• Job & Karriere
  • Wie auf versteckt sexistische Bemerkungen angemessen reagieren?

Folgende Situation: Ich stehe mit einigen männlichen Kollegen zusammen. Wir diskutieren ein geschäftliches Problem. Ich sage: "Da muss man aufpassen." Ein älterer Kollege antwortet grinsend: "Aufpassen ist aber nicht so schön." Feixen der anderen Männer in der Runde. Mich macht das nicht betroffen. Da stehe ich drüber. Aber ich ärgere mich, weil ich in solchen Situation nicht schlagfertig genug bin, dem Kerl angemessen zu antworten. Wie würdet ihr reagieren?

    Anki0815 Wie würdet ihr reagieren?

    Normal eigentlich gar nicht. Und wenn doch würde mir spontan eine passende Bemerkung in den Sinn kommen :-))

    • Anki0815 hat auf diesen Beitrag geantwortet.

      Kommt immer auf die Situation drauf an, in diesem Fall würde ich nicht drauf eingehen, da würde ich ihn ja ein Gefallen machen.

      [unbekannt] Das kann aber auch nach hinten losgehen. Wenn er mich fragt, wie ich wohl meine, wie er das meint.

      Anki0815 "Aufpassen ist aber nicht so schön."

      Fällt das im Geschäftsumfeld nicht unter den Punkt: "Mut zum Risiko" oder so weil wenn man versucht alle Eventualitäten vorher zu Berücksichtigen weil man "Da aufpassen muss" könnte es durchaus sein, das jemand anderer dann Schneller ist.

      Sicher könnte um nicht sogar Wahrscheinlich zu sagen derjenige es anders gemeint haben aber da bin ich bewusst nicht drauf eingestiegen. Selbst wenn es direkter ist, bleibt es dennoch im Blickwinkel der Geschäftlichen Situation.

      Da könnte man auch sagen: "Klar könnte man volles Risiko in dem Fall fahren aber man muss sich eben auch der Konsequenzen/des Risikos bewusst sein, das es am Ende dazu führen kann/könnte, den Kunden zu verlieren und ne Menge Geld kostet"

      Damit nimmst dem anderen wo meinte "Aufpassen ist nicht so schön" den kompletten Wind aus den Segeln und hast dennoch in zweierlei Hinsicht reagiert wenn man so will.

      Beides könnte derjenige dann übrigens auch nutzen um auf die Frage zu reagieren "Wie das denn gemeint sei?" mit seiner Aussage "Aufpassen ist nicht so schön" weil immer aufpassen und alle Eventualitäten ausloten/Berücksichtigen ist eben mit Mehraufwand und Zeitinvestition verbunden. Kann ebenfalls den Kunden kosten und Geld weil mit dem Ausloten/Berücksichtigen wird eben nix Verdient.

      • Anki0815 hat auf diesen Beitrag geantwortet.

        Anki0815 Du hast nix verstanden.

        Und du meinen Beitrag nicht richtig gelesen weil ich sehr wohl auf den Part auch mit eingegangen bin, das derjenige es anders gemeint hat: "Sicher könnte um nicht sogar Wahrscheinlich zu sagen derjenige es anders gemeint haben aber da bin ich bewusst nicht drauf eingestiegen."

        Sprich ich hab die sexuelle Anspielung durchaus gesehen und Verstanden. Du hast gefragt wie man drauf reagieren könnte und dazu hab ich was geschrieben, nicht mehr und nicht weniger.

        Was ich aber einräume, das meine Reaktionen (Antworten darauf) nicht dem entsprechen was dir vorgestellt/gewünscht hast womöglich.

        Anki0815 Aber ich ärgere mich, weil ich in solchen Situation nicht schlagfertig genug bin, dem Kerl angemessen zu antworten

        Aber Schlagfertig wären sie auf jedenfall gewesen. Stand ja nirgends was von, das gern ebenso auf der sexistischen Schiene hättest kontern wollen. 🙂

        5 Monate später

        Ich finde, dass nicht alles auf die Goldwaage darf, wenn es nicht wirklich speziell anzüglich gemeint ist.
        "Aufpassen ist aber nicht so schön" ... ist nun kein sonderlich intelligenter Spruch, aber er verletzt auch keinen in der genannten Runde. Würde ich so stehen lassen oder um vielleicht nicht Zielscheide für andere Sprüche zu werden - ein wenig mit lachen.
        Der Rat ist Gender-unabhängig gemeint. Es lohnt sich nicht, in Menschen Zeit zu investieren, die eh nicht auf gleicher Wellenlänge agieren. Sie haben ein völlig anderes Verständnis sich und anderen gegenüber ... eine faire Kommunikation ist ihnen oft nicht gegeben. Nicht selten sind solche Menschen in ihrem Ego sehr unversöhnlich ... gerade wenn man selber nicht schlagfertig, sondern ungeschickt antwortet, geht der Kollege als großer Sieger aus dem Ring und auf dir liegt der Schatten des Besiegten.

        Unter den männlichen Kollegen gibt es ausreichend viele, die diese Sprüche in sexistische Richtung, als unprofessionell befinden. Aber man muss nicht wegen jedem Ding ein Fass aufmachen. Jeder denkt sich seine Sache - oft kommen die permanenten Sprücheklopfer in die Schublade mit der Aufschrift "armseliger Depp". Hingegen die, wenn es hitzig in der Sache wird, einen schlauen erheiternden Witz einwerfen können, haben von den meisten ihren Respekt.

        Ich bin selber sehr schlagfertig und setze es aber nur dann ein, wenn klare Grenzen eingerissen werden. Dann muss es aber auch sitzen und ich muss mit der Konsequenz umgehen können, mir einen verbalen Feind geschaffen zu haben.

        5 Tage später

        Verstehe das Problem nicht, wenn wir Frauen in der Küche stehen und es ist gerade kein Mann da, kommen auch mal Themen auf, die sexistisch sein könnten... somit sind doch am Ende alle gleich, aber für viele Frauen ist es hier scheinbar ein Grund unterschiedlich zu bewerten. Zum Thema Schlagfertigkeit, warum will man sich hier eine Eigenschaft antrainieren, die man evtl. gar nicht hat? Klar, man kann Bücher lesen usw. aber letztlich ist es ein Persönlichkeitsthema.