stefan

Stimmt das denn? Kaufst du nie Lebensmittel ein? Wenn du alles auf Kontoauszug hast, kannst du ja belegen, ob das stimmt. Was war denn vereinbart, wer was bezahlen soll?


Die Tochter ist ja nicht dein Kind, richtig? Warum solltest du dann für das Kind bezahlen? Dafür sind die Eltern zuständig, du als Stiefvater nicht.


Erwartet deine Freundin, dass du Unternehmungen bezahlst? Wenn ja, wie kommt sie da drauf, wurde das so vereinbart?

  • stefan hat auf diesen Beitrag geantwortet.
    stefan

    Vom Gemeinschaftskonte werden Alle Zahlungen automatisch abgebucht ...
    .man kann es für Überziehungen sperren lassen , wa eigentlich einer Bevormundung gleichkommt
    Wenn man eine Familie ist, muß man sich auch um profane Dinge Gedanken machen,
    damit sich nicht ein Teil übervorteilt vorkommt
    klare Regeln schaffen Klarheit !

    wanderer

    Hi, meine Lebensgefährtin hat unterm Strich ca. 1600€ jeden Monat zur Verfügung. Dies beinhaltet Kindergeld und Unterhaltsvorschuss.


    Oft kommt der Streit wegen der Tochter.
    Zum Beispiel Handyvertrag: Da wir beide eine Full-Flatrate mit "Samsung Galaxy Note 10 Plus" haben muss die Tochter das auch haben :bete:
    Ein zweites Beispiel wäre hier der Kauf eines Tablets für die Schule. Ich hätte ihr ein ganz normales von z.B Samsung für ungefähr 200€ gekauft aber Nein es musste ja unbedingt ein IPad der neuesten Generation sein :bete:
    Die Argumentation beruhte darauf das angeblich alle Eltern ihren Kindern sowas kaufen.
    Also 600€ anstatt 200€. :evil:


    Jetzt will die Tochter (16) den Motorradführerschein machen, also muss der auch bezahlt. Ein Motorrad hat sie sich schon im Internet herausgesucht. ...


    Die Tochter freut sich natürlich, weil sie alles bekommt.


    Ein Nein wird von der Mutter nicht akzeptiert.
    Es wäre nicht so schlimm wenn sie es auch selber zahlen würde. :!!!:

      eisbrecher

      Früher habe ich sie wie meine eigene Tochter gesehen aber da ich keine Erzieherischen Maßnahmen oder überhaupt mal Kritik äußern durfte, haben sich die Gefühle sehr stark verringert.


      Zu Hause reden wir auch kaum noch ein Wort zusammen. Die Tochter kommt dann nur auf mich zu wenn sie was will.


      Ausgemacht war eigentlich nur das meine Partnerin Lebensmittel kauft, Güter und Klamotten für sich und die Tochter ect., eventuell auch eine Kleinigkeit für Unternehmungen.


      Nur leider funktioniert dies sehr bescheiden.


      Wenn ich dann gegen angehe bekomme ich nur zu hören: "Wozu habe ich denn einen Mann".

        stefan

        Das klingt sehr nach Luxus pur


        Für Lebensmittel + Sachen für die Tochter inclusive 600-Euro-Tablet, Laptop, ... + Klamotten für sich und Tochter ist es schon eine Kunst 1000 Euro auszugeben, die restlichen 600 Euro könnte sie für die Rente zurücklegen.


        Wenn ich mir dann noch die anderen Beiträge von dir durchlese "Übertreiber ich oder ...?", dann wäre mein Rat zu flüchten und dir eine passendere nette Frau zu suchen.

        stefan

        Ich verstehe nicht, warum du die Kreditkarte nicht mal stecken lässt. Wenn deine Partnerin der Tochter jeden Wunsch von den Augen ablesen möchte, kannst du nicht viel machen. Wenn man jedoch von DIR erwartet, diese Wünsche zu finanzieren, kannst du sehr wohl nein sagen. Was hindert dich daran?

          stefan

          Deiner Freundin steht es frei, ihrer Tochter zu kaufen, was sie möchte - aber von ihrem eigenen Geld bzw. Kindergeld/Unterhaltsvorschuss. Wenn du nicht einverstanden damit bist, dann bezahle es nicht und sag das klar und deutlich. Bezahle deinen Teil an den Fixkosten und das war es dann.

          stefan

          Naja, die Tochter ist ein Teenager und hat natürlich geschnallt, wie sie euch gegeneinander ausspielen kann und tut das auch (normal für einen Teenager).


          Da musst du eben konsequent bleiben, nichts zahlen und sie an eure Abmachung erinnern. Wenn sie dann fragt, wozu sie einen Mann hat, dann sagst du eben: "Jedenfalls nicht dafür, um dein Luxusleben zu finanzieren." Ich schrieb dir ja schon im anderen Thread: wenn du wirklich mit dieser Frau zusammenbleiben willst, musst du dir ein dickes Fell wachsen lassen und sehr konsequent bleiben.

          valieee

          So ist es. Es gibt da ein ganz tolles Zauberwort - es heißt "nein". ;)

          • stefan hat auf diesen Beitrag geantwortet.

            Jetzt mal ehrlich, Stefan.


            Was hast Du davon hier drei Threads zu eröffnen? Was suchst Du? Was nützen Dir die Meinungen anderer Leute?


            Mein Mitgefühl hält sich in Grenzen, da Du offenbar nicht bereit bist konsequent zu sein. Du bist selber für Dein Leben verantwortlich, da kannst Du noch so sehr rumjammern, wie deine Partnerin tickt: Du hast sie Dir ausgesucht, Du lebst mit ihr und machst den Krampf frischfröhlich weiter, weil Du noch "Gefühle" hast. Na immerhin redest Du nicht von Liebe, da hätte ich dann gedacht, dass Du masochistisch veranlagst bist.


            Sei mal ein Mann! Was ich hier sehe ist nur ein Jammerlappen, der sich als Opfer seiner Partnerin darstellt. Dabei hast Du es selbst in der Hand! Das müsstest Du in Deinem Alter echt langsam kapieren. Wer dauernd rumjammert und nix ändert hat in meinen Augen kein Mitleid verdient.

            50/50. Kind regelt Sie mit Kindergeld. Fehlt was kommen beide auf. Gibt dann auch keinen Streit. Frauen kosten und geben fast immer mehr aus wie Männer. Das gibt Streit. Natürlich sind ausenaktivitäten wie Essen oder so schon meine Sache weil ich das so gelernt habe aber auch nicht immer.

            Ganz ehrlich, du bist selbst schuld, wenn du so mit dir umgehen lässt.
            Wenn sie dich wie einen Fußabtreter behandeln, du es sogar merkst, weil sie es dir dauernd sagt, dann bist du selbst daran schuld.
            In so einer Verbindung würde ich keine Zeit verschwenden.


            Deine Partnerin und du, ihr passt einfach nicht zusammen.
            Wenn man deine ganzen Beiträge liest, dann bekommt man den Eindruck, dass da auch keine Liebe vorhanden ist.
            Statt es auszusitzen und hier im Forum eine Sensation nach der anderen über eure Beziehung auszupacken, könntest du dein bequemes Sofa verlassen und handeln.



            Wer alles mit sich machen lässt, braucht sich im nachhinein nicht beschweren.

            Ihr habt ja an sich alle recht, aber es tut auch schon mal gut darüber zu reden. :BIEN:

            stefan

            Natürlich wird ein Nein akzeptiert. Du bist der, der zahlen soll. Wenn ein Nein von deiner Seite kommt, gibts kein Geld und Basta. ;)

            Also bei uns ist es so, alledings ohne die Stiefkindsache, welche nochmals alles verkompliziert: Beide Personen sind gleichermassen für das Wohlergehen der Familie/Beziehung besorgt/engagiert. (Seis durch Erwerbsarbeit, oder auch unbezahlte Haus/Carearbeit.) Folglich gehört auch das gesamte Geld beiden und nicht der Person, welche es verdient hat.
            Wir haben uns dann ausgerechnet: Wieviel wird gemeinsam für die Grundlagen (Miete, Rechnungen, Nahrung, Medikamente etc.) ausgegeben. Dann haben wir entschieden, was mit dem übrigen Geld geschieht: Wieviel soll gespart werden, wieviel soll für zusätzliche GEMEINSAME Anschaffungen/Aktivitäten ausgegeben werden, wieviel soll jede einzelne für private Ausgaben erhalten?


            Hier wo es bei euch anscheinend happert:
            Ihr habt grosse Meinungsunterschiede, was Anschaffungen angeht: Du bist eher genügsam/"geizig" während sie ausschweifend/unbedacht mit Geld umgeht. Die müsst ihr ausdiskutieren. Und ihr seid nicht auf Augenhöhe: Du bist die Person mit dem Geld und bestimmst (theoretisch) auch allein über das/"dein" Geld. Also sie muss sie quasi Ausgaben von dir bewilligt kriegen. Dazu kommt aber noch, dass du nicht konsequent bist, wenn du dann trotzdem wenn auch zähneknirschend Mehrausgaben erlaubst. Und das alles verstärkt deine Partnerin durch ihr (anscheinend) egoistisches und sexistisches Denken/Handeln. Auch hier muss dringend geredet werden.


            Also mein Rat, der leider aufwändig und nervzehrend sein kann: Setzt euch zusammen, am besten mit einer neutralen dritten Person. Macht eine Kostenaufstellung, redet darüber, wer was erwartet und was davon realistisch ist. Warum ist es ihr wichtig, ein Luxusmodell anstelle eines günstigeren zu haben. (Verspürt sie z.B. Statusangst?) Sonst wird es jedesmal wenn irgendwas gekauft werden soll, wieder Streit geben. JEDES. MAL. Ihr müsst an einen Punkt kommen, wo sie genug verantwortungsvoll mit Geld umgehen kann, dass du ihr Zugriff auf ein hypothetisches gemeinsames Konto anvertrauen kannst. Sonst sehe ich schwarz, sorry.

            So, wie Dein Posting sich liest, glaube ich, Dir gehts weniger darum, wieviel Geld Du zahlst, und mehr darum, dass die Verantwortung fürs Haushalten mit dem Geld auf Dich abgewälzt und ignoriert wird.


            Den Geizhals würde ich mir genau einmal gefallen lassen und zurückgeben, dass es nicht um Geiz geht, sondern um ein vernünftiges Handling der Finanzen. Notfalls mal fröhlich bei Partnerin rückfragen, ob sie zB die Höhe der aufgrund von Dauerschuldverhältnissen wie Miete, Nebenkosten, Internetanschluss, Handy, Versicherungen etc absehbar anstehenden Verbindlichkeiten des Haushaltes benennen kann. Geschweige denn Steuern. Geschweige denn andere Fixkosten, zB für Verbrauchsgüter wie Essen oder Sprit fürs Auto, zB regelmäßig anfallende Wartungskosten zB für Heizung oder TÜV fürs Auto. Kann sie es nicht, dann fehlt ihr der Überblick, und solange ihr der Überblick fehlt, ist sie nicht in der Position, über Deinen Grad an Geiz zu befinden.



            Was das angeht, bin ich in einer glücklichen Lage: Meine Freundin hat diesen Überblick.


            Meine Freundin und ich haben jede/r ihr/sein eigenes Finanzkonto bei der Bank.


            Wir haben klar abgemacht was wir zu welchen Anteilen gemeinsam stemmen und was jede/r alleine finanziert.


            Jede/r führt über ihre/seine Finanzen selbst kaufmännisch Buch, und das geht den anderen jeweils nix an.
            Trotzdem weiss jede/r über die finanziellen Verhältnisse und sonstigen Rechtsverhältnisse der/des anderen bestens bescheid. :-)


            Über die gemeinsam zu stemmenden Ausgaben führen wir gemeinsam kaufmännisch Buch, und so kann jede/r von uns jederzeit sehen, wofür gemeinsam Geld ausgegeben wurde und wer wieviel gezahlt hat.


            Vor allem, und das ist uns beiden viel wichtiger, kann man anhand der Buchführung hervorragend prognostizieren, was alles an Ausgaben noch anstehen wird und von vorneherein entsprechend wirtschaften.
            Seit wir zusmmen wohnen ist es noch nie vorgekommen, dass eine/r von uns pleite war.


            Ad "zu welchen Anteilen": ZB bei den Lebensmitteln wollte sie ursprünglich, dass jede/r die Hälfte zahlt.
            Aber von meiner Verwandtschaft sind öfter mal meine Mom oder Cousinen oder Vettern da, die dann mitessen als von ihrer Verwandtschaft. Deshalb hab ich sie dazu gebracht, zu akzeptieren, dass ich vom Essen 2/3 zahle und sie 1/3.
            Sie muss ja nicht dauernd meine Verwandtschaft mit durchfüttern wenn ich die Leute einlade. ;-)

            Danke für die zahlreichen Tipps :super: