Das
hängt glaub ich wirklich sehr von der (Haupt) Schule an sich ab und auch dem Bundesland. In Bayern beispielsweise sind Hauptschulen noch geläufiger und der Hauptschulabschlus daher mehr "wert" als in anderen Bundesländern.
Es hat sich leider so eingebürgert, dass sich an der Hauptschule oft die Kinder wiederfinden, die eigentlich andere Baustellen haben wie schlechtes soziales Umfeld, benötigter Förderbedarf etc. Das wirkt sich dann oft auf die Unterrichtsqualität aus, und da kann ich ehrlich gesagt verstehen, wenn manche Eltern diese Art von Unterricht ihrem Kind nicht zumuten wollen.
Man müsste die Hauptschulen konzeptionell und finanziell neu ausrichten, um mehr auf die Bedürfnisse der Schüler eingehen zu können und sie somit zu einem auf sie besser zugeschnittenen Lernen zu bringen, etwa durch pratischere Ausrichtung. Dann klappt es nämlich auch viel besser, ihnen auf dem Ausbildungsmarkt bessere Chancen zu ermöglichen.
Dazu bräuchte es aber den entsprechenden politischen Willen und eine Lobby, und das ist das Grundproblem an der Sache.