste von Haltungen und Verhaltensweisen ist nicht als "Tugendkatalog", sondern als Erfahrungssammlung zu lesen. Es handelt sich um empirische Befunde, nicht um normative Verhaltensanweisungen ("Du sollst"). Man muß nicht alle diese Elemente jederzeit und vollständig "im Kopf" haben, um mit schwierigen Konfliktenkonstruktiv umgehen zu können. Letztlich kann man in schweren Konflikten nur verwenden, was einem intuitiv zur Verfügung steht bzw. "in Fleisch und Blut" übergegangen ist, und das geht nicht über Lektüre allein. Die Fähigkeit, in konkreten Konfliktsituationen eine bestimmte Haltung einnehmen zu können, muß meistens mühsam erarbeitet werden.
Ein häufig vorgebrachter Einwand ist: Die betreffende Haltung oder Verhaltensweise sei nur praktizierbar, wenn der Gegner das gleiche tue. Dieser Einwand trifft nicht zu. Die Kunst besteht gerade darin, auch den mißtrauischen, schroffen, scheinbar nicht kooperations- oder versöhnungswilligen Gegner aus seiner Erstattung, tiefgehenden Ablehnung, Blindheit und Feindfixierung zu lösen - oder zumindest für die größere soziale Einheit, in der die Konfliktpartner sich befinden, für das "Ganze", eine nicht-zerstörerische Umgangsweise mit dem Konflikt zu finden. Alle Elemente sind also als "einseitig" einzunehmende Haltungen oder zu unternehmende Schritte zu verstehen.
In allen Konfliktphasen
1 Kontakt mit dem Konfliktpartner suchen und halten
2 Sich Zeit nehmen für die Auseinandersetzung
3 Einfühlung / Empathie / Mitgefühl
4 Das eigene Selbstwertgefühl stärken, sich selbst anerkennen
5 Aufmerksamkeit auf körperliche Zustände
6 Anerkennung signalisieren, ohne sich selbst zu verbiegen
7 Botschaften des Konfliktpartners ernstnehmen
8 Die eigenen Schritte transparent machen
9 Vorschnelles Einlenken "auch des Gegners" vermeiden
10 Das Ganze im Auge behalten
Beim Übergang zum Unbehagen zum offenen Konflikt
11 Anzeichen für eine Konflikteskalation bewußt wahrnehmen
12 Bisher zurückgehaltene Gefühle zulassen
13 Grenzen ziehen und Grenzen anerkennen
14 Bewußt Eskalationsschritt setzen
15 Für "Waffengleichheit" sorgen
In der heißen oder kalten Hauptphase des Konflikts
16 Zu sich kommen / bei sich bleiben / im "Spüren" bleiben
17 Eine klare Haltung einnehmen
18 Positive Bedürfnisse und Wünsche bei sich (und den anderen) entdecken
19 Das eigene Dunkle ins System geben
20 Konfliktverschiebungen aufdecken
21 Stellvertreter-Handeln vermeiden oder beenden
22 Initiative ergreifen für Rhythmus und Bewegung im Konfliktgeschehen
23 Rechtzeitig Hilfe von außen holen
Für Initiativen zur Beendigung des Konflikts
24 Verantwortung übernehmen für den eigenen Konfliktanteil
25 Ent-Schuldung / Verzeihung / Wiedergutmachung
26 Die Opferrolle verlassen sich der eigenen Stärken und Kompetenzen bewußt sein
27 Verhandlungsbereitschaft zeigen
28 Zur Klärung und zum Ende gelangen wollen.
Eva Maringer / Reiner Steinweg. Konstruktive Haltungen und Verhaltensweisen in institutionellen Konflikten. Berlin 1997., S. 21 ff.