TCM Kenner bitte an die front...


war bei einem routinemässigem check-up und meine
hausärztin meinte nun, ich habe einen Yin-mangel,
das sei so offensichtlich, ja fast schon lehrbuchreif.


Sie erklärte es mir in 2, 3 sätzen, aber ehrlich gesagt , habe ich nur bahnhof verstanden.....


was ist das nun?
und vor allem wie werd ich diesen mangel jetzt wieder los?


KLÄRT MICH BITTE AUF


MERCI
LOVEALOT

Hallo Lovealot,
die Traditionelle Chinesische Medizin basiert auf dem Yin und Yang Prinzip.


Das heißt, dass zwar eine Gegensätzlichkeit besteht, die sich wiederum ergänzt.


Yin ist weiblich, Yang ist männlich.


Wenn dir das Prinzip Yin fehlt, hast du zuviel Yang und dein Körper ist aus dem Gleichgewicht und du bist/wirst krank. Dein Körper/Geist und Seele steht mit sich nicht im Einklang. Dies gilt es wieder in Einklang zu bringen.


Es gibt sehr viele interessante Beiträge im Net und du solltest einfach mal googlen, weil dieses Gebiet so umfassend ist, dass man es dir nicht in wenigen Sätzen erklären kann.


Den Mangel an Yin und den Überschuss an Yang kannst du unter anderem mit der Ernährung korrierigen.


Man nennt das Makrobiotisch und ist auch unter der Bezeichnung 5 Elemente der Ernährung bekannt.


Wenn du also das Missverhältnis in deinem Körper korrigieren möchtest, musst du dich eingehend mit diesem Thema beschäftigen, da es eine transformatorische Auswirkung auf dein Leben haben wird.


Also mit ein paar Pillen wirst du dem nicht entgegnen können. Aber diese Veränderung wird eine positive Wirkung auf dein gesammtes Leben haben.


Lieben Gruß


Erdbeermarmelade

    giada_12378431

    Hallo Tina,
    ich halte es für einfacher, wenn ich dir dazu etwas reinkopiere.


    Ich hoffe, dass du einen Einblick in diese Materie bekommst und es verständlich für dich ist.


    Das Prinzip ist nicht schwer, nur eben muss man sich damit ausführlich beschäftigen. Es gibt zu diesem Thema sehr viele Bücher und sehr gute Seiten im Net.


    Grüße


    Erdbeermarmelade


    Blut- und Yin-Mangel
    Ursache
    Geburt, Stillzeit, Operationen und zehrende Krankheit, Erschöpfungs- und Mangelzustände können zu einem Blut- und Yin-Mangel führen. Auch langfristige Hitze-Prozesse konsumieren die Säfte.
    Physiologie
    Durch den Mangel an Blut und Yin fehlen dem Organismus die nährenden und kühlenden Valenzen. Es kommt zu Trockenheitssymptomen, Dystrophien durch mangelnde Nährung, Haarausfall und brüchige Nägel können die Folge sein. Welkes, fahles Aussehen, bei Yin-Mangel auch rote Wangen und innere Hitzewellen am Nachmittag oder nachts.
    Diagnose / Befunde
    Körperliche Beschwerden : rotes Gesicht, Hitzegefühl, Trockenheit der Haut und Schleimhaut (Obstipation), Durst;
    Psychische Beschwerden : Unruhe, Schlafstörung;
    Zungenkörper : bei Blut-Mangel blass, geschrumpft; bei Yin-Mangel rot, eher klein oder geschrumpft, rissig;
    Zungenbelag : vermindert oder ganz fehlend;
    Puls : sehr fein, fadenförmig, evtl. beschleunigt.
    Therapie mit Diätetik
    Hier sind vor allem befeuchtende, Säfte spendende Nahrungsmittel auszuwählen, und zwar so, dass die Milz mit der Verdauung dieser sehr befeuchtenden Valenzen nicht überfordert wird.
    Es eignet sich vor allem Obst, das meist von süßem Geschmack ist und befeuchtet. Zusätzlich kann die leichte Säure helfen, Blut und Yin des Körpers zu bewahren und Nachtschweißen vorzubeugen. Im Übrigen sind zahlreiche Früchte von neutraler bis kühler Temperatur, was die bei Yin-Mangel bestehende Leere-Hitze mit beseitigen hilft.
    Erwähnenswert sind Weintraube und Kirsche sowie als Gemüse Karotte und Aubergine. Weiterhin sind hier gerade Milchprodukte und tierische Eiweiße zu empfehlen. Milch oder das leichter verdauliche Lassi (Jogurt 1 : 1 mit Wasser verquirlt) befeuchten, ergänzen die Säfte, stillen Durst und haben eine beruhigende Wirkung. Auch Sahne, Butter und Frischkäse in geringen Mengen nähren das Yin. Ferner leicht verdauliches tierisches Eiweiß wie Rind, ... Taube, Hühnereigelb, Niere von ... oder Rind, Austern, Barsch, Karpfen, Tintenfisch. Von den Gewürzen ist besonders das Salz mit Bezug zur Niere und kaltem Temperaturverhalten zu erwähnen, außerdem das kühle, leicht süße Sesamöl mit stützender Wirkung auf das Nieren-Yin.
    Cave : Besonders vorsichtig sollten Patienten mit Säfte-Mangel bei heißen und trocknenden Speisen und Getränken sein. Scharfe Gewürze wie Chillies, aber auch energetisch heiße Genussmittel wie Tabak, hochprozentiger Alkohol oder der warme und trocknende Kaffee können das Yin weiter vermindern.
    http://www.akupunktur-aktuell.de/2004/beitrag/12-1-6-1.htm


    Gesund essen nach den 5 Elementen


    Die Anforderungen an eine umfassende und effektiv gesundheitsfördernde Ernährungslehre in unserem Schlaraffenland sind hoch. Trotzdem oder gerade weil die Ernährung nach den 5 Elementen uraltes Wissen bedeutet, kann sie all den Anforderungen unseres jetzigen Lebens gerecht werden.
    Westliche Therapeuten haben dieses Wissen auf unsere Lebensumstände angepasst. So ist es heute möglich, diese ganzheitliche Ernährungslehre mit unseren einheimischen Produkten und Möglichkeiten umzusetzen. Es ist dabei sehr wichtig, die Ernährung nach den 5 Elementen von den neuen Modediäten zu differenzieren. Bei der Ernährung nach den 5 Elementen benötigen wir keine speziellen Produkte oder Präparate. Natürlichkeit ist angesagt, frische Produkte sind Trumpf.


    In unserer westlichen Tradition gibt es - genauso wie in China - etliche Gerichte, die eine nachhaltig gesundheitsfördernde Wirkung haben, wenn sie mit qualitativ hochwertigen Zutaten zubereitet werden.


    Der Name Ernährung nach den 5 Elementen" ist übrigens eine Erfindung unserer westlichen Welt. In China finden wir diesen Begriff nicht. Ganz einfach, weil die Chinesen für ihre traditionelle Ernährungsweise keinen eigenen Namen brauchten, d.h. etwas was immer so war, muss man nicht extra benennen.


    Die 5 Elemente


    Die 5 Wandlungsphasen, d.h. Elemente
    Holz
    Feuer
    Erde
    Metall
    Wasser
    Die 5 Elemente - Holz, Feuer, Erde, Metall, Wasser - eignen sich hervorragend, um den Zusammenhang zwischen Ursache und Wirkung zu erklären.
    Alle geistigen, emotionalen, energetischen und materiellen Phänomene des Universums können den 5 Elementen zugeordnet werden.


    Jeder Prozess und jedes Menschenleben durchläuft unweigerlich die Stadien der 5 Elemente in der Reihenfolge: Holz-Feuer-Erde-Metall-Wasser. Ob das Potential des jeweiligen Elementes voll ausgeschöpft oder negativ genutzt wird, liegt in der Natur des einzelnen Menschen.


    Das 1. Element: Holz


    Das Holzelement ist der Anfang, der Frühling, die Geburt und Kindheit. Schnelles Wachstum und Entwicklung sind die Hauptmerkmale.
    Geschmack Sauer
    Organe Leber und Gallenblase
    Farbe grün
    Klimatischer Faktor Wind
    Emotionale und geistige Aspekte Flexibilität, Geduld, Güte, Zorn, Ärger


    Die jährliche Erneuerung im Frühling beschert uns die körperliche und emotionale Flexibilität, auf welche die Holzorgane Leber und Gallenblase bei ihrer Entgiftungs- und Verdauungsfunktion angewiesen sind.


    Alle Lebensmittel mit saurem Geschmack werden dem Holzelement zugeordnet. Fast alle sauren Lebensmittel haben erfrischende Energie, was für die Holzorgane äußerst günstig ist. Besteht doch die essentielle Wirkung der sauer-erfrischenden Lebensmittel darin, die Säfte des Körpers zu bewahren und die Substanz zu festigen. Beim Sport oder im Sommer erfüllen Früchtetees und säuerliches Obst diese Funktion.


    Der saure Geschmack zieht zusammen
    Dies ist vor allem bei Erkältungskrankheiten nicht erwünscht. Es ist sehr ungünstig, Südfrüchte, Tomaten oder Früchtetees bei Beginn einer Erkältungskrankheit zu konsumieren. Die zusammenziehende Bewegung des sauren Geschmackes bewirkt nämlich, dass die Kälte von der Körperoberfläche ins Innere gedrängt wird, wodurch sie schwerer wieder zu entfernen ist. Dadurch wird ein größerer Schaden angerichtet


    Sind Sie daran interessiert, welches Lebensmittel zu welchem Element zugeordnet wird? Verlangen Sie die ausführlichen Lebensmitteltabellen in verschiedenen Ausführungen.
    Das 2. Element: Feuer


    Feuer bedeutet Wärme und Licht. Es ist die Zeit des Sommers, des üppigen Wachstums, des Eintritts in die Pubertät und des Erwachens der Sexualität.
    Geschmack bitter
    Organe Herz und Dünndarm
    Farbe rot
    Klimatischer Faktor Hitze
    Emotionale und geistige Aspekte Begeisterung, Freude, Interesse, Wissensdurst, Begierde


    Die Lebensmittel des Feuerelementes haben zwei Hauptqualitäten. Sie trocknen aus und leiten das Qi im Körper nach unten, d.h. sie helfen wesentlich mit bei der Verdauung (vor allem von Fett).


    Bitter trocknet aus
    Künstliche Bitterstoffe:
    Durch Rösten, Braten und Grillen erworbene Bitterstoffe oder stark austrocknende Genussmittel, wie Zigaretten, Kaffee oder Schwarztee trocknen aus. Kurzfristig wird die geistige und körperliche Aktivität dadurch erhöht. Im Übermaß konsumiert, führen diese Genussmittel aber zu einer ganzen Anzahl von negativen Symptomen. Nervosität, innere Unruhe und Schlafstörungen sind die Hauptsymptome dieser oft stressgeplagten Menschen.


    Natürliche Bitterstoffe:
    Lebensmittel mit natürlichen Bitterstoffen wie Chicorée, Rucola, Löwenzahn, Grapefruit etc. haben eine positiv austrocknende Wirkung und werden deshalb wirkungsvoll bei Feuchtigkeit, d.h. Übergewicht eingesetzt.


    Bitter leitet das Qi im Körper nach unten
    Die verdauungsfördernde Wirkung von Bitterlikören, bitteren Salaten und Kräutern regen die Fettverdauung an. Bei innerer Feuchtigkeit (Übergewicht) ist alles Bittere wertvoll, um diese Feuchtigkeit wieder los zu werden.


    Sind Sie daran interessiert, welches Lebensmittel zu welchem Element zugeordnet wird? Verlangen Sie die ausführlichen Lebensmitteltabellen in verschiedenen Ausführungen.


    Das 3. Element: Erde


    Die Erde ist die Mitte von allem Lebendigen und allen Dingen. Das Erdelement herrscht über das ganze Jahr, indem es die Jahreszeiten ineinander überleitet. Für den Menschen in seinen Entwicklungsstadien bedeutet die Erde die Lebensmitte, das Ernten vom Erreichten.


    Geschmack süss
    Organe Milz und Magen
    Farbe gelb
    Klimatischer Faktor Feuchtigkeit
    Emotionale und geistige Aspekte Innere Stabilität, Konzentration, Fürsorge für sich und Andere, grübeln, sich-Sorgen-machen


    Die erdigen Anteile der Nahrung stärken unsere Mitte - das Transformationszentrum - und nähren uns. Das Milde, Süsse und Sättigende macht den grössten Teil der Nahrung aus.


    Süss baut Qi auf
    Diese Aussage bezieht sich auf fast alle Getreide-, Fleisch- und Gemüsesorten, Ei, Fette und Nüsse, d.h. auf alles Nährende, Sättigende. Der Heisshunger auf Süsses, vielen Leuten wohlbekannt, hat seinen Ursprung in einem Qi-Mangel der Milz. Der Versuch, diesen Heisshunger mit Fabrikzucker, vor allem mit Produkten aus weissem Zucker (Schockolade, Guezli etc.) zu stillen, schlägt leider fehl. Weisser Zucker hat keine Milz-Qi-aufbauende Wirkung, im Gegenteil er raubt dem Körper wertvolle Vitamine und Mineralien. Hingegen werden die Gelüste auf Süsses bereits nach einigen Tagen geringer, wenn man Qi-aufbauende, gekochte Mahlzeiten zu sich nimmt.


    Süss befeuchtet
    Eine positive befeuchtende und damit säfteaufbauende Wirkung haben Getreide, erdige Gemüse, Obst und viele andere Lebensmittel des Erdelements.


    Eine negative befeuchtende und damit verschleimende Wirkung haben Milchprodukte. Feuchtigkeit, auch Yin-Fülle genannt, bedeutet, dass sich Wasser mit darin gelösten toxischen Stoffen im Gewebe einlagert. Feuchtigkeit findet man immer bei Übergewicht, aber auch häufig bei normalgewichtigen Menschen. Anzeichen dafür sind Schweregefühl in Armen und Beinen, Dumpfheit, Niedergeschlagenheit und Wasseransammlungen.


    Eine Besserung tritt ein, wenn man völlig auf feuchtigkeitsbildende Lebensmittel verzichtet. Gekochte Mahlzeiten mit hochwertigen Zutaten und aromatischen Kräutern und Gewürzen fördern die Ausscheidung von Feuchtigkeit.


    Sind Sie daran interessiert, welches Lebensmittel zu welchem Element zugeordnet wird? Verlangen Sie die ausführlichen Lebensmitteltabellen in verschiedenen Ausführungen.


    Das 4. Element: Metall


    Es ist die Zeit des Herbstes. Wir lernen, auf der Grundlage eines gesundes Erdelements, unseren Rhythmus des Lebens zu finden. Es ist die Zeit der Ernte. Es ist aber auch die Zeit des beginnenden Abschieds, der Trauer.
    Geschmack scharf
    Organe Lunge und Dickdarm
    Farbe weiss
    Klimatischer Faktor Trockenheit
    Emotionale und geistige Aspekte Gefühl für Gerechtigkeit, planen und strukturieren, Trauer


    Scharf zerstreut Kälte
    Dies kann sowohl bei Eindringen von äußerer Kälte oder bei innerer Kälte hilfreich sein. Dringt äußere bioklimatische Kälte in den Körper ein, helfen scharf-warme Getränke wie Ingwertee oder Glühwein die Poren zu öffnen. Man beginnt zu schwitzen und kann so die eingedrungene Kälte wieder loswerden. Bei innerer Kälte (kalte Füße kaltes Körperempfinden, häufiges nächtliches Wasserlassen usw.) helfen scharf-warme Gewürze, regelmäßig gegessen oder als Gewürztee getrunken, Wärme im Körper aufzubauen.


    Scharf bewegt das Qi
    Indem wir scharfe Gewürze und Alkohol beim Kochen verwenden, bringen wir unsere Energie (Qi) in Bewegung. Bei niedrigem Blutdruck, Qi- oder Yang-Mangel ist es ratsam scharf-warme Gewürze regelmäßig in kleinen Mengen zu verwenden. Stark scharf gewürzte Speisen über einen längeren Zeitpunkt gegessen können aber zu Hitze führen, vor allem bei bereits bestehender inneren Hitze oder Bluthochdruck.


    Sind Sie daran interessiert, welches Lebensmittel zu welchem Element zugeordnet wird? Verlangen Sie die ausführlichen Lebensmitteltabellen in verschiedenen Ausführungen.


    Das 5. Element: Wasser


    Das Wasserelement symbolisiert den Winter, im Leben eines Menschen das Alter und damit die Ruhe und Zurückgezogenheit, aber auch Weisheit und äußerer und innerer Reichtum.
    Geschmack salzig
    Organe Niere und Blase
    Farbe schwarz/blau
    Klimatischer Faktor Kälte
    Emotionale und geistige Aspekte Mut, Wille, Ausdauer, Selbstbewusstsein, Angst, Mutlosigkeit, übertriebenes Sicherheitsbedürfnis


    Ein starkes Wasserelement führt zu Geld, Macht und Erfolg!


    Salzig weicht Blockaden auf - zu viel Salz verhärtet
    Der salzige Geschmack in seinem Ursprung, d.h. alles was nach Meer riecht, z.B. Meeresalgen, Fisch, Meeresfrüchte hat eine wunderbar aufweichende Wirkung. Meeresalgen werden deshalb in vielen asiatischen Ländern als Vorbeugung und Behandlung von Krebserkrankungen eingesetzt.


    Wir alle konsumieren aber leider viel zu viel Salz, nämlich mit salzigen Wurstwaren und Käse, mit Fertigprodukten, Mineralwasser etc. Im Übermaß wirkt Salz nicht aufweichend, sondern verhärtend, weil es den Körper austrocknet. Die guten Säfte, insbesondere der Nieren (Yin) werden aufgebraucht und es besteht die Gefahr, dass die wichtigen Mineralien den Knochen entzogen werden. In asiatischen Ländern kennt man das Problem von Osteoporose (Knochenentkalkung) bis heute nicht. In diesen Ländern wird mit dem regelmässigen Genuss von Meeresalgen und dem Verweiden von Milchprodukten auf eine optimale Versorgung der Knochen mit Kalzium geachtet.



    Salzig leitet das Qi nach unten
    In Meeresalgen sind viele wichtige Mineralien enthalten. Die nach unten und innen leitende Wirkung dieser Meeresalgen führt dazu, dass diese Mineralien in die Knochen eingelagert werden. Das Kalzium der Milch hingegen lagert sich Aussen an den Knochen ab und kann deshalb Gelenkprobleme verursachen.



    Sind Sie daran interessiert, welches Lebensmittel zu welchem Element zugeordnet wird? Verlangen Sie die ausführlichen Lebensmitteltabellen in verschiedenen Ausführungen.
    http://www.gesundessen.ch/seiten\_eingang\_2nd/index-\_gesundessen\_5elemente.htm

      an0N_1207955799z

      Oops... wow... danke!
      Hallo Erdbeermarmelade...


      ... werd mir das erstmal ausdrucken und in Ruhe zuhause lesen!
      Aber vielen Dank für deine Antwort und Mühe - weiß das sehr zu schätzen!


      Grüssle, Tina

        giada_12378431

        :-)
        Hallo Tina,


        ist gern geschehen, weil mich dieses Thema selber sehr interessiert und ich demnach auch weiß, wo ich nachzuschauen habe.


        Dass du es sehr zu schätzen weißt, freut mich natürlich ganz besonders. :-)


        Viele liebe Grüße


        Erdbeermarmelade