Ich soll nicht mehr arbeiten
"Der Wert sollte weniger auf das Materiele sein."
die "wertschätzung" *) sollte vor allem nicht nach irgendwelchen pauschalen gruppenzuordnungen bemessen werden, sondern nach den individuellen leistungen!
was nützt es denn, wenn man sich ein schild "ich bin stolz, mutter**) zu sein" umhängt, und gleichzeitig ne brummeldumme hohlbirne ist, die im leben nix auf die reihe bekommen hat (außer halt sich schwängern zu lassen)? :FOU:
*) gefällt mir im zusammenhang mit menschen deutlich besser als der begriff "wert", der das materielle ja immer impliziert!
**) hier kannst du nach belieben andere gruppenzuordnungen einsetzen, wie z.b.
arbeiter / fußballer / bmw-fahrer / türke / deutscher usw...
Ich denke, dass ich mich auf sein Wort verlassen kann. Bisher war es zumindest so.
Bin froh, haben wir nochmals darüber geredet und eine Lösung gefunden :)
Warum ist das Kind denn nicht jeden Tag in der Kita? Die hat ja eh Mo-Fr offen, soviel ich weiß.
Ich bin noch keine Mutter deshalb kann ich mir natürlich noch keine eigene Meinung über Kitas usw bilden. Ich weiss einfach von meinen Freundinnen und Bekannten, dass sie ihre Kinder meist 2 halbe Tage in der Woche in die Kita bringen und ich finde das eigentlich ganz okay so.
Natürlich könnte ich das Kind von Mo-Fr in die Kita bringen. Ich finde jedoch, nebst dem finanziellen Apsekt (schweizer Kitas sind echt teuer), dass ich so keine Kinder haben muss. Ich bekomme kein Kind um es dann nach ein paar Monaten 5 Tage die Woche in eine Kita zu stecken.
Wie schon gesagt wäre ich froh, wenn ich nach der Mutterpause ein paar Stunden die Woche arbeiten könnte und würde auch dann das Kind in die Kita bringen aber das muss def. nicht jeden Tag sein.
Also ich würde da definitiv nochmal mit ihm drüber reden.
Wie hier einige schon sagten machst du dich sonst von ihm abhängig und dazu kommt, dass das einige Jahre sind, in denen du nichts in deine Rente einzahlst.
Ah, du lebst in der Schweiz! Ich habe schon öfter gelesen, dass die Kitas da teuer sind.
Du wirst schon die passende Lösung finden, wenn es dann soweit ist. Ich kenne es von Österreich so, dass einige Mütter ein Jahr zu Hause bleiben und dann das Kind in die Kinderkrippe oder zur Tagesmutter geben. Die Kindergärten nehmen Kinder ja erst ab drei Jahren auf. Ein Jahr zu Hause bleiben geht sich finanziell ganz gut aus, da man so das meiste Karenzgeld bekommt. Alternativ gibt es auch die Möglichkeit, dass der Vater dann ein Jahr in Karenz geht und die Mutter wieder Vollzeit arbeiten geht.
In der Schweiz sieht das alles leider hanz schön anders aus. Nach gesetzlich 14 Wochen zu 80% bezahltem Urlaub heissts zurück ins Geschäft, ohne Rechtsanspruch darauf, nur teilzeit arbeiten zu dürfen. Kündigungsschutz hat man dann auch keinen mehr.
Für Vätee besteht keine rrechtliche Regelung bis auf 1 bis 2 freie Tage bei der Geburt. That's it.
Klar gibts gottseidank auch AG, die grosszügiger sind, aber das ist reiner Goodwill.
Wer einen guten Job hat, an dem ihm/ihr was liegt, der sollte alles dran setzen, mindestens teilzeit weiterarbeiten zu können.
Schöner Mist! Mich wundert, dass da die Leute überhaupt Kinder bekommen. Wie machen die das denn alle?
Man verdient recht gut in der Schweiz, okay - aber dafür kostet ja auch alles viel mehr. Wie machen es denn Alleinerzieher?
Oh Gott, aus welchen Wald ist den der entsprungen. Ich glaube du hast einen moderner Mann verdient. Zumindest würde ich mir dir raten einen Ehevertrag zu machen, damit du finanzell abgesicher bist, vorallen wenn es um deine Rente geht. 16 Jahre nicht einzahlen, dann kannst du schnell bei Hartz IV landen, wenn er sich eine andere gesucht hat. Kommt noch dazu, dass sie Lebenhaltungskosten in den nächsten Jahren nicht sinken werden, vor allen die Mieten. Dein Freund sollte sich mal eher mal hinsetzen und mal durchrechnen was ihr in den nächsten Jahren zum Leben braucht. Hinzu kommt noch, dass dein Arbeitsplatz in 16 Jahren vielleicht nicht da ist und du, wie gut oder schlecht deine Berufausbildung war, dann keinen Cent mehr wert sein wird. Ausserdem hast du auch ein, vielleicht kein rechtlich durchsetzbares Recht auf ein eigenes Einkommen. Schliesslich willst du dir ja auch mal was leisten und nicht nur von dem Wohlenwollen deines Freundes abhängig sein.
Tipp von einem Mann. Such dir jemand der zu deinen Bedürfnissen passt. Um ihn brauchst du dich nicht sorgen, es gibt leider noch genügend Frauen, die seinen Bedürfnisse entsprechen. Bloss solltest du nicht diesen Fehler machen.
Ich kann dir nur eines sagen, fingerweg, junge Frau!, von diesen Kerl. Du wirst langfristig nicht glücklich mit ihm. Drei Jahre Romantik ist ziemlich wenig gegen ein Lebenlang Frust und unglückliches Kinderwagen geschiebe. Vielleicht schlägst du bevor du ihn verlässt, vor, dass er aufhören soll zuarbeiten. Dann hat er ein bisschen Zeit zum Nachdenken.
Trenn dich von ihn!
Ich sehe das absolut nicht so. Frage mich auch was er sich dabei denkt, willst du denn jedes Mal nach geld betteln müssen wenn du dir selber was kaufen willst die 16 Jahre oder wie stellt er sich das vor. Wir Frauen haben nicht umsonst für unsere Unabhängigkeit gekämpft. Wenn du arbeiten willst sobald das Kind im Kindergarten ist, dann geh arbeiten. Das hat er nicht zu entscheiden, es ist auch dein Leben und eine Frau muss definitiv nicht Zuhause sitzen nur weil sie ein Kind hat.
boa Leute lest doch !!!