Wir handhaben es so:
Mein Mann und ich sind beide voll berufstätig da wir noch keine Kinder haben. Da mein Mann gut mehr verdient als ich, übernimmt er einen größeren Teil der Fixkosten. Wir haben zusätzlich ein Gemeinschaftskonto, auf das jeder seinen Teil zum Haushalt überweist und von diesem Konto werden dann alle gemeinsamen Ausgaben abgebucht.
Den Rest unserer Gehälter kann jeder für sich ausgeben und es ist auch noch nie vorgekommen, dass ich ihn um Geld angeschnorrt hätte oder er mich. Sollte einer von uns mal einen Engpass haben, ist es natürlich selbstverständlich, dass der andere freiwillig und gerne aushilft. Da er wie gesagt viel mehr verdient, lädt er mich auch ab und an zum Essen ein oder hat auch schon mal einen Urlaub spendiert, schöne Geschenke gemacht, aber das macht er dann freiwillig und will es unbedingt, wobei mir das teilweise dann auch unangenehm ist (er könnte das Geld ja auch für sich verbrauchen). Habe auch keine Angst dass ich mal zu kurz komme, wenn ich in Erziehungsurlaub bin, da leiste ich ja auch meinen Teil (Haushalt, Kindererziehung) und mein Mann wird mir auf jeden Fall Geld zur freien Verfügung überlassen. Allerdings würde ich mich schämen, auf die Kosten meines Mannes zu leben, so lange ich noch keine Kinder habe und arbeiten kann und wenn ich dann mal auf sein Geld angewiesen bin, werde ich es auch nicht mit vollen Händen ausgeben, sondern verantwortungsvoll damit umgehen, wie ich es jetzt mit meinem Geld auch mache!
Ssam_12334553
- 27. März 2008
- Beitritt 27. Apr 2006
- 16 Diskussionen
- 129 Beiträge
- 0 beste Antworten
- an0N_1246119399z
- In Heilfasten!
Hallo Zusammen!
Ich möchte gerne Heilfasten, allerdings nicht um abzunehmen, sondern weil ich Neurodermitis habe und mein Hautarzt mir geraten hat, zu entschlacken.
Ich habe Normalgewicht und halte das auch gut durch Sport. Ich möchte nicht unbedingt dünner werden, aber auch auf keinen Fall dicker. Mein Stoffwechsel ist anscheinend nicht schlecht, denn ich kann normal essen und bleibe auf meinem Gewicht (natürlich auch weil ich viel Sport mache).
Nun habe ich Angst dass ich durch das Heilfasten meinen Stoffwechsel durcheinanderbringe und vielleicht danach mehr Kilos draufhabe als jetzt.
Dass die abgenommenen Kilos vom Heilfasten wieder drauf kommen ist mir klar und das macht mir auch nichts aus, aber ich möchte nicht riskieren dass ich dadurch dicker werde als jetzt.
Kennt sich jemand damit aus, bzw. kann mir jemand sagen ob meine Bedenken gerechtfertigt sind?
Vielen Dank
LG Da sagst Du was :-)
aber genau das fällt mir ja so schwer. Ich mein dann ich müsste mich in dem Moment verteidigen weil ich mich ja angegriffen fühle, egal ob zurecht oder zu unrrecht.
Und das führt dann wiederum zur Sturheit seinerseits. Ich müsste mich mal etwas mehr in Diplomatie üben ;-).
Bei uns treffen halt zwei enorme Sturköpfe aufeinander, das ist manchmal gar nicht so einfach, obwohl wir dafür eingentlich recht wenig streiten.
Aber zur Zeit ist echt der Wurm drin. Da freut man sich dass man die eine Zickerei hinter sich gelassen hat, dann kommt schon die nächste Attacke!Ja, in drei Monaten
ist er zum Glück durch mit seinen Prüfungen, dann kommt der neue Job, mal schauen wie es da dann läuft.
Ich schildere Dir mal ein Beispiel von einem "falschen Wort":
Gestern Abend haben wir zusammen gekocht, dann war er schon angefressen weil ich ihm die Paprika zu langsam geschnitten habe (bei uns läuft das meistens so dass er kocht und ich ihm halt Gemüse schnibbel und so und das Geschirr gleich abspüle und wegräume, die Arbeitsteilung ist für uns beide ganz zufriedenstellend).
Dann hat er gemeint "hab gestern Nacht noch mit einem Kollegen telefonieren müssen wegen einer Klausur und Du hast Dir die ganze Zeit die Decke über den Kopf gezogen, laut geseufzt und Dich wild rumgewälzt, was sollte denn das, wie kann man sich nur so aufführen". Da hat er mich echt voll rund gemacht. Ich meinte dann dass ich das wahrscheinlich im Schlaf gemacht hab weil ich nichts davon weiß und er mich nicht so anmachen braucht, für etwas, das ich nicht kontrollieren kann (war ja nicht wach). Ab diesem Satz war dann Schweigen von ihm angesagt, wir haben zwar zusammen gegessen und haben zusammen im Bett gefernseht, sind auch ein paar Wörter gefallen wie z.B. "hier die Fernbedienung, kannst auch was anderes gucken wenn Du willst" und heute morgen als ich in die Arbeit bin hat er auch ganz normal Tschüss gesagt, aber sonst kein lieber Satz, kein Kuss, nichts. Wollte ihm gestern einen Gute-Nacht-Kuss geben, da hat er sich weggedreht. Das bin ich halt nicht gewöhnt von ihm...- noele_12695472
Danke für Deine Antwort,
das beruhigt mich etwas. Vielleicht sollte ich auch lernen mich noch mehr zurück zu nehmen. Ich bemüh mich eh ihn so gut wie möglich zu unterstützen, aber manchmal kann ich auch sehr aufbrausend sein und fühl mich schnell persönlich angegriffen wenn er mich kritisiert. Ich möchte ihm jetzt auch kein großes Gespräch aufzwingen wegen seinem derzeitigen Verhalten, das würde ihn noch mehr stressen. Ich lass ihn erst mal in Ruhe, dann wird er schon wieder runter kommen. Aber es tut mir halt weh weil ich nicht genau weiß, warum er zur Zeit so gereizt ist. Man denkt ja doch immer gleich, es liegt an einem selbst. zur Zeit nicht. Er hat momentan recht viel um die Ohren, Jobmäßig, muß viel lernen. Momentan ist es so, dass wenn ich mal ein falsches Wort sage, was ihm nicht passt, er total sauer wird und dann Stunden oder Tagelang nicht mit mir spricht. Das Nötigste wird schon gesprochen, ganz normal, wir essen auch zusammen und schlafen im gleichen Bett, aber es gibt eben keine Zärtlichkeiten oder nette Worte... Das kenn ich gar nicht von ihm, normal ist es bei uns nach einem Streit relativ schnell wieder normal.
Meint ihr es steckt was ernsteres dahinter oder kennt ihr solche Phasen von euren Männern auch?- dory_12372520
Ja Schwierig,
ich weiß schon, man wartet und wartet und will auch seine Zeit nicht verschwenden an einen Mann, bei dem man nicht weiß wie er wirklich fühlt.
Aber wenn eure Beziehung in Ordnung ist und er Dir auch Respekt und Zuneigung zeigt, dann kann es nur daran liegen dass er erstens nicht so gerne darüber redet und gefühlsmäßig noch nicht so weit ist wie Du. Gefühle entwickeln sich ja unterschiedlich. Manche sind gleich total euphorisch und reden von der großen Liebe, andere sagen nach einem Jahr noch "ich bin verliebt und es kann durchaus Liebe daraus werden"... Sei froh dass Du einen hast der mit Gefühlen nicht so leichtfertig umgeht und sich das lieber eine Zeit lang anschaut. Dann kannst Du später wenigstens darauf bauen dass die Gefühle wirklich echt sind wenn er damit rausrückt... Gibt ja so viele die einem das blaue vom Himmel runterschwören und nach ein paar Monaten wieder verduftet sind... - dory_12372520
Nicht so tragisch!
Für mich hört sich das nicht so schlimm an.
Ich bin zum Beispiel schon 1,5 Jahre mit meinem Freund zusammen, aber er hat noch nie "ich liebe Dich" zu mir gesagt, höchstens mal ein "ich hab Dich lieb", aber das auch vielleicht nur 2,3 Mal in der Zeit. Ist aber nicht weiter schlimm, weil ich weiß, dass er mich von ganzem Herzen liebt und er zeigt es mir auch täglich. Er ist einfach nicht so der Typ, der das in Worte fassen kann.
Es gibt kein Patentrezept, denn jeder Mensch ist anders, aber es gibt so eine grobe Richtline: Wenn ein Mann Interesse an einem hat dann zeigt er es auch. Wenn Du ihn so direkt fragst "hast Du mich vermisst", dann treibst Du ihn auch in ne Ecke, er kann sowas vielleicht nicht sagen "ja ich habe Dich vermisst", dann ist er verlegen und sucht eine Ausrede "hatte ja gar keine Zeit zu"... Manche Männer sind eben nicht so wie wir Frauen, dass sie sich vor Sehnsucht verzehren und an nichts anderes mehr denken können. Die können ruck zuck in einen anderen Modus schalten und ihren Plichten nachgehen, ohne mit der Wimper zu zucken...
Ich würd mir an Deiner Stelle nicht so viele Gedanken machen, lass ihm Zeit und bedränge ihn nicht mehr, stell ihm auch keine solche Fragen mehr und halte Dich selbst ein bisschen zurück mit Deinen Liebesbekundungen. Versuchs einfach mal, setz Dir ein zeitliches Limit in dem Du das durchziehst, würd mal sagen so drei Monate. Und dann sag mir bescheid was sich verändert hat. Ich behaupte jetzt einfach mal er wird von alleine offener werden und auf Dich zukommen, weil er merkt dass Du einen Schritt zurück gegangen bist und er nun nicht mehr unter dem emotionalen Druck steht. Du hast nichts zu verlieren, probiers einfach mal. - dory_12372520
Ich finde
das hört sich soweit recht positiv an.
Gibt es Gründe dafür dass ihr euch nur einmal die Woche seht, Entfernung, oder eigene Freundeskreise, Hobbys???
Manche Männer brauchen etwas länger bis sie mit einer Frau richtig "warm" geworden sind und von Liebe sprechen können. Bei Frauen geht das oft mal schneller...
Wie lange seid ihr schon zusammen? - In Es ist aus
Oh je,
ich kann total nachvollziehen wie Du Dich jetzt fühlst. Noch ätzender gehts wohl nicht. Ich bin nämlich auch so eine, die nach einem Streit am liebsten hätte dass gleich alles wieder gut ist und wenn der andere dann anders reagiert, sprich nicht mehr mit einem reden will und man dann total im Ungewissen ist, o o das ist übel...
Aber Du kannst nur eins tun: Füße stillhalten und warten was er macht. Du hast ihm schon gezeigt dass Du gerne noch darüber reden möchtest. Das weiß er, wenn er das auch möchte wird er auf Dich zukommen. Wenn nicht, dann war er nicht der Mann des Lebens, denn eine Beziehung sollte schon mal einen Streit aushalten oder man sollte auch darüber sprechen können, wenn man mal unzufrieden ist...
Ich wünsch Dir alles Gute und drück Dir die Daumen dass er sich bald meldet und ihr nochmal vernünftig sprechen könnt! Wie verhält er sich denn
Dir gegenüber?
Möchte er Dich oft von sich aus sehen.
Ruft er Dich oft an oder musst Du mehr auf ihn zu gehen?
Wenn ihr euch seht, liegt ihm viel daran dass Du Dich wohl fühlst?
Tut er was für Dich, z.B. mal was für Dich kochen oder mit Dir Deinen Lieblingsfilm gucken obwohl er nicht so drauf steht?
LG
Du hast schon soweit
recht, dass sich die Zeiten gewandelt haben und Frauen jetzt mehr Rechte haben als früher, die sie sich aber selbst erkämpft haben. Dadurch treten für Männer natürlich auch Nachteile auf, wie Du oben aufgezählt hast.
Aber wenn man mal vergleicht: Ist das alles was Du hier geschrieben hast das gleiche Matyrium für die Männer, wie früher für die Frauen?
Noch in der letzten Generation war es so, dass Frauen auf ihre Männer angewiesen waren, sie wurden von ihren eigenen Ehemännern geschlagen und vergewaltigt und konnten sich nicht trennen, weil sie finanziel nicht alleine durchkommen konnten. Und das waren nicht die Ausnahmefälle sondern die Regelfälle. Und wenn man heute noch in andere Länder schaut, wie z.B. Afganistan, da übergießen sich Frauen selbst mit Benzin und zünden sich an, weil sie die Qualen ihrer Ehe nicht mehr aushalten...
Ich finde es ganz gut, dass Männer, sowie auch Frauen gewisse Rechte, aber auch Nachteile haben. Gleichberechtigt werden wir nie sein, jeder hat wie gesagt seine Vor- und Nachteile, seine Stärken und Schwächen und Frauen und Männer sind einfach nicht gleich, jeder hat seine Vorzüge, schon von der Natur gegeben. Ich finde es gut dass es heute möglich ist, dass sich eine Frau beruflich verwirklichen kann und das Recht und die Möglichkeit zur Trennung hat, wenn sie mißhandelt oder unterdrückt wird. Aber ich finde auch dass gewisse Rollenverteilungen von früher auf jeden Fall beibehalten werden sollten und die Männer in IHREN Berufen gefördert werden sollten, wobei der familiäre Zusammenhalt wieder größer geschrieben werden sollte und die Frauen nicht nur nach Ihren Bedürfnissen leben sollten. Aber ich denke über dieses Thema könnte man endlos diskutieren und es hat ja auch jeder seine Einstellung dazu...Kann Dich verstehen!
Mir ging es auch so, an dem Tag als mit meinem Exfreund schluß war bin ich mit meinem Freundinnen losgezogen. Da hab ich in der Disco einen alten Bekannten getroffen und hab mich ab dem Tag mit ihm öfter getroffen. Nach zwei Wochen sind wir dann "zusammen" gewesen und ich hab selbst teilweise schon geglaubt dass ich ihn liebe, weil ich es ihm und mir irgendwie vorgespielt hab. Nach sechs Wochen war es dann wieder vorbei, er hat gemerkt dass die Gefühle nicht wirklich echt sind und ich hab es auch eingesehen dass es nix bringt.
Ich denke es ist irgendwo eine Flucht, man möchte sich und vielleicht sogar seinem Ex etwas beweisen, vielleicht ist es auch eine Flucht vorm alleine sein und der Angst vor der Zukunft.
Ich kann Dir leider keinen Rat geben wie Du aus der Nummer wieder rauskommst. Bei mir hat es sich von selbst erledigt, von seiner Seite aus. Wer weiß wie lange ich das Spiel sonst noch so gespielt hätte. Schwer zu beschreiben, man macht sich echt selbst was vor.
Machs gut!
Es ist ganz normal
dass das Verliebtheitsgefühl im Zeitraum zwischen 9 Monaten und zwei Jahren schön langsam verschwindet und andere Sachen wichtig werden.
Das Verliebtheitsgefühl ist eine chemische Reaktion des Körpers, um ihn zu Paarung zu bringen und es wäre viel zu Anstrengend für den Körper, dieses Hochgefühl über einen längeren Zeitraum zu ertragen.
Es ist also mehr als normal dass bei euch nach drei Jahren die Schmetterlinge nicht mehr so fliegen und andere Dinge wichtig geworden sind. Wenn Du eine dauerhafte Beziehung haben möchtest, mußt Du diesen Zustand wohl oder übel akzeptieren. Du kannst natürlich selbst etwas frischen Wind in die Beziehung bringen. Geh öfter mal alleine Weg oder fahr mal mit Freundinnen in den Urlaub. Wenn Du Deinen Freund nach ein paar Tagen oder Wochen wieder siehst, ist es durchaus möglich, dass die Schmetterlinge wieder fliegen. Ihr könnt auch gemeinsam ab und zu was ausgefallenes zusammen unternehmen, dann wird es auch nicht langweilig.
Wenn Du Dir allerdings nicht vorstellen kannst, mit Deinem Freund auf Dauer ohne dieses Gefühl von Schmetterlingen zusammen zu sein, dann solltest Du Dir überlegen, ob Du Deine Jugend nicht doch etwas anders auslebst und erst später eine feste Beziehung eingehst.
Alles Gute.
PS: Ich bin mit meinem Freund jetzt 1,5 Jahre zusammen, wir sehen uns so gut wie jeden Tag, ziehen bald zusammen und die Schmetterlinge fliegen auch nicht mehr so wie am Anfang ;-), aber wir lieben uns und diese Liebe ist für uns beide mehr wert als ein kurzes, aufregendes Abenteuer.
- In Ist
Bei uns
weht es schon ziemlich heftig und es soll auch noch viel schlimmer werden.
Mein Freund hat mich vorher angerufen ich soll schauen ob ich eher aus der Abeit abhauen kann, er versucht gerade mit Mühe sein Auto in der Spur zu halten und der hat im Gegensatz zu mir abolut kein kleines Auto und wenn der schon mal Panik macht, das heißt was.
Schulen haben auch schon alle um 10.00 Uhr geschlossen. Neee,
ich würd die Freunde auch nicht aufgeben, treff mich ja weiterhin mit ihnen, da würd ich mir von meinem Freund auch nicht reinreden lassen und das tut er auch nicht. Er hat auch kein Problem damit wenn ich zu ner Feier gehe wo mein Ex auch anwesend ist, aber er selbst will da halt nicht mit und das akzeptiere ich auch soweit. Er hat ja auch einen Teil Freunde mit denen ich nicht so kann bzw. nicht so gerne was unternehme. Das ist ja immer so wenn zwei Menschen mit unterschiedlichen Freundeskreisen aufeinandertreffen. Wir haben so einen Kern aus seinen und meinen Freunden, mit denen wir regelmäßig gemeinsam unterwegs sind und dann gibt es auch eben die, mit denen er alleine was macht und ich alleine. Immer zusammenkleben könnte ich sowieso nicht.
Das ist ja auch nicht wirklich der Punkt. Fakt ist, dass ich mir irgendwie "minderwertig" vorkomme, wenn mein Ex mit seiner Freundin aufkreuzt und ich alleine. Es kann mir zwar eigentlich egal sein was er darüber denkt, ist es mir aber irgendwie nicht.
Aber ich werd das jetzt souverän durchziehen und danach kann man immer noch Bilanz ziehen und sich Gedanken machen.- sam_12334553
Noch eine kleine Ergänzung...
Du wolltest wissen wie lange es braucht, bis man erkennt, dass es auch noch andere Männer gibt, die "brauchbar" sind.
Bei mir hat es so lange gedauert, bis ich denjenigen kennengelernt habe, der "besser" passt ;-). Die Zeit vorher war ich auch davon überzeut, dass es niiiie wieder einen geben würd, den ich so gerne haben werde... Es ist in der Tat so
dass man denkt, es gibt keinen Besseren, weil man Angst hat vor der Zukunft, weil man einsam und verletzt ist und weil man eben nicht weiß was noch kommt nach einer Trennung.
Hab bei meinem Ex auch gedacht dass ich nie wieder einen finden werde, den ich so lieben kann wie ihn. Tatsache war und ist aber, dass es zwischen uns nicht gepasst hat und wir uns auch deshalb getrennt haben. Es gibt vielleicht keinen "besseren" (würde Menschen nicht nach besser oder schlechter unterscheiden), aber es gibt sicher einen, der mehr zu einem passt und den habe ich jetzt auch gefunden. Natürlich wird man nie den hundertprozentig perfekten finden, aber will man das überhaupt? Mein Freund ist für mich perfekt, weil er auf meiner Wellenlänge ist und ich über seine Macken getrost hinweg schauen kann, Vertrauen, Sicherheit, Gebortenheit bei ihm habe und noch vieles mehr.
Ich denke schon dass es auf der Welt noch mehr Männer gibt, die entweder genausogut oder noch besser als er zu mir passen. Aber wieso sollte ich weitersuchen und nach etwas noch Besserem streben, wenn ich mit dem was ich gefunden bin rundum zufrieden und glücklich bin und es zu schätzen weiß?
Wenn eine Beziehung auseinandergeht, dann war der Partner nicht der passende, sonst wäre die Beziehung ja nicht in die Brüche gegangen. So seh ich das zumindest. Wenn man gerade von Liebeskummer geplagt ist, sieht man das natürlich anders, ging mir ja auch so, aber es kommt nach jedem Tief wieder ein Hoch und das wird dann meistens noch besser als das vorherige.
Viel Glück- imani_12901025
Mein Freund und ich
machen recht viel gemeinsam und haben auch gemeisame Freunde, doch bei der Clique in der sich mein Ex befindet passt er, weil er da nicht so gerne mit hin möchte. Erstens weil er sich so wie er sagt "mit meinem Ex nicht an einen Tisch setzen möchte" und zweitens weil er mit dieser besagten Freundin (die Geburstag feiert) überhaupt nicht kann bzw. sie nicht mit ihm. In gewisser Weise hast Du recht, ich habe das Gefühl er lässt mich hängen, andererseits verstehe ich ihn auch und möchte ihm auch gar nicht zumuten da mitzugehen, weil wir beide wissen, dass er gar nicht erwünscht ist. Nur so zum allgemeinen Verständnis, da gibts nichts daran zu rütteln, wenn ich hingehe dann definitv allein.
Nun zum zweiten Punkt: Ich habe meinen Ex verlassen, nicht er mich. Aber im Endeffekt ist es auch egal wer mit wem Schluß gemacht hat, es hat nicht mehr gepasst und wir waren uns auch mehr oder weniger darüber einig. Ich habe es auf jeden Fall nie bereut dass wir es gelassen haben.
Trotzdem hab ich ein ungutes Gefühl wenn ich daran denke ihn mit seiner Freundin zu sehen, weil die Situation so noch nie da war.
Aber mitunter dank eurer Antworten hab ich mich jetzt entschlossen hinzugehen und mich überraschen zu lassen.
Ist vielleicht wirklich etwas übertrieben in dem Treffen gleich das Schlimmste zu sehen... Eine Freundin hat nächste Woche Geburtstag und macht zuhause eine kleine Feier. Ich bin eingeladen (mein Freund kommt nicht mit, wenn dann würde ich alleine hingehen) und mein Ex und seine Freundin sind auch eingeladen. Ich hab grundsätzlich nix gegen meinen Ex und seine Freundin ist auch ganz nett soweit ich das beurteilen kann (kenne sie nur flüchtig), aber zusammen hab ich sie noch nie gesehen und ich bin auch ehrlich gesagt nicht so scharf drauf. Hab ein bisschen Angst dass das irgendwelche Gefühle aufwirbeln könnte, die meine jetzige Beziehung negativ beeinflußen könnten. Allerdings hab ich schon die letzte Feier wegen den beiden ausfallen lassen und hätte schon ein ziemlich schlechtes Gewissen wenn ich schon wieder absage.
Würdet ihr trotz Exfreund auf die Feier gehen bzw. wie würdet ihr euch gegen vielkeicht unerwartet hochkommende Gefühle wappnen? Weiß ja nicht wie es ist ihn mit einer anderen Frau zu sehen, die Situation hatte ich bisher noch nie, obwohl wir schon länger getrennt sind und auch nicht zur Depatte steht dass einer von uns noch was vom anderen will.