• Beauty
  • Naturkosmetik & das neue Badezimmer

erst seit drei Monaten bin ich auf Naturkosmetik "umgestiegen". Eigentlich wollte ich nur neue Produkte ausprobieren, sehen, was man alternativ für sich - und in einem auch für den Natur- & Tierschutz - machen kann. Da ich auch umgezogen bin, bot sich die Gelegenheit, auch im Badsortiment bei 0 anzufangen. Ich habe sämtliche Cremes & Parfüms (bis auf ein paar Klassiker & Lieblingsdüfte ;-)) verschenkt und habe mir nach und nach eine neue, eigene Sammlung an Naturkosmetik zugelegt. (Noch ist die Sammlung sehr übersichtlich.)


Im Badezimmer siehts ungefähr so aus :


Oliven Körperbutter von Body Shop


Mai Tai (aktivierendes Shampoo / Duschgel) und
Henna Färbung & Shampoo von Tol Cosmetik


Aldo Vandini stress managing balance (Weihnachtsgeschenk, was man nach dem Duschbad mit Mai Tai unbedingt braucht ;-)),


aquolina crème caramel body lotion


Aquolina hat mich darauf gebracht, dass man Kosmetik auch selbst anrühren könnte :-))
http://www.selectiva-spa.it/latte\_corpo.html


Nun versuche ich mich in eigenen Kompositionen.
Ein "Naturkosmetik-Kochbuch" habe ich bereits.


Wer kennt sich da aus und hat schon selbst Kosmetik aus Rohstoffen hergestellt?


Ich fände es auch spannend zu erfahren, was bei euch im Bad steht

Also!
The Body Shop stellt überhaupt gar keine Naturkosmetik her, das kannst du auf der Website nachlesen, das geben die offen und ehrlich zu. Da sind genauso viele Konservierungsmittel und synthetische Stoffe drin, wie in anderer Kosmetika auch.
Und wenn du auf den Websites von Valdini und Aquolina nachschaust, wirst du auch keinen Hinweis finden, dass sie Naturkosmetik produzieren.
Nur Tol ist Partner vom BDIH und darf dessen Zeichen tragen.
Wenn du auf Nummer Sicher gehen willst, schau auf die Website www.kontrollierte-naturkosmetik.de , da findest du auch die Richtlinien und weitere Kosmetik-Marken, die das BDIH-Zeichen tragen dürfen.


Mit selbst gemachter Kosmetik hab ich keine Erfahrungen, da fällt mir nur das Buch Natürliche Kosmetik selbst gemacht von Jean Pütz ein, aus der WDR-Serie Hobbythek.


Die Naturkosmetik, die ich benutze, ist von Alterra/Rossmann (Gesichtscreme und Waschgel) und sehr empfehlenswert.

    sook_12750830

    Du hast absolut recht!
    gut, dass du diese seiten gefunden hast. ich wusste auch, dass diese firmen (aldo vandini usw) keine naturkosmetik herstellen, aber ich hatte jetzt keine guten quellen für die aussage.


    mfg mary

    6 Tage später
    sook_12750830

    Ach so!
    Hallo saskiadenise,


    danke für die Antwort. Und es stimmt, ich hab mich nun genauer erkundigt. Z.B. hier:
    http://www.wdr.de/tv/service/gesundheit/inhalt/200-40705/b\_2.phtml


    Der Artikel wirft einen interessanten Punkt auf: "Der Naturboom hat mittlerweile dazu geführt, dass viele Pflanzen weltweit vom Aussterben bedroht sind".
    Gut, BDIH versucht dem mit eigenem kontrollierten Anbau entgegenzuwirken.
    Allerdings ist das Argument, dass man mit natürlicher Kosmetik "Im Einklang mit der Natur lebt", schon recht zweifelhaft. In einem anderen Zusammenhang habe ich z.B. gelesen, dass die peruanische "Wunderknolle" Maca, die als Nahrungsergänzungsmittel und Kosmetikinhalt verwendet wird, in den Anden regelrecht weggerodet wird und den Bauern mittel-/langfristig eine wichtige Lebensgrundlage entzieht. Da die Pflanze nur in der Andenregion wachsen kann, ist z.B. ein kontrollierter Anbau in anderen Ländern erst gar nicht möglich. So wird es mit vielen Pflanzenarten aussehen ... Wäre das Motto dann nicht eher "
    Zerstöre, was dich schöner und gesünder macht? "


    Und dass "natürlich" nicht unbedingt "hautschonender" oder "allergiefrei" bedeutet, habe ich an der eigenen Haut erfahren müssen. Von einem garantiert naturreinen Avocado-Öl-Produkt (Dr. Hauschka) habe ich einen Ausschlag bekommen.


    Also was tun, worauf achten wenn ich verantwortungsvoller mit meiner Haut und meiner Umwelt umgehen will?


    The Body Shop stellt immer noch eine gute Alternative für mich dar, auch wenn die Produkte nicht "absolut naturrein" und einige Konservierungsstoffe in der Kosmetik sind.


    Sozialverträglichkeit und Tierschutz sind schon ein Argument für mich. Auch den Ansatz von Tol-Cosmetik finde ich gut. Es ist der Firma hoch anzurechnen, dass sie Mitbegründer der IHTK (gegen Tierversuche) sind und ein "Bärenfond" auf die Beine gestellt haben.
    Allerdings müssten die etwas an Ihrem Erscheinungsbild und teilweise auch an den Duftstoffen tun.
    Eine ästhetisch gestaltete Verpackung und ein guter Duft lösen bei mir schnell den "Kaufreflex" aus ;-))

    Selbst angerührt
    Hätte ich fast vergessen:
    http://www.colimex.de/index.php?dir=hobbythek
    hier erhält man die Roh- und Basisstoffe für die hausgemachte Naturkosmetik.


    Auch wenn das Buch von 1983 ist, findet man sehr viele tolle Tipps & Rezepte:
    Stephanie Faber: Natürlich schön. Kosmetik zum Selbermachen. 300 neue Rezepte.
    Ist sehr presiwert bei Amazon zu kriegen.
    http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3442305012/q-id=1105192106/ref=sr\_8\_xs\_ap\_i1\_xgl/302-6509337-283-7611