lupi.na

Ich habe gerade auch einen Artikel über das Chaos und die ewig langen Schlangen an den Flughäfen gelesen. Nein, da bleibe ich auch lieber zu Hause. Ich mag sowieso nicht eingepfercht sein mit so vielen Menschen. Deshalb waere das 9 Euro Ticket auch nichts fuer mich. Ich bin viele Jahre mit dem Zug zur Arbeit gefahren - nein, das muesste ich auch nicht wieder haben.


Ich überlege zwar dieses Jahr nochmal nach Deutschland zu fliegen, aber wenn dann mache ich es spontan. Also wenn die meisten Urlauber wieder zu Hause sind und sich alles normalisiert. Vielleicht irgendwann so dazwischen - vielleicht im November. Mir ist das Wetter ja egal.


Dann bin ich gleich noch ueber einen Artikel ueber die Liegen-Beleger in Urlaubsorten gestossen. Das gibt es also immer noch. So ein Urlaub ist auch nichts fuer mich - Liege an Liege mit fremden Menschen und alles tummelt sich im Pool. Ich gehe hier meistens nach dem Morgensport oder am Abend an den Pool. Da bin ich manchmal sogar ganz allein. Einfach entspannend. Ich habe gerade mein aktuelles Pool-Buch zu Ende gelesen. "This Tender Land." Sehr zu empfehlen. Jetzt brauche ich ein neues Poolbuch.

  • lupi.na hat auf diesen Beitrag geantwortet.
    eva.eden

    Diese eng zusammengepferchte Menschenmassen sind auch nicht mein Fall, mein Mann empfindet es genauso. Es ist zu viel Stress damit verbunden, mir tun die Leute leid, die umsonst zum Flughafen gefahren sind um nach stundenlangen Schlangestehen anschließend abgewiesen zu werden weil Flüge ausgefallen sind.


    Und wenn es mit dem Flug geklappt hat, ist am Urlaubsort auch keine Entspannung zu finden, die überfüllten Strände und die Feierei drumherum würden mich nur aufregen. Nachts ist es auch überall laut, an Schlaf ist nicht zu denken.


    Ich habe vor einigen Tagen die Heimatpresse online gelesen, die Altstadtbewohner meiner Heimatstadt beschweren sich weil überall in den Gassen nachts von feiernden Touristen uriniert wird und nicht selten auch noch gebrochen, dazu die Grölerei und lautes Technogedröhne aus Clubs bis in die Morgenstunden, wer es sich leisten kann, zieht weg. So kannte ich es früher nicht, als ich noch bei meinen Eltern in der Altstadt lebte.


    Eine Frau schrieb, dass sie nie mehr in der Nacht die Fenster öffnen kann, ihre Klimaanlage ununterbrochen läuft und sie bis sie nicht mehr kann nur Netflix schaut.


    Wegen des 9€ Tickets würde ich auch nicht mit der Bahn z.B. an die Ostsee fahren wollen, in Zügen ist es auch zu übervoll, möchte nicht wissen im welchen Zustand sich die Zugtoiletten befinden.


    Die Nachsaison erscheint mir am besten zu verreisen, wenn Schulferien vorbei sind und auch die Hitze. Aber mal schauen...Wenn wir ins Strandbad gehen, dann auch nur am Morgen bis Mittag und niemals am Wochenende.
    Im Juli fangen hier die Schulferien an, dann wird es in der Woche auch morgens voller werden.


    Mit dem Auto können wir auch an die weiter gelegenen Seen ins Umland fahren.


    Ich wünsche dir, dass deine spontane Reiseplanung wieder erfolgreich wird wie beim letzten mal, hoffe, dass wir im November keine aufflammende Pandemie mit neuen Mutationen erleben.


    Danke für den Lesetipp, ich habe gleich nach dem Autor des Titels geschaut, ich kannte ihn noch nicht. Ich mag solche Erzählungen, einige meinen, er schriebe in der Tradition von Dickens und Steinbeck.


    Neben guten Krimis mag ich auch Romane, Novellen, Biographien, historische Werke, usw.

    • eva.eden hat auf diesen Beitrag geantwortet.
      lupi.na

      Ich denke das Buch wuerde dir gut gefallen. Ich werde wohl noch einiges mehr von dem Autor lesen. Dieses Buch war eine Wahl meines Buchclubs. Wir werden uns Anfang Juli treffen um drueber zu reden. Unser naechster Autor ist dann Michel Houellebecq. Ich weiss noch nicht welches Buch.


      In einer Innenstadt moechte ich auch nicht mehr wohnen - besonders wenn es Touristengebiet ist. Zu viele Menschen auf einmal stressen mich sowieso. Und dann der Dreck, der Lärm, nein danke. Ich war geschockt ueber den Zustand der Innenstadt meiner Heimatstadt in Deutschland. Alle Parkbänke voll geschmiert mit Graffiti- naja, eigentlich einfach vollgeschmiert- Narrenhaende eben. Müll ueberall. Plätze die vor Jahren noch voellig sicher waren fuer alle werden jetzt gemieden, weil zu gefaehrlich.

      • lupi.na hat auf diesen Beitrag geantwortet.
        eva.eden

        Houellebecq habe ich noch nicht gelesen, kenne nur die Verfilmung seines Werks "Unterwerfung", die im Fernsehen lief.


        Momentan haben wir den Autor Mick Herron entdeckt, seine Reihe "Slow Horses" wurde verfilmt für Apple TV, bis jetzt nur eine Staffel. Ich bin erst beim Buch eins, mein Mann liest das zweite. Erst nach dem Lesen werden wir uns die Serie anschauen. Insgesamt gibt es vier Bücher auf Deutsch, im Englischen viele mehr.


        Traurig was mit den Städten insgesamt passiert, ich glaube, nicht mal die tiefste Provinz bleibt verschont. Die Narrenhände sind hier auch hyperaktiv, die Vermüllung in Parks extrem, keine Besserung in Sicht. Und was das Sicherheitsgefühl betrifft, selbst im gutbürgerlichen Bezirk Steglitz gab es im Freibad eine Massenschlägerei, die Polizei musste anrücken. Ich könnte ewig weiter aufzählen...

        11 Tage später

        Huhu,


        ich habe die Zeit genutzt mich im digital Bereich weiter zu bilden, wird heut zu Tage mehr gebraucht als denje.
        Hier ist ein guter Blogartikel zum Thema Arbeiten 4.0


        Die neue Arbeitswelt ist digital.


        Liebe Grüße

        7 Tage später

        Ich muss sagen das Corona uns ganz gewaltig in unsere Lebensplanung gefunkt hat.
        Bei uns war es so das wir wegen der Pandemie unser Leben ganz umkrempeln mussten. Aber Hauptsache ist das wir alle gesund geblieben sind.

        2 Monate später

        Hallo ihr Lieben ich hoffe es geht euch gut.


        Wir sind gerade aus Karlovy Vary (Karlsbad) zurück gekommen... es war wie immer sehr sehr schön dort. Leider waren wir nur 4 Tage dort.. aber es hat sich trotzdem gelohnt, ich kann es jedem absolut empfehlen für einen Kurztrip.


        Es hat sich schon einiges verändert, viele Läden stehen leer, ob es an Corona oder wegen ausbleibender Touristen wegen des Kriegs ist. Wahrscheinlich eine Mischung aus beidem.


        Für mich war es essenstechnisch als Veganerin mal wieder spannend, die tschechische Küche ist eigentlich 100% Fleisch. Aber ich hatte trotzdem immer etwas bekommen, die Leute haben einfach ein bisschen improvisiert:)


        Was gibt es bei euch Neues?

          elfrun_18620707

          Hallo Kava, das war ein schöner Kurztrip nach Karlovy Vary; ich war leider noch nie dort, kenne aber den Ort von den Fotos die mein Bruder damals zu sozialistischer Zeit als Besucher geknipst hat.


          !00 % Fleisch, haha, das kenne ich auch von meinem Zuhause früher! Als ich eine zeitlang Vegetarierin war, habe ich dann im Urlaub dort nur Kartoffel- und Reisgerichte mit viel Obst und Salat gegessen.


          Bei uns ist alles soweit normal, mein Sohn orientiert sich beruflich gerade um, macht erstmal eine Ausbildung in Informatik. Meinem Mann und mir geht es gut, wir sind viel unterwegs.


          Ich wünsche euch viel Freude mit eurer Kleinen weiterhin und dass ihr weiter alle gesund bleibt.


          Liebe Grüße
          Lupi

            6 Tage später
            lupi.na

            Aus Prag z.B. kenne ich es anders, dort gibt es sogar ein paar reim vegane Restaurants und oft zumindest vegane Optionen.


            In Portugal vor einigen Jahren - damals war ich sogar nur vegetarisch und nicht vegan war es z.B. noch schwerer, ich hatte meistens nur Pommes:) aberboch mag Pommes, also hatte ich eine Ausrede vor mir selbst absolut ohne schlechtes Gewissen ungesund zu essen :roule:


            Und ist dein Sohn zufrieden mit seiner Ausbildung? Ist es schulisch oder in einem Ausbildungsbetrieb?

            • lupi.na hat auf diesen Beitrag geantwortet.
              elfrun_18620707

              Vegane Restaurants sind heute ein gutes Geschäft, ganz klar!


              Pommes finde ich auch sehr lecker, ich esse frittierte nur zweimal im Jahr, sonst nur die vom Backblech und das auch nur gelegentlich.


              Die Ausbildungsstätte wird von privaten Firmen finanziert, es gibt keine Gebühren aber auch keinen Verdienst, die meisten Ausgebildeten werden später von Firmen übernommen. Hoffentlich findet unser Sohn endlich seine Berufung, er scheint sich in der IT Branche besser zu fühlen als mit seinem bisherigen Studium.

              • eva.eden hat auf diesen Beitrag geantwortet.
                elfrun_18620707

                Hier ist alles prima. Wir haben dieses Wochenende einen schönen Ausflug nach St. Augustin gemacht. Es wird schon etwas kuehler hier. Der Herbst ist sehr angenehm hier.


                Ich habe schon einen weiteren Besuch in St. Augustin zu Halloween geplant.

                • lupi.na hat auf diesen Beitrag geantwortet.
                  lupi.na

                  Ich bin mir sicher dein Sohn wird finden was fuer ihn passt. Aber manchmal ist es ja die Reise die zählt, nicht das Ziel.


                  Aber wenn er sich in der Branche wohler fühlt ist es auf jeden Fall gut, dass er damit angefangen hat.

                  • lupi.na hat auf diesen Beitrag geantwortet.
                    eva.eden

                    Danke Eva, ich hoffe auch, dass er seinen Weg gefunden hat, bei manchen dauert es etwas länger.


                    Es war interessant was er über andere Teilnehmer erzählte, welche Berufe sie vorher hatten und wie viele Studienabbrecher (anderer Fächer) jetzt auch umsteigen.

                    eva.eden

                    So schöne Umgebung in St.Augustin!


                    Hier kehrt der Herbst langsam ein, morgens und abends ist es sehr frisch, nachmittags war es noch sonnig und etwas über 20 Grad warm, seit heute wird die Temperatur nicht mehr die 20er Grenze erreichen.


                    Immerhin war dieser Sommer sehr lang und warm.

                      6 Tage später
                      lupi.na

                      Ja bei uns ist es auch schon ziemlich kalt :( ich bin es nach dem tollen langen Sommer garnixht mehr gewohnt zu frieren.

                      • lupi.na hat auf diesen Beitrag geantwortet.
                        elfrun_18620707

                        Der Übergang geht immer so schnell, ich habe Schwierigkeiten mich zu akklimatisieren, ein langsamer Wechsel wäre mir lieber.:run:


                        Am liebsten hätte ich den ewigen Frühling.:girl:

                          21 Tage später
                          lupi.na

                          Jetzt hat es meinen Freund erwischt, er liegt mit Corona flach. Ich bin laut pcr negativ, mir geht es auch gut, der Kleinen auch.


                          Er ist nun im Schlafzimmer in Quarantäne, ich schlafe im Kinderzimmer. Hoffe das klappt so wie ich es mir vorstelle und wir stecken uns nicht bei ihm an

                          • lupi.na hat auf diesen Beitrag geantwortet.
                            elfrun_18620707

                            Ohje, das tut mir leid, gute Besserung für deinen Freund!


                            Ich drücke dir die Daumen, dass du und eure Kleine verschont bleibt. Als unser Sohn Anfang Februar als erster erwischt wurde, hatten wir uns bei ihm nicht angesteckt. Ich habe regelmäßig alle Türklinken und Lichtschalter sowie Toilettenkastenknopf desinfiziert, er durfte nur mit der FFP2 Maske ins Bad oder in die Küche gehen, sein Essen stellte ich ihm immer vor die Zimmertür.


                            Dann haben wir uns erst gegen Ende März bei der Zahnprophylaxe angesteckt, es war eindeutig.

                              lupi.na

                              Wie alt sind denn eure Kinder?
                              Als im März zwei meiner Kinder (da gerade 10 und noch 7 Jahre alt) positiv getestet wurden (ganze Grundschule war dicht), hatte ich Junior die ganze Nacht im Arm - vis a vis!
                              Ich könnte meine Kinder unter keinen Umständen isolieren.
                              Von meiner Mittleren aß ich noch ihre Mittagessensreste auf, die sie nicht schaffte. Beide hatten auch nur 1 Tag Kopfweh und das war's... als Junior zu Beginn sagte, er fühlte sich komisch, sagte ich, wir testen morgen früh mal aber da ging es ihm schon längst wieder gut....beide hatten 8-9 Tage positive Selbsttests, sie fing 3 Tage nach ihm an.. PCR war nur bei Junior positiv, bei ihr wurde, trotz durchgehenden positiven Selbstests, im PCR nichts gefunden.
                              Weder mein Mann (Febr.2021 Corona gehabt), noch ich, noch meine 12 Jährige (inzwischen 13) haben sich angesteckt und wir machten so weiter wie immer, nur dass mein Mann und ich nicht zur Arbeit gingen... bzw. nicht durften, weil wir nach wie vor impffrei blieben.
                              Meine Große und ich blieben bisher, trotz etlicher Möglichkeiten des Ansteckens, negativ..
                              Nein, ich möchte jetzt keinen Keks deswegen aber vielleicht macht ihr euch einfach mal insgesamt etwas lockerer und habt nicht soviel Angst. Vitamin D3 nehmen wir jetzt auch wieder regelmäßig ein (im März hatten wir gerade 2 Wochen vor den positiven Tests damit angefangen).


                              Jedenfalls wünsche ich gute Besserung an alle, die es brauchen!

                                lupi.na

                                Ja so machen wir es auch. Allerdings hält er sich in der gesamten Wohnung auf wenn wir weg sind, die Kleine im Kindergarten und ich arbeiten.


                                Die restliche Zeit verbringt er im Quarantäne Zimmer, auf Toilette nur mit Maske. Viel desinfizieren und wenn wir uns unterhalten wollen telefonieren wir von einem Zimmer ins andere

                                • lupi.na hat auf diesen Beitrag geantwortet.