• Mein Baby
  • Kleider machen Leute... oder doch nicht?

gela_12365429

Das kann ich im Kindergarten nicht bestätigen. Natürlich sind gewisse Trends zu erkennen wie diese Paliettenshirts oder diverse Prinzessinen. Aber das wird ja von der Industrie so gewünscht. Es liegt dann an uns zu entscheiden, ob wir das mögen. Ich fand hello kitty immer grausam und habe das nie gekauft. In diesem Sommer werden 3d Shirts in sein, ich sags euch 🙃 Finde ich auch cook für die Kids, und liegt schon im Schrank. Auch in der dritten Klasse meiner Tochter ist kein Mobbing bezüglich Kleidung angesagt. Da ist es bunt gemischt, von noch richtiger Kinderkleidung bis Teenisachen.

Bin leicht verwundert, du hast dich hier früher über die "Klamotten für Arme" von Lidl, Aldi und Co gelästert und das sorgende Eltern Ihren Kindern sowas nicht anziehen, um sie nicht bloßzustellen... Naja... Wasauchimmer.. :fou:


wir leben nicht in D und hier gibts Schuluniformen. Bin da recht froh drum, mich hat das ständige Vergleichen im Kindergarten schon genervt.

    gela_12365429

    Du hast die dann also auch. Ich zb würde den Trend jetzt wiederum nicht mitmachen und tatsächlich ja fängt das schon im kiga alter an. Und Schule hier ganz extrem.

    Ich kaufe Kindersachen fast ausschließlich auf Flohmärkten. Da kommen die Kinder mit und dürfen mit aussuchen. Besondere Kleidungswünsche wie etwa Paillettenpullis werden zum Geburtstag und zu Weihnachten erfüllt. Im Kindergarten gibt es keinen Wettbewerb in Bezug auf Klamotten. Hauptsache, die Sachen sind bequem und haltbar ;)

    Hmm nein, hier ist es aktuell (Vorschule) noch nicht so. Es gab mal diese Elsa-Zeit und ich hab meiner Tochter dann einen Pyjama des Filmes gekauft. Ich mag es schon, wenn meine Kinder anständig gekleidet sind, aber ich kaufe keine "bekannten" Marken.


    Und ja, natürlich machen Kleider Leute, aber da ist nicht von Marken abhängig.

    Ja ich versteh schon. Es gibt diese Mütter, die gefühlt alles gebraucht kaufen. Oder Flohmarkt. Und besondere Sachen nur zum Geburtstag. Und ja keinen Trend unterstützen.



    Aber was macht ihr denn, wenn euer Kind sich ein Kleidungsstück wünscht. Und es diese Sachen eben nicht schon vorher gab. Es außergewöhnlich ist. Mir geht's da gar nicht um den Preis. Bei uns warns eben diese hässlichen schweren Blinkistiefel von Lidl. Oder diese FW Sam Pullis vom Kik, die nach 3 mal Waschen ausleiern. Aber er kam jeden Tag nach Hause und wünschte sich diese Sachen wirklich sehr.


    Ich ging mit ihm einkaufen/online shoppen und er bekam es dann. Er hat mittlerweile seinen eigenen Stil entwickelt. Er würde etwas von mir gekauftes auch nicht mehr anziehen. Er muss sich seitdem selber einkleiden und anziehen. Und das will er auch.


    Wie es in der Schule wird, weiß ich nicht. Aber ich denke, er wird es trotzdem bekommen. Aber vielleicht nur ein oder zwei Shirts von teuren Marken. Oder er muss sich etwas dazu verdienen.

      Och, so schwer ist das gar nicht ;) Es herrscht offensichtlich ein riesiger Überfluss in Kinderleiderschränken hierzulande, auf den Flohmärkten bekommt man oft noch fast nicht bis gar nicht getragene Kleidungsstücke sehr günstig. Meine Kinder sind dabei und dürfen mit aussuchen. Das macht sogar Spaß :) Online shoppen ist überhaupt nicht meins und zum richtig shoppen gehen fehlt mir die Zeit (und Spaß macht es mir auch nicht).

      Meiner ist mit etwas wohl noch zu klein und ich kann noch nicht wirklich mitreden.


      Mich stört nur, dass er jetzt Größe 98 hat und quasi jetzt alles in den Geschäften voll ist mit Feierwehrman sam oder wie der ganze Kram auch heißt. Er kennt diese Marken gar nicht und ich will auch gar nicht, dass er sie alle unbedingt kennenlernt, ist aber teilweise recht schwer daran vorbei zu kommen. Überhaupt ist in Größe 98 alles sehr auf Große, coole Jungs. Mützen kaum zu finden, mit 98 trägt man wohl ein Käppi...

      gela_12365429

      Habe Kinder in der 4. & 1.Klasse u im Kindergarten. Zum Glück ist das hier kein Thema! Ich habe mich noch nie für irgendwelche Marken interessiert und gebe meinen Kindern diese Unwichtigkeit weiter!
      Sie laufen trotzdem ordentlich und (zumindest morgens) sauber rum.

      fred_12082484

      "Uniform" laufen sie ja auch wieder rum, wenn "alle" den gleichen Modemist mitmachen ;)





      Wir kauften bisher selten Klamotten, weil ich von allen Seiten welche geschenkt kriege. Auch da kam noch nie von den Vorbesitzerkindern irgendwas abwertendes, von wegen "du hast ja meine alten Sachen an"

      gela_12365429

      Wenn sie Wünsche äußern, ist zum Glück für sie immer was vom aktuellen Trend dabei. Oder sie wünschen es sich zum Geburtstag (Kissen, Taschen etc mit diesen Wendepailetten)

      Hier hält es sich zum Glück in Grenzen, obwohl der Kindergarten recht gutbetucht ist. Er ist bei einzelnen Kleidungsstücken wählerisch, Jeanshosen oder beige Hosen gehen gar nicht weil es wohl nicht angesagt ist, brauner Cord dagegen sehr. Deswegen trägt er seine 2 Jeans halt bevorzugt daheim. Und bislang lässt er sich bei den Oberteilen noch von mir einkleiden und ich kann micht mich meinem eigenen Spleen für Retro-Shirts austoben :mrgreen:

      gela_12365429

      Also so wie du das beschreibst, ist es halt der normaler Wunsch eines Kindes. Meine Tochter stand eine gefühlte Ewigkeit auf Elsa (Frozen), also gab ein Pyjama und so zwei Pullis für Daheim. Es gab ja echt alles von ihr, vom Haargummi bis zu Winterstiefeln.


      Aber auch sonst würde ich meinen Kindern einen so "einfachen" Wunsch erfüllen. Fraglich natürlich, wie das dann in der Schule wird.

      gela_12365429

      Erste Devise ist sauber und ordentlich, dann woher die Sachen kommen. Sofern die Wünsche nicht zu ausgefallen oder unmöglich sind, dürfen sie tragen was sie möchten.
      Wobei meine gnädig sind.
      Ich habe bloß lauter Heringe,da wird die Einkleidung schon mal etwas beschränkt, wenn die Hosen nicht alleine spazieren gehen wollen. Ebenso was Schuhe betrifft. Die müssen gut sitzen.


      Ich kaufe gerne auch gebraucht ein. Allerdings war ich gerade gestern erst wieder in unserem Second Hand Shop und da ärgert mich schon sehr oft, dass dort viele verwaschene unschöne Kleider sind. Die gebe ich nicht weiter, die kommen bei mir weg. Gebraucht und lumpig ist ein Unterschied. Bekomme aber auch einiges geschenkt von anderen Müttern, das sind immer schöne Teile und wenn es passt ist mir egal woher.
      Mir kommen übrigens bei einem geschniegelten klugscheißerten 4 Jährigen Wir-können-es-uns-leisten-spross das gleiche Gruseln wie bei einer pinken Glitzer "Alisa Tschaijän".


      Ach und diese Smileys finde ich extrem schrecklich. Vorallem den Kack Haufen in sämtlichen Ausführungen.
      Ich mag auch keine gewaltverherrlichenden Figuren oder welche wo die Geschlechter auf wenige Merkmale ihrer Rollen reduziert.

      Blinke Gummistiefel hätte ich selbst gerne gehabt. Bei uns gab es immer nur die gleichen Farben. Das Highlight waren damals welche in Regenbogenoptik. Habe ich aber nie bekommen:larme:.

      7 Monate später

      Hm :), ich würde nie was gebrauchtes meiner Kleinen anziehen und ziehe sie immer hübsch an, sie ist erst 3 Monate alt aber kann für mich sagen das ich denke das ich ihr da die Wünsche erfüllen werde

      gela_12365429

      Hmm, also bei uns im Kindergarten ist das jetzt auch nicht so ein Thema, weder im letzten in der Großstadt noch jetzt auf dem Land. Klar, die stehen alle auf Paw Patrol, PJ Masks und Cars oder Elsa. Und erstaunlicherweise auf Spiderman, wobei die meisten keinen Plan haben, wer das überhaupt ist. (Meine Tochter knurrt immer: "Grrrr, ich bin Spiderman!" :roule: Ich: "Spidermann knurrt aber nicht. Sie: "Doch!!!" )


      Aber zurück zum Thema. :D Ein Zwang ist das ganz sicher nicht, die haben alle völlig unterschiedliche Sachen an. Ich hab aber auch kein Problem damit, meiner Tochter sowas zu kaufen. Sie braucht ja eh immer mal wieder neue Sachen, warum soll sie sich das Motiv dann nicht selbst aussuchen?


      Bei KiK oder so kaufe ich aber echt ungern. Ich kann in die meisten Läden dieser Art schon gar nicht rein, weil die so bestialisch stinken und die Klamotten sehen nach dreimal Waschen sch.*** aus.


      Als sie kleiner war, habe ich fast nur gebraucht gekauft, aber inzwischen ist das auch schwierig, schöne gebrauchte Sachen zu finden.
      Ich bestell gern im Internet und sortiere nach Sonderangeboten (z. B. bei Z.alan.do), da bekommt man schöne Sachen in guter Qualität zum selben Preis wie das stinkende KiK-Zeug.

        shea_18815476

        Sauber und ordentlich ist auch hier die Devise. Für meine Tochter (4. Klasse, Größe 164) kann ich nichts Gebrauchtes mehr kaufen. Da ist die Auswahl nicht groß, und die gebrauchten Hosen sind nach 2 mal Tragen durch. Genau so wie bei Kik und Co. Sie hat eine ältere Freundin, von ihr bekommt sie viel Kleidung geschenkt, und für geschenkt ist es mir egal, wenn die Sachen schnell durch sind (das Mädel bekommt immer etwas für die Spardosen von mir, wenn sie mit den Klamotten kommt).


        Für meinen Sohn habe ich leider keine Quelle für gutes Gebrauchtes. Er bekommt immer neue Kleidung. Zu einem besonderen Anlass habe ich ihm eine Pepe Jeans für 80(!!!!) Euro gekauft, die war genau so schnell verschlissen wie die Jeans von Aldi. Was habe ich mich geärgert!


        Der Markenzwang erreicht uns jetzt zum ersten Mal. Thema Ranzen. Meine Tochter trägt noch den Scout ihrer Einschulung, sie ist die Einzige ihrer Klasse und wird schon gehänselt deswegen. Zu Weihnachten gibt's jetzt einen neuen Satch Ranzen. Ja, das ist Druck für die Kinder / für uns. Eigentlich war das erst zur weiterführenden Schule geplant.

        Aus eigener Erfahrung (ich, 54, Mutter zweier Jungs, heute 20 u. 24) kann berichten, dass das Thema Klamotten im Kindergartenalter überhaupt noch kein Thema war, das war Mitte der 90er und Mitte der 2000er. Es fing erst an, als sie so ca. 10 Jahre alt waren... da wollten sie dann plötzlich auch nicht mehr die Klamotten von KIK, C&A tragen, sondern es musten Marken-Klamotten her. Besonders bei den Sneakers schien das auf einmal wichtig. Man mag sich als Eltern ja noch so wundern u. es vlt. auch ablehnen, aber wenn man sich diesem "Marken-Zwang" nicht so ganz sperrt, dann geht man diesem ab einem bestimmten Alter der Kids eben mit - nicht grundsätzlich, aber hin u. wieder kaufte ich dann auch mal die begehrten Markenklamotten. Das heißt nun nicht alle Klamotten oder Schuhe, sondern nur vereinzelt mal ein Teil. Aber es wurde mehr, je älter sie wurden.


        Es kommt ja auch immer auf das individuelle fin. Einkommen an. In meinem Fall war das Einkommen eher knapp. Und so mussten unsere Kinder, wenn sie auf Marken-Klamotten bestanden haben, ab einem bestimmten Alter halt was dazu geben von ihrem Taschengeld. Das haben sie akzeptiert. Ab ca. 13 Jahren haben sie (gerne) was dazu gegeben, wenn es eben die NIKE Turnschuhe sein sollten. Man wollte ja mithalten in der Schule...


        Bis zu einem gewissen Maß haben wir als Eltern da also mitgehalten bei den Wünschen unserer Jungs, das jedoch natürlich noch nicht im Kindergartenalter! Das fände ich absurd.