A
audie_12329127

  • 9. Apr 2008
  • Beitritt 19. März 2006
  • 2 Diskussionen
  • 52 Beiträge
  • 1 beste Antwort
  • Keine Antwort
    Sorry, aber eine weitere "Produktion" sollte nicht unterstützt werden, nur weil Meeri-Babys ja sooo süss sind. Lass das Böckchen kastrieren, trenn sie 4 Wochen und setzt sie dann zusammen. Es gibt genügend in Not geratene Meeris bzw. Kinderzimmerzucht-Meeris, die ein neues Zuhause suchen.

    • Stimmt...
      haste eigentlich recht. Obwohl ich es auch wieder lustig fand... *g*
      Naja, wenn sie meint, mich damit treffen zu können. Soll sie...

    • Hast Du eigentlich
      die Antworten auf Deine anderen Treads auch gelesen????


      Lass sie Heu futtern so viel sie will! Keine Knabberstangen, keine Joghurtdrops, kein hartes Brot. Das ist alles fast schon Gift für das Ninchen!


      Lass das Trockenfutter weg und schmeiss dafür mehr Heu in die Heuraufen! Und abends dann Frischfutter! (Kaum Obst wegen dem Zucker)

    • Sei mir nicht böse...
      aber ich denke, Du solltest noch ein paar Jährchen warten und es Dir dann noch mal ganz genau überlegen. Mir scheint es so, dass Du ein Tier willst, egal was für ein, hauptsache günstig. So aus ner Laune oder ner Mode raus. Was anderes scheint Dir nicht wichtig. Mag als Schülerin ja auch so sein, aber wenn Deine Eltern nicht hinter Dir stehen, dann wird das evtl. nix. Und spätestens wenn es in der Schule stressig wird, kommt dann das Tier zu kurz.


      Also, überleg es Dir bitte noch einmal gut. Denn alles andere könnte für das Tier nicht gut sein.

    • feige_12058279

      Heu, Heu und noch mal Heu
      ist eigentlich das wichtigste. Solang er davon genug frisst. Wenn nicht, probier mal ne andere Sorte aus.


      Bitte KEINE Kartoffeln!!! Kartoffeln enthalten im Rohzustand schlecht verdauliche Stärke, die grüne Stellen, Triebe und Grün sind giftig.


      Vielleicht hilft Dir die Liste (von dieBrain.de):


      Gemüse
      Aubergine
      Das Grün enthält Solanin, ebenfalls die nicht reife Frucht. Nur ganz reife Früchte dürfen ohne Grün gefüttert werden.


      Blattspinat
      Wegen des hohen Oxalsäureanteils nur in geringen Mengen verfüttern


      Broccoli
      Stärkt Abwehrkräfte, Kohlgewächse nur vorsichtig anfüttern sie wirken bei Überfütterung aufgasend.


      Chicoree
      Nur in kleinen Mengen verfüttern, kann bei Überfütterung zu Blähungen und Durchfall führen, hoher Oxalsäureanteil in den äußeren Blättern


      Chinakohl
      An Kohlgewächse immer langsam gewöhnen, nur kleine Mengen geben, kann bei Überfütterung zu Durchfall oder Blähungen führen.


      Eisbergsalat
      Salate immer nur in kleinen Mengen verfüttern, sie sind oft stark Nitratbelastet und können bei Überfütterung zu Blähungen und Durchfall führen


      Endivien
      Hoher Gehalt an Mineralstoffen wie Kalium, Phosphor, Kalzium und Eisen sowie Vitamin A,B und C, enthält Inulin, dieses wirkt galle- und harntreibend sowie appetitanregend. Kann bei Überfütterung zur Darmproblemen führen.


      Feldsalat (Rapunzel, Nüssler)
      Siehe Eisbergsalat


      Fenchelknollen
      Knollen und Grün dürfen verfüttert werden, gut verträglich bei Verdauungsbeschwerden, hoher Mineral- und Vitaminanteil, kann den Urin verfärben


      Grünkohl/ Braunkohl
      An Kohlgewächse langsam gewöhnen, guter Vitamin und Mineralspender, gesundes Winterfutter. Kann bei Überfütterung zu Durchfall oder Blähungen führen.


      Gurken, Schlangengurken
      Können in großen Mengen zu Durchfall führen


      Kohlrabi
      Blätter dürfen gut gewaschen mitverfüttert werden, da Kohlrabi ein Kohlgewächs ist sollte er immer langsam angefüttert werden.


      Kopfsalat
      Siehe Eisbergsalat


      Kürbis
      Alle für den Menschlichen Verzehr geeigneten Kürbisarten dürfen verfüttert werden, Zierkürbisse sollten nicht verfüttert werden.


      Mangold
      Wegen des hohen Oxalsäureanteils nur in geringen Mengen verfüttern


      Möhren, Karotten
      Können mit Grün verfüttert werden (wenig Grün, dieses ist stark Kalziumhaltig), gutes Winterfutter, kann den Urin verfärben


      Pastinaken
      Gutes Winterfutter


      Paprika rot, gelb, grün
      Strunk entfernen dieser enthält Solanin, Paprika enthalten viel Vit C


      Petersilienwurzel
      Hochwertiges Winterfutter


      Pilze
      Champignons werden in geringen Mengen vertragen


      Radieschenblätter
      Es sollten nur die Blätter verfüttert werden, Radischen nur in sehr kleinen Mengen, sie enthalten Stoffe (Senfölglucoside) welche die Atemwege reizen können


      Romana-/ Romanosalat / Lattich / Römersalat
      Sehr Vitaminreich, nur in kleinen Mengen verfüttern, kann bei Überfütterung zu Blähungen und Durchfall führen
      Rote Beete, Randen. Wegen des hohen Oxalsäureanteils nur in geringen Mengen verfüttern, Kot und Urin verfärben sich rot!


      Rucola/ Rauke
      Enthält sehr hohe Mengen an Nitrat, enthält Senföle, ist ein Kohlgewächs - kein Salat und sollte nur in sehr sehr geringen Mengen gegeben werden.


      Sellerie
      Stangen- und KnollensellerieKnollensellerie ist gutes Winterfutter, er sollte gut gewaschen oder besser noch geschält werden, beide Selleriearten dürfen komplett mit Blättern verfüttert werden.


      Spargel
      Spargel ist stark Harntreibend und sollte nur selten in kleinen Mengen gegeben werden, auf ausreichend Flüssigkeitszuuhr ist zu achten.


      Spinat
      frischer BlattspinatWegen des hohen Oxalsäureanteils nur in geringen Mengen verfüttern


      Steckrübe, Kohlrübe
      Nahrhaftes und Vitaminhaltiges Wintergemüse


      Stielmus
      Kann bei Überfütterung zu Durchfall und Blähungen führen
      Schwarzwurzel. Nur geschält verfüttern, wirkt Harntreibend, wenig geben


      Tomaten
      Grün entfernen - Tomatenpflanzen sind giftig, Tomaten können bei Überfütterung zu Durchfall führen


      Topinambur
      Die gesamte Pflanze (Knollen, Blätter, Blüten) kann verfüttert werden.


      Zuckermais (Kolben)
      Maisblätter sind frisch und getrocknet lecker und gesund (ungespritzt). Maiskolben enthalten sehr viel Stärke und sollten von daher nur selten verfüttert werden.


      ObstBesonderheiten/ Nur 2 - 3 x die Woche in kleinen Mengen als Leckerchen verfüttern


      Äpfel
      Kerne entfernen, enthalten Blausäure


      Bananen
      Sehr selten in kleinen Mengen geben, können zu Verstopfung führen, sind sehr Zuckerhaltig


      Birnen
      Selten geben, sie sind zu süß und können in Verbindung mit Wasser zu Durchfall führen


      Erdbeeren
      Blätter können mit verfüttert werden


      Hagebutten
      frisch und getrocknet als Leckerchen, extrem hoher Vit C Gehalt


      Heidelbeeren
      Blätter und Äste der Pflanze dürfen gegeben werden


      Johannisbeeren
      Nur ein bis zwei die Woche, Blätter und Äste der Pflanze dürfen gegeben werden


      Kiwi
      Selten geben, die Fruchsäuren reizen die Haut und säuern den Urin an


      Mandarinen
      Selten geben, die Fruchsäuren reizen die Haut und säuern den Urin an


      Melone (Wassermelone)
      Selten geben, nur als Leckerchen da süße Früchte Diabetes begünstigen, wirkt durch den hohen Wassergehalt harntreibend


      Orangen
      Selten geben, die Fruchsäuren reizen die Haut und säuern den Urin an


      Weintrauben
      Nur als Leckerchen, ohne Kern, Schale enthält viel Gerbsäure


      Zuckermelone
      Selten geben, nur als Leckerchen da süße Früchte Diabetes begünstigen


      Grünfutter=
      Kräuter, Blätter, BlütenWenn nicht anders angegeben, darf Grünfutter frisch und getrocknet verfüttert werden. Grünfutter ist allerdings vor allem im getrocknetem Zustand stark Kalziumhaltig und sollte getrocknet nur in kleinen Mengen verfüttert werden


      Basilikum
      Wirkt krampflösend, appetitanregend und beruhigend.


      Brennesselkraut
      Besser getrocknet verfüttern - junge Triebe können vorsichtig frisch gereicht werden, wirkt Harntreibend


      Brombeerblätter
      Stark Gerbsäurehaltig, mit Stacheln nur getrocknet verfüttern oder Stacheln entfernen.


      Brunnenkresse
      Enthält atemwegsreizende Senfölglykoside, nur in kleinen Mengen anbieten, wirkt leicht appetitanregend, stoffwechselfördernd und harntreibend.


      Dill
      Enthält viele Vitamine, wirkt Appetitanregend, behebt Magenverstimmungen und ist krampflösend.


      Echinacea, Sonnenhut
      Stärkt angeblich die Abwehrkräfte.


      Golliwoog
      Eine Zierpflanze die sich als Tierfutter zu eignen scheint.


      Gras frisch
      Die Tiere langsam an frisches Gras gewöhnen, dann darf es bedenkenlos immer angeboten werden. Lesen Sie hierzu auch die Kleine Graserei.


      Grünes GetreideDie grünen Halme ohne Ähren verschiedener Getreidesorten wie Hafer, Weizen, Gerste, Roggen, Hirse eignen sich ebenfalls als Grünfutter frisch und getrocknet.


      Hirtentäschelkraut
      Nicht an schwangere Tiere verfüttern, wirkt wehenfördernd.


      Huflattich
      Wirkt entzündungshemmend, kann in großen Mengen zu Leberschäden führen.


      Kamille
      Wirkt positiv bei Verdauungsbeschwerden und Atemwegserkrankungen - auch als Tee


      Klee
      Gelbklee, Weißklee und Rotklee werden in geringen Mengen gut vertragen. Sie enthalten alllerdings zur Blütezeit eine geringe Menge cyanogene Glycoside (daraus wird Blausäure abgespalten). Grade junger Klee wirkt in großen Mengen stark Aufgasend und bei übermäßigem Verzehr kann es zu Durchfall kommen.


      Liebstöckel
      Wirksam bei Nieren- und Magenleiden, wirkt Abtreibend, nicht an schwangere Tiere verfüttern


      Löwenzahn mit Wurzel und KrautWirkt Harntreibend, kann den Urin rötlich verfärben.


      Luzerne
      Durch den hohen Eiweißanteil bindet Luzerne Calzium im Körper, außerdem ist der Kalziumanteil extrem hoch. Luzerne darf nur sehr selten frisch gegeben werden, sonst besteht die Gefahr von Organschäden.


      Petersilie
      Nicht an schwangere Tiere verfüttern, wirkt Wehenfördernd


      Pfefferminzblätter
      Wirkt entkrampfend (hilfreich zu Unterstützung bei Magen/Darmbeschwerden), wirkt durchblutungsfördernd und regt die Gallensekretion an.


      Sauerampferkraut
      stark Oxalsäurehaltig


      Sonnenblumenblüten
      Ohne Kerne! Nur die Pflanze und Blütenblätter


      Zweige
      Ahorn
      Apfelbaum
      Birke
      Birnenbaum
      Buche
      Erle
      Esche
      Fichte
      Haselnussstrauch
      Heidelbeerbusch
      Johannisbeerbusch
      Kiefer
      Linde
      Pappel
      Tanne
      Weiden

    • Überhaupt Tiere????
      Also:


      Es ist richtig, Meerschweinchen sollten nur mind. zu 2. gehalten werden. Also wenn, dann 2, denn sonst machst Du es unglücklich!


      Hamster sind nachtaktiv. Willst Du das wirklich???


      vielleicht solltest Du Dir die Tierhaltung noch mal überlegen...

      • Oder schau mal
        auf die homepage von diebrain.de


        Die beste Seite über Ninchen meiner Meinung nach!

      • osanne_12158649

        KEIN KANINCHEN
        Das hatte ich doch glatt überlesen.


        Bitte KEINE Kaninchen zu dem Meeri. Das ist für beide das Falsche!!!!!


        Mehrere Meeris und Ninchen okay, aber nicht nur beide zusammenstecken, weil man zu faul ist, nach DEM Partner zu suchen!


        Falls Dein Wuschel noch kastriert werden soll, schau, dass der Tierarzt eine Inhallationsnarkose verwendet. Die ist viel schonender für das Tier!

      • Partnertier
        Ist Wuschel denn ein Männchen??? Und ihr hattet nie Nachwuchs???
        Versuch es doch mal bei einer Meerschweinchenhilfe, Meeri-SOS oder ähnlicher Organisation. Allerdings bekommst Du dort auch nur ein weibliches Partnertier, wenn Wuschel (falls männlich) kastriert ist. (Denn das ist ja auch ein Problem, es wird sonst Nachwuchs produziert, obwohl genügend Meeris ein Zuhause suchen) Oder Du kannst es mit einem älteren Männchen probieren. Ist zwar um einiges schwieriger die Vergesellschaftung, kann aber genauso klappen. Es ist ein Gerücht, dass Männers nicht zusammen können. Ich hab 5 männliche Paare. Nicht immer leicht, aber genauso schön.

      • puma_11887608

        Entweder draußen oder drinnen
        Im Winter solltest Du Dich entscheiden, ob sie drin bleiben sollen oder draußen. Denn sie müssen sich an die Wintertemperaturen den ganzen Herbst durch dran gewöhnen. Holst Du sie dann rein, müssen sie drinnen bleiben. Der ständige Temperaturwechsel ist nicht gut für den kleinen Körper. Wenn sie in der Wohnung bleiben sollten, sollten sie nicht mehr raus, wenn es draußen weniger als knapp 15C hat. Die Gefahr von Erkältungen ist viel zu hoch.


        Bei den handelsüblichen Holzställen ist es meist so, dass sie schlecht isoliert sind. Also da noch mal schauen, ob es wirklich gut ist. Auch in so eine Ecke zieht es evtl. ziemlich hin.Auch muss im Winter öfters am Tag das Wasser gewechselt werden, da es ja einfriert.


        Tierheim ist am besten, hier in Stuttgart sitzen schon über 80 Stück. Außerdem können sie Euch gleich ein Päarchen empfehlen, da eine Vergesellschaftung bei Kaninchen nicht einfach ist (bei uns sind wochenlang die Federn, ich mein das Fell, geflogen)


        Viel Glück

        • Stimmt nicht!
          Wenn Meeris stinken, dann weil der Besitzer zu faul zum putzen ist. Und dann leiden die Meeris drunter!


          Ich hab 10 Meeris in der Wohnung. Ohne Probleme. Und alles Männer!


          LG Kacita

        • salha_12372529

          Toller Beitrag
          Dem ist fast nichts hinzuzufügen. Oh, doch. Der Auslauf im Garten kann nicht so ein "Billig-Ding" sein, er muss nach oben und unten wirklich sicher und ausbruchsicher geschützt sein. Nicht nur, dass sie nicht ausbrechen können, sondern auch vor Futterfeinden.


          Also, ich würde Dir auch eher zu nem groooooßen Kuschel-Hasen aus Stoff raten. Und wenn das Interesse bleibt, kann man ja nach ein paar Jahren wieder überlegen.


          LG Kacita, mit 2 Ninchen und 10 Meeris

        • Kaninchen
          Hm... ich weiß nicht. Ein TA, der "einfach abwarten" rät?! Hört sich für mich ein bissle suspekt an. Hat er denn wirklich Ahnung von Ninchen???
          An Deiner Stelle würde ich mir ne anständige Tierklinik suchen, die auch wirklich Ahnung haben. (hier in BW wüsst ich gleich 3, aber das wird Dir vermutl. nicht helfen). Und die das Ninchen, falls es zur Operation kommt, eine Inhalationsnarkose geben und keine Spritze. Die ist viel schonender, vor allem für ein etwas älteres Ninchen.


          Deine Angst vor einer OP ist natürlich klar, hab ich auch jedes Mal, aber bevor die Kleine unnötig leidet wäre es doch besser, oder?


          Auf jeden Fall würde ich die Meinung eines 2. Arztes holen. Am besten so schnell wie möglich.


          Ich drücke Euch ganz fest die Daumen! Vielleicht lässt Du mal wieder was von Dir hören, wie es der Kleinen geht.


          LG Kacita

        • hoshi_12359661

          Babybrei
          ist wirklich ein guter Tipp - aber bitte kein Spaghetti-Gläschen. Für Meeris ist Karottenbrei am besten. Und zur Not noch Früchte, da ist aber die Gefahr von Zucker höher.
          Lass mal von Dir hören!

        • Mundsoor
          ist mir leider überhaupt kein Begriff, sorry.


          An Deiner Stelle würde ich mal bei Dr. Drescher in Stuttgart-Birkach anrufen. Das ist DIE Spezialistin in Süddeutschland für Meerschweinchen. Wenn jemand was weiß, dann sie. Zumindest kann sie sicher sagen, ob es ansteckend ist oder nicht oder wie eine Ausbreitung verhindert werden kann. Sie hat auch eine HP: www.birgit-drescher.de
          Ich drück Dir und den beiden anderen Meeris die Daumen!

          • elodie_12835267

            Ich drück Dir bzw. Euch die Daumen!
            Man sieht es nämlich nicht immer gleich, ob es an den Zähnen liegt oder nicht. Hatte 2 Jahre lang ein Zahn ... des hat man äußerlich gar nix angemerkt.
            Hoffentlich ist es bei Euch nicht zu heiß, dass es auch noch auf den Kreislauf geht. Zur Not Kühlakku in ein Handtuch einwickeln und unten in die Transportbox mit rein.

          • Dringend Tierarzt!!!
            Geh bitte dringend mit ihm zum Tierarzt. Vielleicht ist es "nur" etwas mit den Zähnen. So aber quälst Du ihn nur unnötig. Nach einem Tierarztbesuch weißt Du wenigstens, was er hat und wie Du ihm helfen kannst. Und Nicht-Essen ist ein ziemlich eindeutiges Zeichen, dass es ihm nicht gut geht.
            Tu dem Kleinen den Gefallen und "klemm" ihn unter den Arm und nix wie zum Tierarzt. (Also besser ne Transportbox und drauf achten, dass es nicht zuuu heiß für ihn wird)

          • nerys_12547846

            Kein Zeitungspapier!
            Das könnten die Zwerge anknabbern und das könnte ziemlich gefährlich werden wegen der Druckerschwärze.


            Ich hab meine "normalen" Käfige immer einmal pro Woche groß geputzt. (Mittlerweile leben sie in Eigenbauten). Leider haben Meeris keine Ecke wie Hase, wo sie immer hingehen, deshalb bringt eine kleine Reinigung eher selten was. Nur dann wenn sie wirklich eine Ecke bevorzugen.


            Wenn Du ne Badewanne hast, würde ich den Käfig einfach dort ein Weilchen einweichen lassen. Einfach nur Wasser und Essig rein. Nicht zuuu viel, sonst stinkts später immernoch. Oder Du reibst die besonders dreckigen Stellen mit Zitronensaft ein. Und dann einfach mit der rauen Seite von nem Schwamm drüberrubbeln. Dann brauchste gar nicht mit was scharfen ran. Und bloß kein scharfer Reiniger. So halten die Käfige eigentlich schon ewig.

          • Zucker
            Hallo!
            Der Zucker ist überhaupt nicht gut für die Hasen. (In der freien Natur würden sie ja auch nicht dran kommen). Die Hasen können Diabetis davon bekommen, allgemein von zu viel Süßem.
            Ab und zu gibt es in den Supermärkten, vor allem aber in den Bio-Supermärkten auch welche, die ohne Zucker und ungeschwefelt sind.
            LG Kacita80

          • shura_12641543

            Glückwunsch!
            Ich finde Eure Entscheidung toll! So macht Ihr in am glücklichsten!
            Es ist wohl auch einfach, eine Hasendame ins Haus zu holen als einen Kastrat. Ich drück Euch die Daumen! (Übrigens erziehen die Damen ihre Herren auch ganz gern *g* vielleicht wird er doch noch etwas zutraulicher)
            LG Kacita