Übertrieben?
nein! finde ich ganz und gar nicht... unabhängig davon, dass ein raucher sich selbst gefährdet,was ihm aber durchaus klar ist und er darüber auch selbst entscheiden kann, ist es offensichtlich den meisten rauchern immer noch nicht klar dass passivrauchen tödlich enden kann... klar kann ich als nichtraucher mir nur orte aussuchen in denen ich nicht auf raucher treffe...andererseits aber möchte ich selbst über mein leben und meine evtl. art zu sterben bestimmen (abgesehen von unbeeinflußbarem)und mich keinesfalls vom egoismus und der sucht eines rauchers abhängig machen...ich halte es also nur gerechtfertigt wenn es hier zur rücksichtnahme seitens des rauchers kommt... da offensichtlich die sucht weitaus größer ist als die toleranz finde ich es nur gerechtfertigt dass es dazu eine gesetzliche reglementierung gibt...
siehe dazu auch eine studie,die kürzlich im spiegel stand:
Passivrauchen tötet 3300 Deutsche pro Jahr
Erstmals haben Wissenschaftler die Zahl der Opfer des Passivrauchens in Deutschland berechnet. Demnach sterben pro Jahr 3300 Menschen - die meisten davon an Herzkrankheiten, die durch Tabakrauch verursacht wurden.
Heidelberg - Passivrauchen tötet mehr Menschen als "illegale Drogen, Asbest, BSE und Sars zusammen", warnen Experten in einer neuen Studie des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), die heute in Heidelberg vorgestellt wurde. Erstmals liegen damit für Deutschland Zahlen zu Passivrauchopfern vor.
Tabakrauch: Enthält giftige Substanzen wie Blausäure und Ammoniak
Großbildansicht
DPA
Tabakrauch: Enthält giftige Substanzen wie Blausäure und Ammoniak
Vermutlich 2140 Nichtraucher sterben demnach jedes Jahr an einem Herzinfarkt, 770 Nichtraucher an Schlaganfall und 260 an Lungenkrebs. Etwa 60 Säuglinge verlieren jedes Jahr ihr Leben, weil sie zu Hause erheblichem Tabakrauch ausgesetzt sind oder die Mutter während der Schwangerschaft rauchte, erklärten die Epidemiologen Ulrich Keil von der Universität Münster und Heiko Becher von der Universität Heidelberg.
Tabakrauch in Innenräumen sei keine Belästigung, sondern eine Gesundheitsgefährdung mit Todesfolgen, lautet die zentrale Aussage der Studie. Die Autoren fordern ein Bundesgesetz für einen umfassenden Nichtraucherschutz in öffentlichen Räumen und ein Rauchverbot in der Gastronomie. Auch die Deutsche Krebshilfe forderte die neue Bundesregierung auf, sich intensiv für den Schutz der Nichtraucher einzusetzen. Passivrauchen erhöhe das Krebsrisiko deutlich und schädige insbesondere Kinder und Jugendliche, warnte Krebshilfe-Präsidentin Dagmar Schipanski.
"Passivrauch enthält giftige Substanzen wie Blausäure, Ammoniak und Kohlenmonoxid, aber auch eine Vielzahl krebserregender Substanzen", sagte Martina Pötschke-Langer, Leiterin der Stabsstelle Krebsprävention beim DKFZ. Für krebserregende Substanzen in Tabakrauch könnten keine Dosis-Schwellenwerte festgestellt werden, unterhalb derer keine Gesundheitsgefährdung zu erwarten sei, erklärte sie. "Auch kleinste Belastungen können zur Entwicklung von Tumoren beitragen."
Der Studie zufolge werden jährlich bundesweit über 170.000 Kinder bereits im Mutterleib den Schadstoffen des Tabakrauchs ausgesetzt. Die Zahl der Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren, die in einem Raucherhaushalt leben, schätzten die Autoren auf über acht Millionen. Bei den Erwachsenen sollen mehr als 35 Millionen Nichtraucher zu Hause, am Arbeitsplatz oder in ihrer Freizeit den Schadstoffen des Zigarrettenrauchs ausgesetzt sein.
Die Bundesregierung erklärte auf Anfrage, dass sie das Thema Nichtraucherschutz ernst nehme. Passivrauchen sei "ein großes Gesundheitsrisiko", sagte eine Sprecherin der Bundesdrogenbeauftragten Sabine Bätzing (SPD). Sie verwies neben dem gesetzlichen Rechtsanspruch auf einen rauchfreien Arbeitsplatz auch auf die Nichtraucherkampagne, welche die Bundesregierung im März gemeinsam mit dem Hotel- und Gaststättenverband gestartet hatte. Zu dieser Initiative solle im März 2006 eine erste Zwischenbilanz gezogen werden.
Die freiwillige Kampagne sieht vor, dass die meisten Speisebetriebe bis März 2008 mindestens die Hälfte ihrer Plätze für Nichtraucher zur Verfügung stellen sollen. Die Vereinbarung gilt für Restaurants, Bistros, Cafés und Kantinen mit mindestens 75 Quadratmetern Gastfläche oder 40 Sitzplätzen. Sollten die Betriebe die vereinbarten Ziele nicht einhalten, behält sich die Bundesregierung vor, ein gesetzliches Rauchverbot in Gaststätten einzuführen.
q...
in 36 jahren niemals an einer zigarette gezogen jedoch zwangsweise immer schon passivraucher...