Nein, das bedeutet es eben leider nicht.
Das sagt schon das Wort "Feminismus" aus.
Mittlerweile hat sich Flächendeckend ( allerdings hinter verschlossenen Türen ) durchgesetzt, dass die Bevorzugung eines Geschlechtes zur Aufhebung von Benachteiligungen erforderlich ist. Damit ist die Gleichbehandlung im Alltag De facto nicht (mehr) gegeben, sondern auch nicht mehr gewollt.
Llareen_12825453
- 26. Sept 2018
- Beitritt 6. Juli 2012
- 1 Diskussion
- 297 Beiträge
- 0 beste Antworten
- marcel_12679767
- chun_12746401
Genau...ein dunklerer Ton auf jeden Fall...aber das solltest Du mit Deiner Friseurin entscheiden - das kann ich Dir aus der Ferne leider ohne Bild nicht raten.
Nimm auf jeden Fall mal abstand von weiteren Blondierungen - das schädigt Deine Haare weiter...
Dennoch...so wie Du es beschreibst ( ich habe Deine Haare nicht gesehen ) finde ich sollten sie ab. Ganz klar. Das musst Du wohl dann so akzeptieren. Wieviel hängt auch davon ab wie stark und auf welche Länge sie geschädigt sind. Weil Du schreibst dass sie schon etwas rausgewachsen sind - versuche es doch vielleicht mal mit einem Schnitt in meiner Länge. Auch das besprech mal am besten mit Deiner Friseurin. Ich möchte Dich dennoch ermutigen es mal zu versuchen...kurze Haare können voll schick aussehen. Ich habe mich dazu auch vor längerer Zeit überwunden - und bin voll glücklich damit dass es gar nicht mehr anders möchte.:-D
Aber : Du musst Dich damit wohlfühlen - egal was Du machst. Suche Dir da auf jeden Fall einen vernünftigen Friseurfachbetrieb in Deiner Gegend.
Reklamationen von Fehlleistungen sind immer schwierig und bringen häufig nicht viel wenn die Friseurin ihre Fehler nicht einsieht und wenn sie nicht zeitnah zu der Behandlung gemacht werden und Du selber schon versucht hast die missglückte Blondierung auf eigene Initiative zu verbessern oder zu verändern.
Soviel dazu erstmal.
lG,
Silvy Hi,:-)
Was zu tun ist - das beschreibst Du ja fast schon selbst. Deine Haare sind kaputt durch das blondieren. Ich meine das beste ist Du schneidet sie jetzt mal ganz kurz. Am besten einen Pixie oder vielleicht auch so einen Haarschnitt wie ich ihn trage.... das ist voll praktisch und Deine Haare können erstmalnachwachsen. Oder? :-)
Dann meine ich dass Du vom Friseurin / Friseur nicht richtig vor der Blondierung beraten wurdest... dass schließe ich aus Deinem Bericht mit der Schrittweisen Farbveränderung...Drastische Umformungen von ganz dunkel (brünette bis schwarz) auf hellblond gehen in den seltensten Fällen gut...das ist Fakt.
Hat der Friseur/ die Friseurin der/die Dich bedient hat dich darüber aufgeklärt?
Ich schätze mal dazu wurde sich gar keine Zeit genommen - und mit dem Ergebnis musst Du ja dann nachher rumlaufen - ich kenne das inzwischen leider.
Alsoich würde es erstmal mit kurzen Haaren probieren und vielleicht mit einer Tönung...am besten mal nach ganz dunkel....ob es Dir aber steht weiss ich nicht, weil seh ja kein Bild von Deinem Gesicht und Deinen Haaren.
Wichtig ist eine vernünftige Beratung bei einem Fachbetrieb...mehr kann Dir im moment leider nicht dazu schreiben.
Grüße,
Silvia- tira_12526016
Hi,:-)
Weisst Du dass auch dünne, zierlichere Lippen voll attraktiv aussehen können? Ich habe auch etwas dünnere Lippen find das aber voll gut so. Leider kann es bei Dir ohne Foto nicht so nachempfinden was Du meinst.
Ich selbst trage sehr gerne Lippenstift...damit kannst Du Deine Lippen voll zur Geltung bringen und auch ein bisschen voller wirken lassen...probiere es doch mal damit(?):-)
Beim Auftragen von Lippenstift kannst Du viel machen ( z.B. deutliche Betonung des Lippenherzes durch Nachzeichnen usw... )...schicke Dir dazu auch gerne mal einen Link mit einem Tutorial Video wie es gemacht wird.
Probiers mal mit roten Lippen. Das macht Spaß...und verändert Deine Einstellung zu Dir und Deinen Lippen - wirst sehen.
lG,
Silvy ...?
Was haben denn Rasierapparate mit dem Thread hier zu tun? Gehts auch ohne den Link? ;-)Haarfarbe
Hi Angi,
also ich glaub ich würd an Deiner Stelle einen schönen, schwarzen Bob machen lassen... also ich finde schwarz steht Dir sehr gut, es passt auch gut zu Deinem Gesicht. :-)
Zumindest so wie Du auf Deinen Bildern aussiehst.
Mir ist da sofort auch die passende Frisur eingefallen, also wo ich meine dass sie Dir suuuuper steht - ( also wie ich Dein Gesicht und Deine blauen Augen gesehen hab und Du schriebst Du möchtest einen Bob tragen), ich habsie mal unten angehängt / verlinkt.
Aber : Auch wenn sie Dir so gefällt dass Du sie so tragen möchtest:Lass Dich vorher aber beraten ob das so geht... das finde ich immer sehr wichtig, weil Du die Frisur hinterher tragen und akzeptieren musst. ;-)
Schau auch mal auf meinen Alben vorbei, da findest Du ggf. noch weitere Tipps und Ideen...
lG,
Hier ist die schwarze Bob-Frisur, die ich finde gut zu Dir passt:Friseur per Fernlehrgang
Hallo, :-D
mich hat genau das auch mal beschäftigt und bin Hobbyfriseurin, mache das also in meiner Freizeit.
Zuerst mal:
Das mit der Handwerksordnung für den Friseurberuf ist hier leider so, da kommst Du um die normale Lehre / Ausbildung leider nicht drumherum, mit den Nachteilen die Du schon schreibst. Mich hat das auch geärgert, als ich das vor längerer Zeit erfahren habe.
Wie die genauen Regelungen derezit sind weiss ich leider gar nicht so genau. Hast Du Dich mal bei der IHK erkundigt?
Per Fernlehrgang kannst Du Dich z.B.zur Prüfung für staatlich geprüfte Kosmetikerin vorbereiten - das bieten die gängigen Fernschulen an, bei denen Du z.B. auch das Abitur nachholen kannst.
Erkundige Dich mal wie das läuft bzw. welche Voraussetzungen Du dafür haben musst.
Ohne Dir den Mut nehmen zu wollen: Rechtliche Absicherung ist in Deutschland schwer. Meiner Erfahrung nach musst Du dafür immer "ausgetretene Wege" gehen, also die Ausbilung im Handwerk oder der IHK machen, und / oder aber Du hast "Beziehungen" in Deinem Umfeld die Dir das was Du machen möchtest erlauben, fördern.... usw...weisst Du wie ich das meine? ;-)
Wenn Du häufig umziehst und nicht jede und jeden schnell kennst oder durch deine Familie einfluss hat hast Du es immer schwer hier.
Du kannst ja noch nicht mal bei ebay privat etwas verkaufen ohne zur Haftung rangezogen oder abgemahnt zu werden.
Hohe Preise: Ja, das stimmt, das findich auch. Durch diese Regeln sollen aber auch genau so Bewerberinnen wie z.B. Du vermieden werden die es günstiger machen können / wollen. Oder? ;-)
lG,
Silvy
Vielleicht noch mal zu diesem Thread...
... auch wenns schon ein bisschen her ist... ;-)
Auch ich habe jetzt eine Kollegin in unserem Servicebereich eingestellt und es ihr vorgeschlagen, die Haare ( bei der Vorstellung schulterlang ) kurz zu schneiden - so wie hier auch schon diskutiert.
Die Kosten dafür habe ich Ihr übernommen und ihr ein Foto mitgegeben - sie hat es gleich begeistert so angenommen... was wir beide - wir arbeiten jetzt fast immer zusammen - richtig gut finden.
Anstatt schulterlang trägt die jetzt diesen klasse Schnitt und ist sehr zufrieden damit - weniger ist manchmal mehr und sieht auch viiiiieeel besser aus...jedenfalls meinen wir beide das....oder?:C(r)0ssplayer - was meinst Du denn damit genau? :-/
Hallo,
ich glaubich habe nicht ganz verstanden was Du meinst... wenn es sich auch interessant anhört was Du schreibst.
Der Begriff vom "Crossplayer" ist mir eigentlich nie untergekommen, ich verstehe auch nicht, warum eine Frau die eine Hose ( z.B. eine Jeans ) trägt als "crossplayer" von Dir bezeichnet wird... :-D
Ich trage selber gerne Jeans und kurze Jeansjacken und fühle mich gut damit aber nicht als Frau die "männliche Verhaltensmuster" nachmacht...wenn Du das mit "Crossplayer" ( teilweiser Wechsel von Geschlechterrollen und deren Verhaltensmustern ) meinst. (?) :-)
Mal vorausgesetzt, dass Du dies mit dem Begriff "Crossplayer" meinst, dann stimme ich Dir einmal darin zu, dass Männer sich selten durch weibliche Verhaltensmuster ausdrücken.
Andererseits werden solche Verhaltensmuster oft - wie Du ja schreibst - mißverstanden und fälschlich als Homosexualität eigeordnet, aber das passiert doch auch auf beiden Seiten, oder? ;-)
Auffällig ist aber tatsächlich, das z.B. die sog. Meterosexualität bis vor wenigen Jahren völlig unbeachtet war und bei Männern als Homosexualität fehlgedeutet wurde und anscheinend immer noch wird... der Begriff war z.B. bis vor wenigen Jahren nicht mal bei Wikipedia definiert.
Über Gründe warum das so ist kann ich erstmal wie Du nur rätseln.
Mir kommt das immer so vor, dass sich typisch männliche Verhaltensmuster
( sofern Man(n)/Frau anerkennt dass es Gendertypische Verhaltensmuster gibt, ich meine ja es gibt sie, denn Frauen und Männer sind sowohl kulturell als auch natürlich grundsätzlich einmal verschieden )
sich mehr auf die Wirkung in der Umwelt beziehen und als solche die Aufmerklsamkeit auf sich ziehen, was in der ( nicht nur kulturellen ) Rolle der Männer begründet liegt.
Und die Aufmerksamkeit auf unsere Person (!) :-D zu ziehen, liegt halt uns Frauen mehr. Dazu können wir beobachtete Verhaltensweisen der Männer - die wir ja damit ansprechen wollen - wie mit einer zu erlernenden Sprache bedienen... ihre Sprache sprechen und in der Sprache der Männer mitteilen, was in unserer (von außen unsichtbaren) Innenwelt vorgeht, die ist uns ( in der natürlichen und auch in der kulturelle Rolle ) nämlich sehr wichtig.
Zu dieser "Innenwelt" gehören zunächst mal Gefühle und Gefühle über unseren eigenen Körper und was in uns passiert und ins uns wiederum Gefühle erzeugt.
Das umgekehrte erscheint jedemandem der über die Außenwelt kommuniziert und alles/vieles in Ihr abbildet und sich so verständlich macht viel komplizierter.
Innere Gefühle / Innenwelten müssen nach außen mitgeteilt werden und aus der persönlichen Welt und dem Körper in die Welt des zwischenmenschlichen treten, damit wird uns darüber unterhalten können.
Auch sind die Verhältnisse im männlichen Körper anders und spielen eine andere natürliche Rolle, auch was die biologische Rolle anlangt.
Bei uns findet Die Verständigung über gemeinschaftliche Gefühle nach der "Kennst Du das auch?"-Regel ( so nenne ich es mal ) statt, die Sprache ist bei uns mehr Mittel zum Zweck dieses Gefühl zu entwickeln, was letztendlich in uns allen in dieser oder jener Situation vorhanden ist. Männer unterhalten sich lieber über das ihnen wichtige und verlagern es nach außen.
Was ich damit meine wurde ich einem sehr bekannten Kinofilm über eine Buch von S, King von Stanley Kubrick durch einen der Darsteller mal ausgesprochen:
"Weißt Du, als ich ein kleiner Bengel war, konnten meine Großmutter und ich miteinander reden ohne nur den Mund aufzumachen....sie nannte das "Shining"... "
("My grandmother and I could hold conversations entirely without ever opening our mouths. She called it "shining". And for a long time, I thought it was just the two of us that had the shine to us. Just like you probably thought you was the only one."...)
https://www.youtube.com/watch?v=2rKbtlodzCU
https://www.youtube.com/watch?v=\_b5CD7c\_ZNc
Meineserachtens entsteht dieses Mitander reden ohne alles aussprechen zu müssen durch Gemeinsamkeiten, aus denen Männer ausgeschlossen sind.
Ob Männer so miteinander reden können ( wie in dem Film) weiss ich nicht, ich halte es nicht für ausgeschlossen.
Dennoch schieben sie oft Gedanken und äußere Ursachen zwischen ihren Körper und die Welt... :-)
Vielleicht ist die Unterscheidung zwischen einer "Innenwelt" und einer "Außenwelt" der menschlichen Kultur und der menschlichen Natur angewandt auf die Geschlechterrolle die Lösung für dieses Rätsel was Du beschreibst.
Aus meiner Sicht weist vieles darauf hin, allerdings kommen diese Ideen mehr aus einem naturwissenschaftlichen Hintergrund als aus dem Spektrum, das die Genderforschung derzeit abdeckt. ;-)
Und es ist eine Vermutung, die nicht stimmen muss.
Wenn ich zwischen natürlicher und kultureller Geschlechterrolle unterscheide, dann deshalb, weil ich Natur und Kultur voneinander unterscheide.
Dieser Unterschied ist in dem Zusammenhang wichtig, was primär ( also direkt und zuerst ) durch Erziehung und durch Lernen veränderbar ist und was nicht.
Leider wird seit 1968 die totale Erziehbarkeit des Menschen durch andere Menschen meistens unter der vernachlässigung natürlich gegebener Eigenschaften (z.B, der Geschlechter) und der Erfolg der Kultur per Definition vorgegeben.
Das erklärt die stiefmütterliche Rolle der Naturwissenschaften und Ihre "Abschaffungs-" oder "Überwindungsbemühungen" der 68er- Generation mit Ihren Ideen. Davon ist leider auch die Veränderung der Geschlechterrollen betroffen.
Dashalb wird auch so manches Projekt des "Gender-Mainstreams" an der Vernachlässigung der natürlichen Eigenschaften (der Menschen) scheitern: Naturerscheinungen ( "da kommt eine Frau / ein Mann" z.B.) lassen sich nur begrenzt durch die Erziehung von Menschen mit der Unterordnung naturwissenschaftlicher Fakten und Gesetze programmieren.
Mit "Natur" meine ich natürlich nicht nur die reine Geschlechterrolle der Biologie, aber eben auch diese.
Das fehlende naturwissenschaftliche Verständnis des menschlichen Verhaltens löst es auch aus, das "natürliche Geschlechterrollen" immer wieder auf die Biologie - namentlich die Fortpflanzung und Arterhaltung des Menschen - beschränkt werden.
Ich glaube dies erklärt vieles, was Du schilderst und was wir auch täglich beobachten.
Bitte entschuldigt dass ich Fachterminologie hier vielleicht falsch verwende, da mein Bildungsstand keine Beschäftigung mit wissenschaftlicher Fachausdrücken im Zusammenhang mit der Genderforschung zugelassen hat.
Es würde wohl Jahre dauern bis ich mich da eingearbeitet habe - dennoch ist wohl klar was ich meine.
Ganz im Sinne einer Zeile aus dem "Endlosen Tango der deutschen Rechtschreibung" (Reinhard Mey) :
"Ihr wisst von mir tausend Dinge, aber nicht wie ich sie schreib..." :-D
Grüße,
Silvy
Elektroinstallation selber machen?
Als ich den Thread gelesen habe habe ich wirklich gestaunt, was Ihr euch zutraut... :shock:
Soweit ich weiss ist selbständiger Einbau einer Elektroinstallation in einem Wohnhaus etwas, was nicht jede/r machen sollte/machen kann.
Zudem ist das laut einem Bekannten von mir wohl auch gesetzlich verboten, wenn Du keine Elektrofachkraft bist.
Demnach darfst Du wohl die Leitungen selber ( falls nötiog unter fachkundiger Anleitung und Aufsicht ) verlegen, Ihr müßt aber dann jemanden - also eine Elektrofachkraft - finden, die die fachgerechte Ausführung Dir schriftlich bestätigt und damit die Haftung für die Ausführung dieser Arbeiten übernimmt.
In Deutschland und der EU dürfen" elektrische Anlagen und Betriebsmittel" wie es im Amtsdeutsch heißt nicht von einem elektrotechnischen Laien erstellt oder verändert werden, sondern nur durch eine Elektrofachkraft. Was eine Elektrofachkraft ist, das steht in Berufsgenossenschaftlichen Vorschriften ( z.B. der BGV A3 ) definiert.
Als "normaler Häuslebauer" ohne eine Elektrotechnische Ausbildung oder Studium bist Du sicher keine Elektrofachkraft, von daher brauchst Du also eine fachkundige Person, die für das was Du aufbaust die Haftung übernimmt.
Und die findet sich im allgemeinen kaum, weil niemand für jemand fremden - so etwas unterschreibt. ;-)
Wenn dann etwas schiefgeht und z.B. ein Unfall entsteht dann steht die verantwortliche Elektrofachkraft unter Regress, d.h. mit einem Bein im Gefängnis.
Würdest Du das jemandem unterschreiben, die oder den Du nicht oder nicht so gut kennst und die oder der von Strom keine Ahnung hat? Überlag mal.... ;-)
Ich würde hier nicht sparen und die Elektroinstallation zumindest durch einen anständigen Meisterbetrieb ausführen lassen, das kostet in der Tat nicht die Welt mehr, aber dann bist Du jedenfalls sicher, dass nichts passieren kann und die Installation fachgerecht ausgeführt worden ist.
Denn ein "Werkstattspruch" sagt schon : Strom ist nicht sichtbar und nimmt manchmal sonderbare Wege..." :-D
Rein rechtlich ist auch z.B. das Selberanbringen einer Deckenlampe oder der Anschluss eines Elektroherdes eine Tätigkeit die nicht von einem elektrotechnischen Laien ausgeführt werden darf.
Hier gibt es aber die Möglichkeit sich als elektrotechnischer Laie weiterzubilden und mit Hilfe eines 80 stündigen Lehrganges zur einer "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten" oder zur "Elektrofachkraft für ein begrenztes Aufgabengebiet" weiterzubilden.
Das wurde eingeführt, weil auch viele nicht- elektrotechnische Handwerksberufe (z.B. Schreiner etc. )
einfache elektrotechnische Arbeiten ausführen müssen, wie z.B. den Anschluss einer Einbauleuchte in einen Schrank usw.
Weitere Informationen dazu gibt auch die "Berufsgenossenschaft für Feinmechanik und Elektrotechnik" ( heute BG Elektro,Textil,Feinmechanik ) in Köln, Gustav.- Heinemann- Ufer 130. :-)
Soviel mal dazu.
Ansonsten noch viel Spaß beim Hausbau.
Grüße,
Silvy
- In Pixie Cut?!
Genau,
... so in etwa wie ich es ja beschrieben hab.... ;-)
Silvy
Gemeinschaft als Einheit des verschiedenen...
..." Bunt wie ein Harlekinskleid,
ist mein grauer Alltagsmantel..." (Reinhard Mey)
Vor dem Hintergrund der Farbenlehre eine interessante Idee,
die Gemeinschaft als Einheut des Verschiedenen darstellt...
Grüße,
Silvy
- In Pixie Cut?!
Pixicut? Jaaaa....!
htHi,
nachdem ich Dein Problem / Deinen Text hier gelesen habe, würde ich sagen: Mach es, wenn Du einen Pixie & kurze Haare magst... :-D der Schnitt ist superpraktisch & sieht richtig gut aus und geht auch ohne Probleme zu vielen Haartypen... :BIEN:
Hast Du Naturlocken? Gar kein Problem...!
Du hast dann nicht mehr die ganzen Probleme mit dem Hochstecken, flechten, usw. und Deine Haare hängen Dir nicht mehr im Gesicht rum, z.B. beim Radfahren, oder wenn mal soooo richtig die Post abgeht in der Disco oder beim Sport und wenn Du einmal Pixie oder kurze Haare hast sparst Du auch beim Friseur, den längere Haare zu pflegen und zu schneiden kostet ja auch mehr.
Bei Naturlocken oder so einer Haarstruktur wie auf Deinem Profilbild würd ich Dir das sowieso empfehlen.
Und Du bist dann ein ganz neuer Typ, Dein Gesicht kommt schöner zur Geltung.
Ich trage auch seeehr gerne kurze Haare... und viele meiner Freundinnen sind auch schon mal von längeren auf ganz kurze Haare umgestiegen.
Am Anfang mußt Du Dich dann erstmal dran gewöhnen, was abgeschnitten ist ist erstmal ab :-D aber das find ich gut so.
Welche Schauspielerin hat Dir denn wieder Lust auf Pixie gemacht?
Ich find diesen Haarschnitt eigentlich immer so voll süss...
und versteh gar nicht warum alle es immer so lang tragen wollen.
Ich würd nicht mehr länger warten - wenn Du Dir sicher bist- und es machen lassen.
Aber : Die Veränderung ist drastisch, lassDich sicherheitshalber erstmal beim Friseur beraten, was für Dich für ein Schnitt am besten passt, was für Haare Du hast usw...
und der Pixie entbindet Dich nicht von der Haarpflege, oft müssen die ganz kurzen Haare sogar genausoviel gewaschen werden, wie Deine Länge jetzt, aber das hängt auch von Deiner Kopfhaut usw. ab.
Und : Überlegauch wie Deine Umgebnung so eine Veränderung aufnehmen würde... (Freund/Arbeit/Familie etc.) aber das sollte Dich eigentlich nicht von Deiner Entscheidung abbringen, weil es Dein Kopf und Dein Gesicht und Deine Haare sind, und die möchtest Du so tragen, wie Du es magst... stimmts? ;-)
Also: Mach kurze Haare (anstatt Nägel mit Köpfen....) und habrichtig Mut zum Pixie... :BIEN:
Ich verlinke Dir mal ein paar schöne Videos dazu, ich find die Schnitte richtig klasse besonders den dunkelen Pixiecut...(Girl wants Pixie...) schau Ihm und den Modellen einfach mal zu.... :-) :
https://www.youtube.com/watch?v=M3Z7KDnX5kU
https://www.youtube.com/watch?v=g-q6K7foy1Y
https://www.youtube.com/watch?v=JlPMLlVfNUQ
Vielleicht findest Du ja auch noch eine passende Frisur für einen Pixie oder kurzen Schnitt by Hairfinder.com oder auf meinem Profil.... Diesen Schnitt hat sich eine Kollegin und auch gute Freundin mit der ich zusammen arbeite auf meinen Vorschlag hin machen lassen... von etwa schulterlang auf die Länge auf dem Foto hier unten. Sie hat sich richtig schnell dran gewöhnt und möchte es so lassen und mag es jetzt auch total so...
Konnte Ich Dir ein bisschen Mut machen?
Viel Spaß mit neuer Pixie-Frisur...!(?)
Trau Dich! :BIEN:
:girl: Silvia Seltsam finde ich es auch was Du schreibst :-/
Denn, was gyzinie Dir unten geschrieben hat kenne ich auch so, da hat sich nichts wesentlich dran geändert bis jetzt...
Wenn Du einen Hauptschulabschluss nach der neunten Klasse erreicht hast (egal wie und an welcher Schule ) dann bist Du nicht mehr schulpflichtig.
Das bedeutet dass Du weder weiterhin nachweisen musst, dass Du eine Schule besuchst noch irgendjemand Dich dazu zwingt oder Du von amtlicher Seite zum weiteren Schulbesuch gezwungen werden kannst.
Deshalb verstehe ich auch nicht warum Du jetzt noch eine weitere Schule besuchst "die Dir nichts bringt" (Zwischenfrage:Warum eigentlich? ;-) ) und das auch nur weil Du schulpflichtig bist.
Entweder hast Du gar keinen Hauptschulabschluss (nach der neunten Klasse!) oder Du hast das falsch verstanden.
Etwas anders sieht das mit einer freiwilligen weiteren Schullaufbahn aus, da zeigen sich die zwei Seiten des Endes der Schulpflicht: Wenn Du einen weiteren Schulabschluss, z.B. einen qualifizierten Hauptschulabschluss (oft kurz als "Quali" bezeichnet ) mit dem Abschluss nach der zehnten Klasse (also eines weiteren Schuljahres) machen willst oder den Realschulabschluss machen willst, dann musst Du das in der Tat beantragen, wenn Du unter 18 bist müssen Deine Eltern oder Erziehungberechtigten das für Dich machen.
Die betreffende Schule auf die Du gehen möchstest ist dann aber nicht gezwungen ( du hast ja den Hauptschulabschluss nach der neunten erreicht und bist somit nicht mehr schulpflichtig!) dich aufzunehmen oder kann Bedingungen dafür stellen, so z.B. einen bestimmten Notenschnitt oder aber Mindestanforderungen in den Hauptfächern, wie das richtet sich nach gesetzlichen Vorgaben der Schulen und zusätzlich den Regeln, die an der Schule gelten.
Und hier könnten jetzt auch Deine Fehlstunden eine Rolle spielen, denn die betreffen ja das zehnte Schuljahr und das hast Du ja wegen Fehlstunden abgebrochen bzw. das Klassenziel nicht erreicht.
Deine Klassenlehrerin hat Dir wahrscheinlich gesagt, dass Du grundsätzlich die Chance zur Wiederholung bekommst, wenn Du einen Antrag schreibst in der Gründe für Deine massiven Fehlzeiten stehen und den solltest Du so schreiben, dass Du wegen Krankheit (dafür das Attest das Du vorgelegt hast) nicht im Unterricht warst und nicht wegen
anderer Sachen, kurz: Dass Du nichts dafür konntest.
Und genau das hast Du nicht in dem Antrag geschrieben bzw. das hast Du falsch verstanden, zumindest nehme ich das mal an.
Es genügte Deiner Schule nicht zu schreiben "Ich will wiederholen", also ohne Begründung und ein Attest auf den Tisch zu legen, insbesondere dann wenn Du und auch Deine Lehrerinnen und Lehrer wissen / sich denken können dass Du auch aus anderen Gründen gefehlt haben könntest....sagmal kann das sein? ;-)
Die haben sich wohl gedacht: Naja, wenn er nicht im Unterricht erscheint und dauernd fehlt und so keine Abschlussprüfung ( nach schon einem Versuch ) macht, warum dann noch ein zweites Mal eine Chance, wenn er/sie die erste schon hatte...und weshalb? Schulpflicht ist ja erledigt. Viele Schulen entscheiden so, weil ja ein weiterer Schulbesuch einer öffentlichen Schule den Staat und somit uns Steuerzahler Geld kostet und das Geld liegt für die Schule auch nicht auf der Straße.... so die Seite Deiner Schule.
Dasselbe kann Dir auch auf einer anderen Schule passieren. Wie Du ja aber schreibst besuchst Du eine Schule, die Dir "nicht bringt"... schon das liest sich seltsam. Was machst Du da genau? Oder besser: Weisst Du wozu Du dort hingehst? Sicher nicht weil du Schulpflichtig bist, das ist für Dich erledigt.
Konkret: Erkundige Dich in der Schule, auf die Du jetzt gehst doch mal welchen Abschluss Du eigentlich schon hast - ein Blick in Deine Zeugnisse mit Schulleiterin/Schulleiter oder dem entsprechenden Vertrauenslehrer wird Dir weiterhelfen. Frage und Erkundige Dich weiterhin, welchen Abschluss Du jetzt gerade an der Schule machst und lass Dir mal genau erklären weswegen Du jetzt in diese Schule gehst. Das ist Dein gutes Recht das zu wissen. :-)
Ich glaube Du hast das nicht richtig verstanden und /oder niemand hat es Dir erklärt.
Wenn Du einen weiteren Schulabschluss machen willst und Du Dir wirklich sicher bist Du willst das ist das lobenswert finde ich. Die Schule sollte Dich unterstützen, anstatt Anträge abzulehnen. Notfalls nimm Deine Eltern zur Unterstützung mit hinzu.
Aber: Du musst es auch wirklich wollen und nicht alles hinterher wieder hängen lassen. Fehlstunden und Fehlzeiten sollten so wenig wie möglich sein und wenn Du fehlst brauchst Du eine Entschuldigung / Begründung warum und ein Attest. Denke dran, das ist in der Arbeitswelt genauso und die Schule bereitet Dich genau darauf vor - jedenfalls ist das Ihre Aufgabe.
So, das war jetzt viel Text, aber vielleicht konnte ich Dir wiederhelfen.
Viel Erfolg weiterhin wünscht Dir
Silvia
- an0N_1192984799z
Drastische Veränderung :-)
Der Thread ist nun auch schon ein bisschen her, trotzdem vielleicht noch eine Antwort auf Deine Reaktion dazu:
Ja, die Veränderung ist schon deutlich, das finde ich ja auch (deshalb war ich mir etwas unsicher und konnte mir nicht vorstellen, dass sie es so gut findet am Anfang, obwohl sie richtig freudige Ausstrahlung mit dem neuen Schnitt hatte), aber inzwischen meinen wir alle und vor allem sie auch: Es steht Ihr wirklich richtig gut...! :BIEN: Und ich find es soooooo gut!
Aber :
Weder ich ( hier bei der Einstellung in der Funktion des AG ) noch jemand sonst von uns hat diese beschriebene Veränderung eigentlich von Ihr so direkt verlangt ... das steht ausserdem irgendswo in den Modalitäten des Arbeitsvertrages noch sonst wo dass wir das wollen noch so etwas wollen dürfen - es ist eigentlich bei uns sogar eher anders, da dürfen wir alle eher so kommen und bedienen wie sie gerne wollen - Kleidung und Frisur sind eigentlich frei, niemand muss in einem Standardoutfit bei uns zur Arbeit kommen.
Ich selber nutze das ja auch kreativ, und das war auch einer der Gründe warum die neue Kollegin ( und Freundin!) zu uns gekommen ist und auch mit mir zusammenarbeiten wollte - ich wusste das ja schon vorher von Ihr.
Außerdem würde unser Kundenkontakt als Restaurantkette mit teilweise Selbstbedienung das hier gar nicht rechtfertigen, es passt auch zu unserer Atmosphäre und unserem Publikum hier eigentlich so gar nicht wenn wir so genaue Vorgaben hätten :razz: abgesehen davon das solche Vorgaben auch teilweise nichtig aus rechtlichen Gründen sind oder wären.
Aber es gibt halt bei uns die Empfehlung bei längeren Haaren - wie auch anderswo - die Haare zur Bedienung usw. halt zusammenzubinden oder hochzustecken, das ist eher als Empfehlung zu verstehen.
Jede(r) kann sich denken weshalb und warum....
Wir - meine Kollegin und ich - haben uns ja beide gemeinsam überlegt und nachgedacht wie wir das lösen könnten, sie wollte sofort anfangen und hatte halt keine so richtige Idee zum zusammenbinden .... Du hast mit dem was Du schreibst völlig recht: Es geht wirklich, egal welche Länge die Haare haben. Aber Ihr hat die Idee mit dem kurzen Schnitt dann doch halt viel besser gefallen. Sie hatte auch keine Lust immer wieder die Haare in der Pause zusammenzubinden, und, ja, sie arbeitet immer noch gerne mit mir zusammen und wir sind auch beste Freundinnen geworden. :-)
Wir haben jetzt beide zusammen immer Schicht auch in der Vorweihnachtszeit, wir haben schon ausgemacht dass wir beide jetzt viiiel öfter weißer Bluse mit kurzem Arm und im dunkelrotem Jeansrock (ohne Taschen) und schwarzen Stiefeln bedienen .... Ihr gefällt der Style, Sie hat es vorgeschlagen, und ich machs gerne mit.
Ich meiné das spricht doch für sich, oder ?
Die Haare möchte sie gerne kurz lassen.
Ich sehdas mal als gutes Zeichen für meine Vorschläge und Entscheidungen, war ja damals als ich den Thread gemacht habe vielleicht noch nicht soooo ganz klar, aber ich glaub einfach mal es war richtig so - jedenfalls wenns nach Ihr und nach mir geht.
Jedenfalls für ein anderes Mal schlage ich vielleicht mal auch was anderes ( Hochsteckfrisur o.ä.) vor, weil nicht alle kurze Haare mögen und so vielleicht ein falsches Bild entsteht.
Ich finde das der Zwang zu einem äußeren Standard wirklich eher oft kontrproduktiv ist, d.h. nach hinten los geht und das Arbeitsklima belastet. Zumindest ist das bei uns so. Ich glaube wer sich nicht wohl fühlt der fällt es schwerer zum Kunden so nett und freundlich zu sein, dass sich alle wie zuhause hier fühlen können.... Oder? ;-)
Weniger Anspruch ist manchmal mehr.... findich...
lG, Silvy
- debbi_11867325
Schade dass auch diese Jeans nicht passten... :-/
... aber ich habs fast vermutet.... ich glaube nach den Jeans ohne Elasthan brauchich dann wohl gar nicht mehr zu fragen... und : Viele Schnitte sind da auch total unmöglich geworden ( jedenfall finde ich, das ist gar nicht mein geschmack wenn die soo weit & labberig aussehen und die Taschen nicht mehr am Po sondern bald in den Kniekehlen sitzen.... is ne Übertreibung aber ich fragmich echt was dran gut aussieht.... :mrgreen: )
Hab mich gerade mal eben benach ich Deine Antwort gelesen habe eine kleine Reise durch meinen Kleiderschrank gemacht,
ich habe da noch einen ganzen Stapel Jeans in den Größen 34 bis 38 die haben Stretch, sitzen aber richtig gut auf meinem Po... und rutschen auch nicht, sind nicht selbergenäht sondern glaube ich vom einer der größen Supermarktketten... leider ein "no-name-Produkt" von dem ich vor fast zehn Jahren richtig überzeugt war und heute immer noch trage... leider steht ausser der Waschanleitung und der Größe nichts weiter drin. hat auch Gürtelschlaufen und sitzt ganz auf Taille.... sieht super aus, ohne dass die Änderungsschneiderei oder ich hätte ranmüssen... :-)
Problem dabei: Ich weiss die Marke nicht und ob es sie noch gibt und ich trage die Jeans zu geschätzen drei vierteln meiner Zeit im Stehen... und oft auch wenn ich Radfahren bin. Und da sitzt sie einfach suuuper.....!
Ich find auch das eine Jeans oder ein Jeansrock sofort oder zumindest nach höchstens einer oder zwei Änderungen sitzen sollte, allerdings hängt das vom Stoffe und von der Schnitttechnik ab und ich manchmal das Gefühl, dass bei den Jeans im Handel auch da eingespart wird. Viele Trageprobleme kommen auch davon meine ich, alles andere schrieb ich ja schon weiter oben.
Leider kenne ich im Raum Frankfurt keine Fachschneiderei oder jemanden, die oder der Jeans nach Entwurf anfertigt, ich würde es Dir sofort machen, wohne aber leider nicht in der Gegend und meine Zeit ich auch Begrenzt, ich bin zudem keine gelernte Schneiderin, auch wenn ich mir selber etwas entwerfen und nähen kann was sitzt und öfters auch Gelegenheiten nutze nach passenden Stoffen mur meinen Geschmack zu schauen und auf Vorrat zu kaufen...
Gute Erfahrungen habe ich mit einem Modefachgeschäft in Punkto Jeans aus der Gegend Wiesbaden (Taunusstein, Bad Schwalbach) gemacht, die Inhaberin sieht es Dir fast "blind" an was aus Ihrem Sortiment Dir steht und bei Ihr gibt es - oder gab es - auch andere Marken, die nicht so das allgemeine Angebot beherrschen. Leider weiss ich nicht ob es das Geschäft noch gibt, war schno seit über zehn jahren nicht mehr da im Urlaub... sonst Google mal nach dem "Jeans-Center".... :-)
Für Jeans nach Entwurf weiss ich noch Fachschneiderei für Ledermode in OWL ( ich glaub die ist schon in Niedersachsen... ), sie hat die Lücke wohl schon erkannt und bietet Lederjeans (Lederhosen im Jeans-Look) nach individuellem Geschmack und Entwurf an...und näht auch normale Jeans, jedenfalls hat sie die Maschinen auch für größere Stoffe dazu, das weiss ich.
Ich gebe Dir gerne den Link als PN wenn Du magst, weil ich nicht weiss ob das Forum hier das als unerwünschte Werbung ansieht....
Schreiben kannst Du mir jederzeit, jedenfalls wünschich Dir jetzt schon zu Weihnachten eine Jeans die Dir so richtig passt und die Du voll magst.... :-)
lG,
Silvia - debbi_11867325
Frust mit unpassenden Jeans...
.... erstmal vielen Dank für Deine längere und ehrliche Antwort... :-D :-D :-D
Extrathread zu Selbstgenähtem... immer gerne doch....allerdings mag ich auch sehr gerne Jeansröcke, wenn der Rock nicht zu lang ist und keine Taschen auf dem Po hat.
Mein Lieblingsjeansrock den es zu kaufen gab war auch von MAC und hatte einen Schnitt aus mehreren Bahnen auf der Vorderseite aber auf der Rückseite aus einem Stück ohne Taschen mit zwei Abnähern und mit super starkem Reißverschluß hinten... gabs in hell- und dunkelblau...
Das sieht suuuuper edel aus, und ich glaube auch deshalb ist es auch im Bereich für mich so schwer was zu finden, was mir gut steht. Wie ich oben schon schrieb: Schließlich will ich entscheiden wie ich aussehe und was ich trage... ich stellmir vor dass Du das ähnlich siehst.
Auch dieser Jeansrock hatte schon Elasthananteil saß und sitzt aber immer noch perfekt, leider gibts den Rock und auch das passende Gegenstück als Hose nicht mehr zu kaufen..
Ja, die aktuellen Modelle und Schnitte von Diesel können leider auch bei mir viel Frust verbreiten.... deshalb probiere ichs schon gar nicht mehr.
Entweder ich kaufe bei ebay wo ich die Schnitte und Modelle kenne, oder aber schaue mich bei den Marken die ich beschrieben habe um, wobei auch bei Miss Sixty inzwischen findich wirklich zurückhaltung angebracht ist, es sind nicht alle Modelle gut, gute Passformen haben die Lederjeans und die Modelle mit Reißverschluß hinten und Gürtelschlaufen für breitere Gürtel.
Du hast es ja im Prinzip beschrieben, das die Modelle und Schnitte - ich finde es jedenfalls so - echt die Einbildung von Figurproblemen erzeugen können.
Dass Du diese bei Deinen Maßen nicht hast ist völlig klar, richtig ist allerdings, dass sich Deine Figur im Lauf der Zeit immer etwas verändert - weisst Du, jeder Schnitttechniker kann davon ein Lied singen.
Leider ist der früher auch so segensreiche Elasthananteil in den Stoffen inzwischen ( mal von den Schnitten abgesehen ) fast schon wieder zum Fluch geworden... wie Du es ja beim "Runterziehen" Deiner Jeans mit zusammengeschnalltem Gürtel gemerkt hast... :-)
Dadurch sind die Jeans aus Baumwollstoff den Du in der Badewanne überziehen konntest nach und nach aus dem Angebot verschwunden... es gibt noch solche Jeans aber eher selten. Zu meiner Schulzeit vor mehr als 25 Jahren kann ich mich noch erinnern, dass ich eine Jeans mit Elasthan angezogen hatte und mich alle fragten, wie ich die in der Badewanne anbekommen hatte... :-D
Wenn Du heute eine vernünftig sitzende, figurbetonte Jeans kaufen willst ist das auch dadurch sehr schwer geworden, weil - so meine ich mir das erklären zu können - der Markt dafür nicht mehr so richtig da ist.
Ich möchte hier lieber nicht schreiben warum und wieso - sonst gibts hier noch nen "Shitstorm" o.ä...... :beurk:
Ich freumich jedenfalls dass Du auch Spaß hast figurbetonte Jeans Dir auszusuchen und anzuziehen... bei mir ist das voll der Fetisch geworden, und alle die mich kennen mögen mich auch so...
Interessant fand ich was Du über die Passform von Reithosen schreibst - die Sitzen sehr gut und gelegentlich ziehe ich diese auch mal an... auch wenn ich schon längere Zeit nicht mehr reite.
Jedenfalls habe ich mir damals auch aus Jeansstoff eine Reithose mit dunkelblauer Lederverstärkung zwischen den Beinen selber genäht und die hat gepasst und gesessen.
Heute mußt Du schon zum Stoffmarkt fahren und - wenn Du weisst der Stoff geht gut zum Nähen - eine ganze Rolle davon auf Vorrat kaufen. Ich mache das jedenfalls so, wenn ich was suche.
lG wünscht Dir
Silvy :-D
- kajo_12474640
Mach Dir nix draus... :-)
... ich glaube das "möchtegerne badische Original" da oben hat wohl schon mittags wieder... ähm... zu tief ins Glas geschaut.... :mrgreen:
Gibts hier wohl öfter .... wie dieser Motorenfreak neulich in einem anderen Thread, allerdings : unüblich zu dieser Zeit... bei mir auf der Arbeit kommt diese Kundschaft meistens ab 22 Uhr und überwiegend am Wochenende zur Geltung... und das ist dann nicht immer aber auch immer öfter ein Kunststück diese meistens Herren aber auch Damen zum gehen zu überreden.... :girl:
Wenn er es nicht mag das wir Frauen Jeans tragen, das wird er wohl so akzeptieren müssen. :-D
Ich glaub er hat jetzt echt genug Aufmerksamkeit bekommen.
Was die schlecht sitzenden Hosen anlangt: Da hast Du vollkommen recht, die Schnitte sind auch in der Damenmode oftmals schon oft echt gewöhnungsbedürftig... deshalb bin ich - wie ich schon schrieb - ja auch zum Selbernähen und gestalten übergegangen, schließlich habe ich eine Vorstellung was ich tragen und wie ich aussehen will - nicht zuletzt wenn ich dafür Geld ausgebe.... ;-)
Das ist nämlich der Effekt von diesen Schnitten: Es entstehen (unangebrachte!) Zweifel an der Figur u.ä. über die Folgen möchte ich nicht nachdenken....
Aber : Die Jeans zum Einlaufen in der Badewanne ( so wie die Jeans Edwin früher ) die gibt es noch zu kaufen, ist aber sehr selten, weil der im Thread beschriebene Stretchstoff die Rolle übernommen hat.
Grüße,
Silvia
Jeans die nicht passen :girl:
Hi,
fandes interessant was Du schreibst... und ja, ich kenne das Problem leider auch und kann das nachfühlen wie das Gefühl ist.... Bin leidenschaftliche Jeansträgerin in Gr. 36/38 ( also sowohl in der Freizeit als auch auf der Arbeit ) allerdings habe ich als Kellnerin den Vorteil auf der Arbeit dass ich meistens stehe oder laufe und das Problem mit dem Hinsetzen zumindest da nicht so massiv ist, wie Du es schilderst...
Mir ist auch aufgefallen dass es für mich schwer geworden ist eine vernünftige, gut sitzende & auch an mir gutaussehende Jeans einzukaufen, leider sind viele Hosen im Handel aus meiner Sicht viiiiel zu weit (trage auch gerne ganz eng wie Du)
und die Jeans mit Elasthan neigen dazu beim Bewegen zu rutschen. Hinzu kommt noch, das ich gerne Jeans ohne Taschen auf dem Po hinten trage, womit die Auswahl noch viiel geringer wird. Jeggings, ja, das habich auch schon probiert, leider haben viele Modelle keine Gürtelschlaufen.
Ein Grund dafür das viele Größen nicht passen ist auch, dass es inzwischen gegenüber vor 10 oder 15 Jahren noch viele unterschiedliche Größenstandards und Verarbeitungen gibt, so daß eine Größe 36 nicht immer auch 36 ist, wenn die Hose so etikettiert ist, weil Größen wie S,L,XS,M, ... usw. und noch ganz andere Standards falsch umetikettiert werden.
Kaufen ohne Anprobieren - meistens führt das zum Zurückschicken oder Umtauschen... leider! :-(
Bei Jeans gibt es - meine Meinung nach - nur wenige Markenprodukte die längere Zeit zu den Anlässen die Du schilderst tragbar sind.
Ich habe auch etwas ein Hohlkreuz und einen größeren Po, den ich auch mit der Jeans gerne zur Geltung bringe... und das gibt mit den handelsüblichen Modellen die entsprechenden Probleme.
Gute Erfahrungen habe ich mit den Jeans von Angels, aber auch von Mac und Miss Sixty gemacht.
Bei der Mac passt mir das Modell Chelsea (richtig geschrieben?) sehr gut, obwohl die Jeans keine Gürtelschlaufen hat.
Aber das sind auch schon Marken, die ihr Geld kosten - 100 für eine ordentliche Jeans sind bei Angels z.B. keine Seltenheit...
Ach ja: Ein Gürtel wirkt - was das "Rutschen" angeht- oft ware Wunder... er hält die Hose über der Hüfte und verhindert so das Wegrutschen bei Bewegung ... weiß ich vom Radfahren.
An Deiner Stelle würde ich auf Jeans umsteigen, die mehr auf der Hüfte sitzen, welche Marke Du nimmst, das musst Du ausprobieren.
Ich persönlich muss sagen, dass ich (auch wegen dieses von Dir geschilderten Problems) schon seit vielen Jahren auf das Selbernähen & entwerfen von Jeans & Co umgestiegen bin, die Gründe dafür zu nennen ( die ich mir einbilde zu kennen... ) warum es in vielen Läden seit ca. 15 Jahren keine passende Kleidung mehr für meinen Geschmack gibt lasse ich hier einfach weg, es führt zu weit vom Thema weg...)
Konnte Ich Dir damit weiterhelfen?
liebe Grüße, und keinen Frust mehr mir unpassenden Jeans wünscht Dir.
Silvia
- aine_12677488
...genau.... :BIEN:
!!!..