Für mich sieht es schlicht nach Versicherungsbetrug aus! Dein Ex will dir hier was anhängen, für das er selbst verantwortlich ist! Er hatte bei dem Vorfall die Kinder nicht im Griff (also Fahrlässigkeit). Wenn ihm dadurch jetzt ein mat. Schaden entstanden ist, dann hat er eben den Scheiß! Dafür musst jetzt nicht DU haften! Dein Sohn ist das Opfer. Die versuchen hier, einen Versicherungsfall zu konstruieren, der für dich keiner ist!
Ddanita_18817689
- 20. Feb 2023
- Beitritt 25. Nov 2019
- 1 Diskussion
- 11 Beiträge
- 0 beste Antworten
- sanjay_18500776
- missesq
Nur der guten Ordnung halber(!!!) würde ich an ihrer Stelle den Schaden, für den sie jetzt in Anspruch genommen wird, meiner Haftpflicht melden, damit macht sie ja nichts falsch. Ihre Versicherung wird dem nachgehen - und den Kindesvater, in dessen Haushalt der Vorfall passiert ist, schon in die Schranken weisen, wer für diesen Schaden aufkommt. Ich meine nach wie vor - sie muss NICHT dafür aufkommen!
- selig_12511041
Haha, IHRE Kaffeemaschine?! Du musst hier mal GAR NICHTS! Melde den Schaden deiner priv. Haftpflichtversicherung und gut is, damit hast du deine Pflicht getan. Die Arme wird auf ihren scheiß Kosten sitzen bleiben, so sehe ich das!
Aus eigener Erfahrung (ich, 54, Mutter zweier Jungs, heute 20 u. 24) kann berichten, dass das Thema Klamotten im Kindergartenalter überhaupt noch kein Thema war, das war Mitte der 90er und Mitte der 2000er. Es fing erst an, als sie so ca. 10 Jahre alt waren... da wollten sie dann plötzlich auch nicht mehr die Klamotten von KIK, C&A tragen, sondern es musten Marken-Klamotten her. Besonders bei den Sneakers schien das auf einmal wichtig. Man mag sich als Eltern ja noch so wundern u. es vlt. auch ablehnen, aber wenn man sich diesem "Marken-Zwang" nicht so ganz sperrt, dann geht man diesem ab einem bestimmten Alter der Kids eben mit - nicht grundsätzlich, aber hin u. wieder kaufte ich dann auch mal die begehrten Markenklamotten. Das heißt nun nicht alle Klamotten oder Schuhe, sondern nur vereinzelt mal ein Teil. Aber es wurde mehr, je älter sie wurden.
Es kommt ja auch immer auf das individuelle fin. Einkommen an. In meinem Fall war das Einkommen eher knapp. Und so mussten unsere Kinder, wenn sie auf Marken-Klamotten bestanden haben, ab einem bestimmten Alter halt was dazu geben von ihrem Taschengeld. Das haben sie akzeptiert. Ab ca. 13 Jahren haben sie (gerne) was dazu gegeben, wenn es eben die NIKE Turnschuhe sein sollten. Man wollte ja mithalten in der Schule...
Bis zu einem gewissen Maß haben wir als Eltern da also mitgehalten bei den Wünschen unserer Jungs, das jedoch natürlich noch nicht im Kindergartenalter! Das fände ich absurd.
Fakt ist: Das Kind deines Ex-Mannes (Halbbruder) hat im EIGENEN Haushalt einen mat. Schaden angerichtet, indem er eine andere Person (dein mdj. Kind) gegen die Schranktür geschubst hat u. dadurch die Kaffemaschine (angeblich...) zu Schrott ging. Weder kann dein Kind was dafür noch du! Ob nun die anderen erwachsenen Personen bei dem misslichen Vorfall im Raum waren (Papa u. Oma), ist doch unrelevant. Der Schaden ist im EIGENEN Haushalt deines Ex-Mannes entstanden, u. dafür kann er nun mal niemand anderes haftbar machen als sich SELBST (nämlich das bei ihm mitversicherte eigene Kind). Dieses Kind hat die Einrichtung demoliert (so was kann halt beim Herumtoben schon mal passieren), aber mitnichten kann er dafür DICH bzw. deinen Sohn verantwortlich machen u. dich jetzt zum fin. Schadenersatz aus deiner priv. Haftpflichtversicherung heranziehen! Das wird nicht funktionieren! Da hat er leider mal den Scheiß!!!
Im Übrigen finde ich das reichlich dreist von ihm!!!
Für mein Rechtsverständnis (bin jur. Laie u. besitze eine Haftpflichtversicherung) ist es so: Deine priv. Haftpflichtversich. haftet für Schäden, die du Dritten aus Fahrlässigkeit zufügst. Dein mdj. Kind ist bei dir selbstverständlich mitversichert. Es ist hier ein mat. Schaden bei einem Dritten entstanden, auf den du allerdings gar keinen Einfluss hattest, da du 1. bei dem Vorfall nicht zugegen warst u. 2. dein Kind zwar "Täter", jedoch auch "Opfer" ist, denn er wurde von seinem Halbbruder beim Herumbalgen geschubst, so dass eben dieser Schaden an der Kaffemaschine entstanden ist. Somit kann es ihm (bzw. dir als Versicherungsnehmer) nicht(!!!) fin. angelastet werden. Die Erwachsenen, die bei dem Vorfall zugegen waren, hatten die Aufsichtspflicht, in diesem Fall der Kindesvater. Er wird m. E. auf dem entstandenen mat. Schaden sitzen bleiben.
Nur rein vorsorglich würde ich an deiner Stelle den Vorfall dennoch deiner Haftpflichtversicherung melden u. ganz konkret darlegen, was passiert ist. Denn grundsätzlich ist es so, dass ich JEDEN Schaden, dem ich (mein Kind) einem Dritten zugefügt habe, melden muss. Die Versicherung nimmt dann hierzu Stellung u. wird dir schon mitteilen, wie hier die Haftungsfrage aussieht.
Wahrscheinlich wird deine Versicherung eine Kostenübernahme ablehnen. Möglich ist aber auch, dass sie die Kosten zunächst übernimmt, wird sich dann aber an die Haftpflichtversicherung des Kindesvaters wenden. Das machen die Versicherer unter sich aus.
Haare sind soooo kostbar, und leider dauert es scheiße lange, bis sie, wenn sie einmal versaut sind, wieder gesund werden! Das Netz ist doch voll mit guten Lösungsflüssigkeiten für dieses haarige Problem! Verstehe gar nicht, wie man nur sich Nagellackentferner auf den Kopp kippen kann!
Clip Ins kligst du dir ja rein wie eine Haarspange, trägst sie tagsüber oder mal abends für einen besonderen Anlass. Permanent nun über Jahre würde ich sie nicht tragen, da sie wie jede Haarspange auch immer eine gewisse mechanische Beanspruchung für's Eigenhaar sind. Ich selbst habe Clip Ins immerhin ca. 2 Jahre dauerhaft (also jeden Tag) getragen, aber zum Schlafen natürlich rausgenommen. Es ist ne gute Alternative zu permanenten Haarverlängerung mit anderen Methoden, die alle nie gut für dein Eigenhaar sind. Aber für ne gewisse Zeit kann man gut leben mit Clip Ins, ohne dass dir jetzt sämtliche Eigenhaare abbrechen.
Wer beim Thema Haare (Echthaare) Wert legt auf deutsche Qualitätsarbeit... meine Empfehlung NK-Extension. Geh auf die Homepage! Die Preise sind - gleich welche Methode - absolut moderat und somit für JEDE Langhaarliebhaberin machbar. Auch Globalextend (ebenfalls deutsche Firma) bietet ausgezeichnetes Echthaar. Beide Anbieter getestet in eigener Erfahrung!
Hallo,
ich trage diese Methode seit einem Jahr (hatte vorher 19 Jahre alle anderen Methoden..), die aber sämtlichst genau wie bei dir mein Eigenhaar massiv geschädigt hatten. Ich bin dann 2 Jahre "oben ohne", und während dieser Zeit hat sich mein Eigenhaar mit entsprechend hochwertigen Pflegeprodukten bestens erholt (was ich nie für möglich hielt!).
Heute sind sie wieder normal dick und glänzend, sehen gesund aus, sind aber nun auch nicht 40 cm lang. Da ich aber lange Haare liebe, musste also wieder was Neues her! So bin ich zu den Easy Flip Extensions gekommen - der Hammer!
Für mich kommt nur Echthaar in Frage. Bin nach einigen Recherchen im Netz auf einen deutschen Anbieter gestoßen, einmal ausprobiert und bin begeistert! 1A Haare, die nicht verfilzen. Das vom Werk her angebrachte durchsichtige dünne Band (Faden) gleicht allerdings einer Angelschnur und ist daher gänzlich unbrauchbar. Ich habe es entfernt und ersetzt gegen einen elastischen(!!!) Silikonfaden, Stärke 1,0 mm (gibt's im Netz zu kaufen von der Rolle und kostet fast nix). Damit hält das Haarteil perfekt, macht jede Kopfbewegung mit, ohne dass da was verrutscht oder dir gar vom Kopf rutscht. Und das Beste... KEIN Mensch sieht diesen dünnen Faden. Der liegt fest am Kopf an und wird verdeckt vom Eigenhaar.
Fazit: Wenn dir danach ist, kannst du in 5 Minuten geile lange Haare haben. Nimmst sie zum Schlafen wieder raus. Deine eigenen Haare können gesund weiter wachsen, ohne jeden Stress!
Wer von euch trägt Easy Flip Extensions? Ich bin nach 19 Jahren HV mit verschiedenen Methoden (erst Bondings, dann Brasilianische Methode u. zum Schluss Tape Ins), die meinem Eigenhaar ALLE nicht gut getan haben, jetzt umgestiegen auf Easy Flip Extensions. Ich bin begeistert!!!