elenor_18766516

Nun, deshalb bekommt dein Bruder ja auch das Haus und du nicht. Das ist Abgeltung genug. Der Pflichtteil ist im Erbrecht verankert und das ist auch gut so. Dir diesen nicht zuzugestehen würde bedeuten, dass man dich über den Tisch zieht und das solltest du dir auf gar keinen Fall gefallen lassen.


Deinen Eltern würde ich raten, ein Testament zu erstellen in dem ausdrücklich lebenlanges Wohnrecht in ihrem Haus vereinbart wird bzw. auch, dass dein Bruder die Pflicht hat, sich um die Pflege eurer Eltern zu kümmern. Steht das nämlich nirgends (schriftlich!) kann dein Bruder die Eltern aus dem Haus werfen, sobald es einmal ihm gehört.

elenor_18766516

Das entspricht aber nicht dem Pflichtteil, wenn das Haus 400000 Euro wert ist. Ich glaube, das ist deinen Eltern nicht so ganz klar. Der Pflichtteil heißt ja nicht umsonst so, der heißt so, weil er die Summe darstellt, die ein Erbe verpflichtend bekommen muss.

elenor_18766516

Ganz ehrlich? Ich würde das Geld nehmen und den Streit dafür in Kauf nehmen. Weder deine Eltern noch dein Bruder lieben dich anscheinend wirklich, denn sonst würden sie ja nicht versuchen, dich so über den Tisch zu ziehen.


Unterschreibe nichts, und schalte auf Durchzug. Sie werden sich wieder beruhigen und wenn nicht, dann machst du dich nicht schuldig, wenn es keinen Kontakt mehr gibt. Ruf sie zu Weihnachten und zum Geburtstag an und wenn sie dann nichts mit dir zu tun haben wollen, kann man dir zumindest nicht vorwerfen, dass du es nicht versucht hättest.

elenor_18766516

Dann muss er sein Haus eben belehnen. Pech gehabt.


Ich habe mir das jetzt mal durchgelesen:


https://www.oesterreich.gv.at/themen/dokumente_und_recht/erben_und_vererben/1/2/Seite.792041.html#Pflichtteilsrecht


Ich würde mich da noch erkundigen, wie hoch der Pflichtteil wirklich ist. Wenn nämlich im Endeffekt nur mehr du und dein Bruder übrig seid, weil deine Eltern beide verstorben sind, dann beträgt dein Pflichtteil die Hälfte der gesetzlichen Erbquote und das kannst du auch einklagen. Also auf gar keinen Fall einen Pflichtteilsverzicht unterschreiben, ganz egal, wie sehr dein Bruder auf die Tränendrüse drückt. Wie er den bezahlt, ist sein Problem.


Was auch wichtig ist:


Frist zur Geltendmachung
Der Pflichtteilsanspruch verjährt innerhalb von 3 Jahren ab Kenntnis der für das Bestehen des Anspruches maßgeblichen Tatsachen, sofern der Pflichtteilsberechtigte gegen ein Testament bzw. den letzten Willen des Erblassers vorgehen muss. Der Pflichtteil verjährt grundsätzlich innerhalb von 3 Jahren nach Kenntnis des Anspruches. Unabhängig von der Kenntnis des Anspruches verjährt der Pflichtteilsanspruch nach Ablauf von 30 Jahren.
Der Anspruch des Pflichtteilsberechtigten wird sofort mit dem Tod des Erblassers erworben. Der Geldpflichtteil kann erst ein Jahr nach dem Tod des Verstorbenen gefordert werden

nico86

Das stimmt nicht. Das Gesetz sieht das Pflichtteilsrecht vor und das kann sie von ihrem Bruder nach dem Tod der Eltern einfordern. Schenkungen werden nämlich mit in die Verlassenschaft einbezogen. Auch wenn der Bruder zu Lebzeiten der Eltern das Haus bekommt, entbindet ihn das nicht von der Zahlung des Pflichtteils an seine Schwester, wenn die Eltern dann irgendwann verstorben sind bzw. schon wenn ein Elternteil stirbt, wenn das Haus beiden gehört hat. Dann zahlt der Bruder eben zweimal, einmal beim Tod des Vaters den Pflichtteil vom Anteil des Vaters am Haus berechnet und dann nochmals, wenn die Mutter verstirbt.


Das kann sie einklagen und ich würde das auch tun, wenn sich meine Familie mir gegenüber so benehmen würde. Sie kann zu Lebzeiten der Eltern schon was unternehmen: den Pflichtteilsverzicht nicht unterschreiben. Dann muss nach dem Tod der Eltern der Bruder nämlich den gesamten Pflichtteil auszahlen.

  • nico86 hat auf diesen Beitrag geantwortet.
    nico86

    Das ist die gute Frage, ob der Kirchenverband dann nicht doch den Pflichtteil an die Kinder auszahlen muss, nachdem die Eltern verstorben sind. ;) Schenkungen werden ja in das Erbrecht mit einbezogen.


    Zu Lebzeiten müssen sie gar nichts aufteilen, aber was nach dem Tod an Vermögen da ist, muss gerecht verteilt werden. Und genau deshalb soll sie nichts unterschreiben, sondern einfach auf ihren Pflichtteil bestehen. Den Eltern kann das dann egal sein, sie leben dann ja nicht mehr.

    Für mich ist der Fall eigentlich auch klar.
    Du hast fast 20 Jahre lang Miete gezahlt.
    Dein Bruder nicht.
    Deine Eltern haben viel Geld in die Renovierung des Hauses gesteckt.
    An Barem zur Unterstützung für dich kann da fast nichts mehr übrig sein.
    Dein Bruder wohnt in einem renovierten Haus und will gleich nochmal viel Geld in die Renovierung stecken, dich auszuzahlen kann bzw will er sich nicht leisten. Sogar das absolute Minimum, nämlich den Pflichtteil, wollen dir deine Eltern und dein Bruder nicht gönnen und machen dir noch ein schlechtes Gewissen.
    Für mich sieht Familiensinn anders aus. Da würde ich gar nichts machen oder unterschreiben und die Zeit für mich arbeiten lassen. Wenn denn irgendwann mal der Erbfall eintritt, muss das Haus halt mal versteigert werden, wenn es dein Bruder nicht anders hinbekommt. Spätestens dann wird er merken wie einfach und billig er es bis dahin hatte. Wenn er es sich nicht leisten kann, dann muss er halt seine Ansprüche runterschrauben. Ist doch nicht dein Problem, wenn er über seine finanziellen Möglichkeiten lebt.

    nico86

    Da brauchst du mir nun nicht mit x "!" Kommen, richtig lesen würde helfen. Natürlich ist es die Aufgabe der Eltern ihr Testament anständig zu verfassen wenn ihnen der Familienfrieden am Herzen liegt, das was dort passiert ist über alle Maßen unfair. Und die Rede ist von ERBE, erben tust du natürlich nicht vor dem Tod - Das mit der Auszahlung in meiner Familie und warum das so gemacht wurde hatte ich aber in meinem Text erklärt ...

    elenor_18766516

    Hallo liebe luna12345!


    Ich kann dir gerne davon berichten, wie das bei uns vor kurzem ablief. Wir haben die Hofübergabe vor ein paar Wochen unterschrieben, eben gerade deshalb, damit alles geklärt ist und nach dem Tod meiner Eltern kein Erbstreit ausbricht.
    Bei uns wars jedoch ein bisschen anders, meine Eltern haben einen Bauernhof und ein bisschen Land dazu und ich habe noch zwei ältere Brüder. Bei uns war von Anfang an "ausgemacht", dass mein Bruder (der Mittlere von uns, ich bin die Jüngste) den Hof mal bekommen wird, auch wenn er mit der Milchwirtschaft nicht mehr weitermacht.
    Wir sind kein Erbhof, das trägt dazu bei, dass wir als Weichende schonmal schlechter ausgestiegen sind, für meinen Bruder wars natürlich besser, weil er viel weniger auszahlen hätte müssen. Naja es war dann so, mir und meinem weichneden Bruder hätte laut Notar zwischen 40.-50.000,- Euro zugestanden. Bekommen habe ich dann letztenendes 15.000,- Euro (das war auch mein Vorschlag), weil ich es für okay empfinde und ich nicht auf das Geld aus gewesen bin und ich andere Geschichten kenne, bei denen Höfe übergeben wurden, wo die Weichnenden noch viel weniger bekommen haben und das für mich Ausschlaggebende: Die ganze Familie jetzt zerstritten ist. Mein älterer Bruder, ebenfalls einer der Weichenden, hat 10.000,- Euro bekommen, wohnt aber seit ich denken kann zuhause (mit Ausnahme als er in Wien studierte, jedoch wurde seine Wohnung zuhause trotzdem für ihn und seine Frau freigehalten), hat teilweise nicht mal Betriebskosten bezahlt und hätte meiner Meinung nach eigentlich gar nichts mehr bekommen sollen, wenn man von einer Gleichbehandlung ausgeht (ich bin jetzt 26 Jahre alt und wohne seit 2 Jahren nicht mehr zuhause; ebenfalls rechnete uns der Notar vor, was mein Bruder bis heute gespart hat, nur weil er immer zuhause wohnen durfte, mein Bruder ist jetzt 37 Jahre alt, ich glaube der Notar kam damals auf ca. 200.000,- Euro). Jedenfalls haben meine Eltern uns Kinder dann ausbezahlt, weil auch bei unserem Bauernhaus einige Sachen gemacht werden müssen in den nächsten Jahren, welche meinem Bruder, der alles bekommt, auch nicht billig kommen werden. Meine Eltern sparten von Anfang an dafür, dass sie uns mal auszahlen können. Ich fand es ehrlich gesagt auch nicht wirklich in Ordnung, dass meine Eltern das für meinen Bruder zahlen, da ich finde, er hätte es zahlen müssen, aber meine Eltern wollten es einfach so. Meine Eltern haben in ihrem Leben bereits 2 Häuser gebaut, das neue ist jetzt 10 Jahre alt, das alte ca. 30 Jahre - beide also ziemlich neuwertig, beide bekommt somit mein erbender Bruder (da Bauernhaus und Zuhaus nicht getrennt werden können).
    Wenn meine Eltern mal sterben, dann wird der Rest unter allen Kindern noch aufgeteilt wie Bargeld, Auto usw.
    Bei uns wars dann wirklich so, dass mein älterer, nicht erbender Bruder vor die Tatsache gestellt wurde, dass er mit seiner Familie (Frau+1 Kind derzeit) mal ausziehen muss (wurde vom Notar gesagt, da man kein Wohnrecht auf Lebenszeit mehr erhält, wie früher noch so oft), da dann natürlich alles meinem anderen Bruder gehört. Dies entwickelte sich dann zu einem handfesten Streit, da mein Bruder dachte, er kann für immer zuhause bleiben und billig leben. Meine Eltern haben sich davon noch immer nicht ganz erholt und man merkt, dass meine Eltern das wirklich sehr verletzt hat, da er immer alles bekommen hat, sei es Unterstützung oder Hilfe, egal wobei. Auch wenn wir zusammensitzen merkt man immer noch einen bitteren Beigeschmack, dass meine Eltern einfach extrem enttäuscht sind, weil es irgendwo klar ist, dass man als Weichender nicht ewig zuhause wohnen bleiben kann.


    Ich wollte dir damit nur mal erzählen wie es bei uns war. Mir war bzw ist es von Anfang an wichtiger gewesen, dass der Hof im Familienbesitz bleibt, als das ich jetzt da gut Geld abkesche und zum Schluss mal alles verkauft werden muss. Und das eben kein Familienstreit ausbricht, was dann leider doch ein bisschen der Fall war. Ich bin aber natürlich auch in der glücklichen Lage, bei meinem Freund zu wohnen, wo wir dafür dann mal das Haus erben und da wird es ebenfalls nicht so viel sein, was wir auszahlen müssen (wohnen auch noch die Eltern und Großeltern von meinem Freund drinnen, altes Haus usw. fließt alles mit ein beim Auszahlen). Hier müssen wir ebenfalls nur Betriebskosten bezahlen. Das ist ja bei dir zB. auch nicht der Fall, du "musstest" früh auf eigenen Beinen stehen und alles selbst bezahlen und konntest vielleicht nichtmal viel sparen.
    Jedoch beschäftigt es mich wirklich, dass mein Bruder mit meinen Eltern jetzt so zerstritten ist, vorne rum passt zwar alles, aber wenn meine Eltern Hilfe brauchen oder etwas ist, dann kommen sie zuerst lieber zu mir oder meinem "mittleren" Bruder und wollen meinen anderen Bruder gar nicht mehr fragen, weil sie wirklich gekränkt sind. Würde jetzt den Rahmen sprengen, alles haargenau zu erzählen was dann war.


    Meine Eltern haben uns Kinder dafür aber auch immer unterstützt, sie haben mir zB. auch mein Auto bezahlt, meinen älteren Bruder eben immer daheim wohnen lassen usw. Mein erbender Bruder musste dafür immer und überall mithelfen zuhause, sei es Heu fahren, Hausbau usw. Wir anderen halfen zwar auch mit, aber von uns wurde es nicht verlangt und wenn wir zB. zum See fahren wollten, dann waren wir halt einfach nicht da.


    Wie ich es in deinem Fall machen würde, weiß ich nicht so genau, ich finde so Erbsachen immer ganz ganz schwer, vor allem kommts auf die Familie an, wie eng ihr alle miteinander seit. Wenn du auf das Geld bestehst, dann würde ich auch einfach nichts unterzeichnen und warten, jedoch musst du dann damit rechnen, dass dein Bruder es sich nicht leisten kann, dich auszuzahlen. Dann wird euer Wohnhaus wahrscheinlich verkauft werden (wäre für mich allein schon keine Option, da ich einfach an den Erinnerungen an zuhause hänge usw.). Und umso mehr Renovierungen gemacht werden, umso mehr wird das Haus wert, dass muss deinem Bruder ebenfalls klar sein. Sollte er also jetzt groß umbauen und dich vorab nicht auszahlen, könnte ihm das teuer kommen, da der Schätzwert des Hauses dann natürlich ebenfalls steigt.
    Du bist deinem Bruder zB. auch schon entgegengekommen damit, dass du 25.000 Euro weniger verlangst, als dir überhaupt zusteht, finde ich ja auch schon sehr nett von dir, dich daraufhin zu beschimpfen ist auch keine feine Sache. Du sagst, dein Bruder wohnt seit jeher zuhause, dann hatte er wohl genug Zeit, sich ein gewisses Polster anzusparen. Dir ein schlechtes Gewissen damit einzureden, dass er nicht zahlen kann ist frech. Wer sagt denn zB. das er dir alles auf einmal ausbezahlen muss, wenn du das Geld nicht auf der Stelle dringend brauchst. Kenne genug Fälle, da wurde der Betrag gesplittet und jährlich wurde immer ein Teil bezahlt auf ein paar Jahre verteilt. Damit waren die Weichenden auch zufrieden (wäre ich auch gewesen, habe ich ebenfalls angeboten). Was ich ebenfalls weiß ist leider, dass wenn der/die Erbende bereits eine Frau/Freundin oder Mann/Freund hat, dann wird sich seeehr gerne vom Partner eingemischt. Wir 3 Geschwister haben unsere Partner alle bewusst nicht an der Übergabe teilnehmen lassen, weil wir gesagt haben, dass uns das einfach alleine als Familie betrifft und wir eben Fälle kennen, wo das deswegen total in die Hose gegangen ist.


    Ich hoffe ich konnte dir mit meiner Sichtweise vielleicht auch ein paar Denkanstöße geben, solltest du noch was wissen wollen, kannst du dich gerne bei mir melden :-) Denke aber, ich habe jetzt genug geschrieben.


    Liebe Grüße aus Österreich und gutes Gelingen!

    eisbrecher

    Aber nur, wenn zwischen Schenkung und Tod weniger als 10 Jahre liegen und auch dann verringert sich der Pflichtteilsergänzungsanspruch der Schwester um eine gewisse Prozentzahl pro Jahr (nach deutschem Recht; bzgl. Österreich kenne ich mich nicht aus)!

      nico86

      Dann hättest du vielleicht das österreichische Erbrecht erst einmal googeln sollen, denn da verjährt das Pflichtteil in diesem Fall nicht, da der Bruder auch ein Pflichtteilsberechtigter ist. ;)


      https://www.wko.at/service/wirtschaftsrecht-gewerberecht/Erb-und-Pflichtteilsrecht-NEU.html


      Schenkungen an pflichtteilsberechtigte Personen werden unbefristet angerechnet; solche an nicht Pflichtteilsberechtige nur, wenn die Schenkung innerhalb der letzten zwei Jahre vor dem Tod des Verstorbenen gemacht wurde. ​

      nico86

      Wie ich in meinem Beitrag erwähnte, war meine Antwort ja auch auf DEUTSCHES Recht bezogen!!!

        nico86

        Vielleicht kann man sich darauf verständigen, Ausführungen zum deutschen Recht einfach sein zu lassen.


        Die TE hat schon vor zig Beiträgen erklärt, dass sie aus Österreich kommt, und das hast du doch auch registriert. Was da jetzt Verbesserungen und Erklärungen zur deutschen Rechtslage helfen sollen, ist mir nicht ganz klar.

          Deine Eltern haben ihr Geld in den Umbau des Hauses gesteckt und dein Bruder will schon wieder umbauen? Warum?


          Und warum steht dir nur ein Viertel zu? Wenn deine Eltern mal nicht mehr unter uns sind, gehört dir doch die Hälfte?

          hermes

          Kann ich auch nicht nachvollziehen, was soll der Userin das bringen, wenn sie weiß, wie es in Deutschland wäre, wenn sie da gar nicht lebt?

          Was bringt es der TE, dass du jetzt auch noch mit zwei weiteren Beiträgen neben dem von hermes darauf rumhacken musst, Eisbrecher? Das ist total OT. Habs doch jetzt begriffen oder. Dann lasst es doch gut sein, ihr zwei Besserwisser. Meine Güte...


          By the way, die TE hat in einem DEUTSCHEM forum gefragt, dann gehe ich natürlich erstmal von deutschem recht aus. Vielleicht lesen hier ja auch andere Betroffene aus D mit, die das deutsche Recht hierzu vielleicht auch interessiert.


          So, und jetzt solls auch gut sein. Wenn euch langweilig ist, stänkert woanders!

            nico86

            Meine Güte, bist du empfindlich! Was ist dir denn für eine Laus über die Leber gelaufen?


            Die Userin schrieb doch, dass sie aus Österreich kommt. Du solltest schon die Beiträge lesen, auf die du antwortest.

            5 Tage später
            elenor_18766516

            Ich bin eig der meinung, dass dir die Hälfte zustehen würde, aber okay, andere geschichte. Was hat dein bruder denn erwartet? Das du auf alles verzichtest er alles bekommt und du halt GAR NIX? ich würde deinen bruder , jetzt erst recht, klar machen, dass wenn er die 75.000 nicht zahlen KANN dann eben das Haus verkauft werden muss... aber woher soll man mal eben 75.000 bekommen??