Hi, also ich wollte mal Eure Meinung hören mit TV-Konsum. Mein kleiner ist 2,5 Jahre und darf noch gar nichts schauen. Ich finde es einfach schlimm, wenn bei einigen ganzen Tag Glotze läuft, so nebenbei. Ich hab immer geachtet, dass mein Baby/Kleinkind nicht schaut, da ich finde, TV macht total doof, jedenfalls bei Babys und Kleinkindern (ok, irgendwann in maßen, so 10 Min am Tag)...ich habe sogar in der Verwandschaft einen, der meinte, da hätte er nie drauf geachtet, selbst als die Kinder klein, war ganzen Tag Glotze an (tja aus den Kindern ist leider nichts geworden, traurig, Tochter zu dumm zum Schulabschluss)...keine Ahnung , lag bestimmt nicht nur am TV.
Aber wenn ich wo eingeladen bin, finde ich es total asozial, wenn die Leute den TV nicht von selbst ausmachen.
ist das ein Großstadt Problem? Finde es voll Großstadtverasozialung...

TV macht total doof?
so ein blödsinn.
ich finde es sogar gut wenn kinder fernsehen.
halt die richtigen sendungen und nicht irgendeinen schei...


aus den kinder ist nichts geworden... jaaa lag bestimmt am TV gucken :roule: :roule: :roule:

Gehts noch?
Dumm ist es, wenn man alle über einen Kamm schert, also du...

Es ist tatsächlich belegt,
dass die Chance auf einen höheren Schulabschluss sinkt, wenn Kinder viel Fernsehen schauen. Weiterhin ist bestätigt: Je früher Kinder vor dem Fernseher sitzen, desto schwächer sind ihre späteren Lernerfolge.
Meine Tochter (17 Monate) hat auch noch nie fern gesehen, selbst als sie ein Baby war, hatten wir den Fernseher nicht an, wenn sie im Raum war.
Es gab mal eine beeindruckende Bilderserie mit Kleinkindern, deren Gesichter während des Fernsehens fotografiert wurden. Die Kinder sahen furchtbar aus: weggetreten, leblos, regelrecht debil. Wirklich schlimm!

    1. Kind oder?
    Ja da hat man noch Träume aber wenn deine 2,5 jährige nen großen Bruder hätte mit 6 der alle Kindersendungen kennt auch aus dem Kindergarten und du draußen Schitwetter hast dann würdest du anders drüber denken.


    Der Große hat bis 4 Jahre NIE geguckt. Dann ging's aber im Kiga los dass sie drüber reden. Und dann schaut er auch Yakari und Co und die kleine Schwester schaut mit weil ich kann ihn ja nich einsperren...oder sie...

    @lost
    Stimme dir absolut zu :mrgreen:
    Mein Kleiner (3) schaut auch ab und an mit dem Großen, der vor 4 Jahre nieeeeee geguckt hat.
    Stell dir vor: der Kleine kennt alle Buchstaben, zählt bis 20, ist sehr aufgeweckt..also alles andere als verblödet :mrgreen:

    Bei Kindern
    ist es am sinnvollsten, nicht ins Extreme zu rutschen...


    Meine Tochter guckt TV, ja... täglich, und nicht nur 10 Minuten... meistens schaut sie abends Sandmännchen und entweder davor oder danach noch die Sendung.... ist sicher 30 bis 40 Minuten.


    Und am Wochenende kann es schon mal vorkommen, dass vormittags die Glotze läuft, damit ich mal die Bude mal durchwienern kann, ohne dass sie mir den Mopp klaut oder die Küchenrolle abwickelt :FOU:


    Und ich kann dir sagen, dass meine Tochter ein ganz normales, intelligentes Kind ist, dass gerne spielt und draußen tobt.


    Man sollte nur ein gesundes Mittelmaß finden.


    Allgemein finde ich deinen Text sehr vorurteilslastig.... eine Großstadt besteht nicht nur aus Platte mit Asozialen drin., sondern auch aus Bezirken mit 100% Ökofraktion ohne Glotze in der Wohnung. Und ich bin ein Dorfkind und habe sehr viel TV geschaut und aus mir ist trotzdem was geworden... :FOU:


    LG

      :roll:
      Also meine Devise lautet, alles in Maßen und dann die richtigen Sendungen geschaut, dann ist es auch kein Drama.


      Sind wir doch mal ehrlich, wir leben nun mal in einer absoluten Konsumwelt, leider....
      Aber es gibt auch so wunderschöne Kindersendungen, die ich mitschaue :FOU: und da sind einige schon recht toll.
      Meine Tochter ist 3,5 Jahre und ich muss gestehen, bei uns ist auch recht oft der TV an. Aber nicht den ganzen Tag. Beim Essen ist er aus, außer Samstag morgen, da darf sie gern ihre Bibi und Tina schauen. Wenn er dann aus ist, dann hört sie Hörspiele und Kinderlieder.
      Ansonsten schauen wir noch gern: Heidi, Lauras Stern, Conni, Biene Maja und Dschungelbuch. Und dagegen hab ich auch nichts, wenn sie das schauen möchte. Natürlich nicht den ganzen Tag versteht sich.


      Und stell dir vor, meine Tochter kann super gut alle Farben erkennen, zählt bis 20, puzzelt, "liest" Bücher vor, indem sie die Geschichten rauf und runter erzählt. Denn zu deiner Verwunderung lesen wir viel vor ;-) Sie spielt unglaublich toll mit all ihren Puppen, Kuscheltieren, braucht wenig Spielzeug, findet immer wieder neue Anregungen zum Spielen und wenn es nur ein Froscheierwärmer ist, wird mit dem ein Stuhlkreis gemacht.
      Ich glaube, wir sind alles andere als Dumm.


      Dumm finde ich nur deine Aussage und alle über einen Kamm zu scheren. Denn für mich ist es selbstverständlich dass ich sie keine Actionfilme schauen lasse usw.

      Ihr habt immer alle probleme mit dem tv schauen...
      soll doch einfach jeder machen was er mag.
      Kein Kind wird höchst intelligent vom strikten Tv verbot, noch wird ein Kind vollkommen dumm bleiben nur weils Tv schaut.


      So ein Schwachsinn.
      Wer keine Probleme hat der sucht sich welche oder wie?!


      :roll:

      Hmmm
      Wir haben erst gar kein tv ;-) und so lange es geht möchte ich auch kein haben. So lang es geht word vermutlich bis zum schulalter sein. Bis dahin möchte ich nicht dass mein sohn fernseher schaut, aus dem einfachen grund das die kleinen diese schnelle abfolge von bildern nicht verarbeiten können. Sie schauen rein was sich da bewegt und spricht aber letztendlich verstehen können sie es nicht. Und das ist mein persönlicjer knackpunkt, ich bin davon überzeugt das mein sohn 100 mal mehr davon hat wenn er ein buch anschaut oder sich anderweitig beschäftigt. :-)

        pris_12751346

        :???:
        "Sie schauen rein was sich da bewegt und spricht aber letztendlich verstehen können sie es nicht."


        Von welchem Alter reden wir denn hier? Kinder bis 6 Jahre (da du das Schulalter genannt hast) sind doch keine zurückgebliebenen Neandertaler, die erst zur Schulzeit ihr Gehirn in Anspruch nehmen.

          ikraam_12083893

          Ich meine
          Damit nicjt das sie ihr gehirn nicht in anspruch nehmen aber es ist in stetiger entwicklung. Und meiner meinung nach im kleinkindalter noch nicht soweit die zusammenhänge von sprache und bewegtem bild hinter dem kein "echter" mensch steht nachzuvollziehen. Ich hoff du verstehst was ich meine ...

          Auch so ein kontrovers diskutiertes Thema.
          Fakt ist, dass Fernsehen unter drei Jahren schädigt.
          Das lässt sich leider nicht von der Hand weisen (wer ein einfach verständliches Buch zu diesem Thema lesen möchte empfehle ich "Digitale Demenz" von M. Spitzer).
          Auf der anderen Seite sind der Fernseher und PC/ Handy etc. ständig in Gebrauch. Die Kinder sehen, dass ihre Eltern diese Geräte benutzen und wollen das auch.


          Ich finde Fernsehkonsum etc. vor dem vollendeten 3 Lebensjahr nicht gut, aber ich gestehe, dass mein Sohn auch ab und an 20 Minuten Kindersendungen auf dem PC schauen darf wenn er krank ist oder ich eine Pause brauche (die schlechteste Form überhaupt, da nutze ich das Fernsehen als Babysitter :roll: ).


          An die TS: Versuche es durchzuziehen. Wenn du es schaffst dein Kind bis 3 von all diesen Dingen fernzuhalten ist das eine bemerkenwerte Leistung.
          Ich habe es nicht geschafft und mit dem zweiten Kind wird das bestimmt nicht besser. ;-)


          LG
          Pupsigel


          P.S Großstadtverasozialung :roule:

          Also
          Bei uns läuft der Fernseher auch, mal mehr, mal weniger. Unsere Tochter ist knapp 1 und der KiA mehr als begeistert von ihren Fähigkeiten.
          Ich hatte mit 7 meinen eigenen Fernseher im Zimmrr und siehe da, irgendwie habe ich es geschafft Abitur zu machen.


          Finde, dass manche Themen maßlos übertrieben werden.

          Zu dem Lokopädiethema kann ich nichts sagen,
          da kenne ich mich nicht aus.
          Erst mit 3 in den Kindergarten ist meiner Meinung nach Quatsch, aber mit dem Fernsehen und Co macht Sinn.
          Geht eben um die kognitive Entwicklung.
          Das kindliche Gehirn kann die schnelle Bildfolge nicht verarbeiten und deswegen ist es in ersten drei Jahre sehr wichtig die Welt haptisch und nicht durch den Bildschirm zu erfahren.

          Unser sohn ist 2,5 jahre
          und darf fernsehen - unter Aufsicht.


          Heißt, ich programmiere Kindersendungen und bei Bedarf kann er sich 1-2 Folgen anschauen. War letztens unsere Rettung als mein Mann und ich mit Magen-Darm außer Gefecht waren.


          Ich achte auf das was und wieviel. Finde das zu allgemein von TV-Konsum auf den späteren Werdegang zu schließen.


          Wie immer kommt es darauf an, ein gesundes Mittelmaß zu finden.


          LG