stefan

  • 19. Jan 2022
  • Beitritt 9. Sept 2021
  • 3 Diskussionen
  • 21 Beiträge
  • 0 beste Antworten
  • det92

    Zum leiblichen Vater gab es in der Zeit nur 2 - 3x Kontakt. Dieser ist letztes Jahr auch noch verstorben. :-S

  • Hi,
    es sind jetzt einige Monate ins Land gegangen und ich wollte mich nur nochmal bedanken für die rege Unterstützung.
    Der aktuelle Stand ist der, dass meine Freundin in den kommenden Wochen ausziehen wird.


    Die Situation ist einfach unerträglich geworden.


    Ihre größte Sorge scheint dabei aber nicht unsere Beziehung zu sein sondern eher wie sie den Motorradführerschein und das Motorrad für die Tochter weiter finanzieren kann/soll :cry:

  • Danke für die zahlreichen Tipps :super:

  • Ihr habt ja an sich alle recht, aber es tut auch schon mal gut darüber zu reden. :BIEN:

  • eisbrecher

    Früher habe ich sie wie meine eigene Tochter gesehen aber da ich keine Erzieherischen Maßnahmen oder überhaupt mal Kritik äußern durfte, haben sich die Gefühle sehr stark verringert.


    Zu Hause reden wir auch kaum noch ein Wort zusammen. Die Tochter kommt dann nur auf mich zu wenn sie was will.


    Ausgemacht war eigentlich nur das meine Partnerin Lebensmittel kauft, Güter und Klamotten für sich und die Tochter ect., eventuell auch eine Kleinigkeit für Unternehmungen.


    Nur leider funktioniert dies sehr bescheiden.


    Wenn ich dann gegen angehe bekomme ich nur zu hören: "Wozu habe ich denn einen Mann".

    • wanderer

      Hi, meine Lebensgefährtin hat unterm Strich ca. 1600€ jeden Monat zur Verfügung. Dies beinhaltet Kindergeld und Unterhaltsvorschuss.


      Oft kommt der Streit wegen der Tochter.
      Zum Beispiel Handyvertrag: Da wir beide eine Full-Flatrate mit "Samsung Galaxy Note 10 Plus" haben muss die Tochter das auch haben :bete:
      Ein zweites Beispiel wäre hier der Kauf eines Tablets für die Schule. Ich hätte ihr ein ganz normales von z.B Samsung für ungefähr 200€ gekauft aber Nein es musste ja unbedingt ein IPad der neuesten Generation sein :bete:
      Die Argumentation beruhte darauf das angeblich alle Eltern ihren Kindern sowas kaufen.
      Also 600€ anstatt 200€. :evil:


      Jetzt will die Tochter (16) den Motorradführerschein machen, also muss der auch bezahlt. Ein Motorrad hat sie sich schon im Internet herausgesucht. ...


      Die Tochter freut sich natürlich, weil sie alles bekommt.


      Ein Nein wird von der Mutter nicht akzeptiert.
      Es wäre nicht so schlimm wenn sie es auch selber zahlen würde. :!!!:

      • skewm

        Dies ist nicht so einfach, da ich immer noch Gefühle für sie habe :neutral:

      • charmanterelefant

        Eigentlich wird es von Jahr zu Jahr immer schlimmer.


        Reden bringt da nicht viel, weil sie sich immer im Recht sieht. :-(

      • eisbrecher

        Buchführung wird indirekt gemacht. Da ich alles mit Karte zahle (soweit möglich) habe ich auch alle Rechnungen auf meinem Kontoauszug.


        Als Geizhals werde ich dann meistens betitelt, wenn wir uns wieder wegen Geld streiten.
        Dann kommen wieder die Vorhaltungen ich gebe zu wenig für die Tochter aus; für Unternehmungen habe ich nie Geld; du kaufst nie Lebensmittel ein; ... usw .

        • cmamaj

          850€ für Einkauf im Monat bei 3 Personen (wenn ich das richtig gelesen habe) ist schon eine Hausnummer :shock:

          • Ein gemeinsames Konto würde nicht infrage kommen, da meine Partnerin mit Geld leider nicht umgehen kann.
            Ich würde spätestens nach 3 Monaten keine Rechnungen mehr bezahlen können weil das Konto zu sehr belastet wäre.


            Die Idee mit dem Gemeinschaftskonto finde ich ganz gut aber auch hier gibt es einen Haken.
            Ich wäre der einzige der dort einzahlen würde :mryellow:

            • 10diva hat auf diesen Beitrag geantwortet.
            • Hi, ich wollte mal in Erfahrung bringen wir ihr finanziell in der Partnerschaft (beide Arbeiten) mit (Stief-)Kind, alles regelt.
              Ich verdiene derzeit ungefähr das 2,5fache von meiner Partnerin. Habe dafür aber auch 2 Nebenjobs.


              Da ich als Geizhals tituliert werde, würde ich gerne Vergleiche heranziehen.
              Angefangen von der Miete bis zum Essen.


              Zahlt ein Partner alles, 50-50 oder sogar 80-20? :D


              Kurze Info: Ich zahle alles, bis theoretisch auf Lebensmittel und Alltagsgegenstände für die Tochter.
              Die Betonung liegt hierbei auf theoretisch :P und trotzdem ist meine Partnerin immer, die erste die Pleite ist. :FOU:

            • Irgendwie schon und gleichzeitig fühle ich mich immer mehr wie das 5. Rad am Wagen, in der Beziehung.


              Wir stehen nicht auf der selben Höhe (Respekt und Gleichberechtigung).

            • Es ist sehr kompliziert.


              Nach meiner ersten Scheidung hatte ich das Gefühl in meiner neuen Partnerin die richtige gefunden zu haben. Wir sind sehr schnell zusammen gezogen. Sogar ihre Tochter hatte mich akzeptiert. Es hat sich alles so gut angefühlt. Wir waren komplett auf der selben Wellenlänge.


              Wir sind in den ersten 2 Beziehungsjahren leider schon 2x arbeitsbedingt umgezogen. Die Tochter (heute 16) hat in der Zeit natürlich viel mitmachen müssen. Das letzte Mal sind wir dann wieder vor 3 Jahren umgezogen.


              Daher fühle ich mich Irgendwie schuldig und verpflichtet.

              • Sicherlich aber das muss jeder für sich selber entscheiden.
                Meins wäre es nicht :clin:

              • Hi, danke für deine Antwort. :BIEN:


                Argumentieren und reden bringt da leider nicht viel.
                Sie vertritt den Standpunkt das ich ja nicht hätte ans Telefon gehen müssen. :cry:

                • Gutheißen kann ich sowas nicht!
                  Wenn man in einer Beziehung schon so weit geht, dann fehlt einem doch irgendetwas.


                  Wäre es dann nicht besser mit dem Partner darüber zu reden? :shy:

                  • flor19942 hat auf diesen Beitrag geantwortet.
                  • ...


                    Generell ist unser Alltag nach 8 Jahren Beziehung und 3 Umzügen, sehr anstrengend geworden.
                    Unternehmungen machen wir fast gar keine mehr, seit meine Partnerin einen neuen Full-Time-Job besitzt (obwohl es sich eigentlich offiziell nur um eine Teilzeitstelle handelt) und die Stieftochter (16) einen eigenen Freund hat. ← Leider ist auch hier deswegen oft Streit vorprogrammiert aber das ist ein anderes Thema.


                    Wenn wir mal rausgehen sollten, vergleicht sie dies eher mit einem Kaffeebrunch in einer Stadt.
                    „Ins Cafe gehen und Leute beobachten“. Wenn kein Geld ausgeben, dann keine Unternehmung - so ist das Motto.


                    Manchmal würde ich mir doch einfach nur mal einen einfachen Spaziergang wünschen.


                    Im Haushalt hatten wir am Anfang eigentlich viel gemeinsam gemacht aber da ich ständig kritisiert wurde hab ich natürlich da auch meine Unterstützung zurückgefahren.
                    Angefangen beim Wäschewaschen: Du kannst nicht waschen, … schau mal die Klamotten sind jetzt vergilbt oder kleiner geworden; … beim Kochen: … du kochst ständig nur Wiener und Nudeln …, Dosensuppe ist ekelig … ; bei der Erziehung der Stieftochter: … du hast doch keine Ahnung von Erziehung, … lass Mein Kind in Ruhe, …
                    Trotzdem habe ich es aber immer wieder neu versucht, mit immer demselben Ausgang.


                    Großer Streitpunkt ist auch ihre Verschwendung von Geld. Offizielle Ausgaben hat sie eigentlich nicht bis auf Kind und Lebensmittel und trotzdem schafft sie es immer wieder Mitte des Monats blank zu sein (getrennte Konten). Wenn ich dann irgendetwas nicht bezahle oder Geld gebe werde ich als Geizhals bezeichnet.


                    Die ersten 2 Jahre unserer Beziehung waren die schönsten, so empfinde ich zumindest.
                    Gerne hätte ich diese Zeit und all die Gefühle wieder zurück. :cry:


                    Wie empfindet und deutet ihr diese Situation?
                    Hat selber jemand solche Erfahrungen?