Hallo,
ich brauche mal Eure Hilfe:


Grundsituation: Opa möchte seinen 70. Geburtstag mit Freunden und Familie feiern!


Er hat selber zwei große Enkel und zwei verheiratete Neffen, die wiederum kleine Kinder haben. Die Kinder des einen Neffen sind super-lieb und man kann sie überall hin mitnehmen. Klar spielen sie und laufen überall rum, können nicht lange stillsitzen, aber so sind Kinder halt. Fröhlich und zufrieden, wenn man sich leise mit ihnen beschäftigt oder sie sich selber beschäftigen können (mitgebrachtes Spiel- oder Malzeug).


Die anderen beiden Kinder (5 und 7 Jahre) sind unglaublich. Sie schreien und streiten lautstark, reißen vor Zorn die Tischdecke vom Tisch, natürlich vom eingedeckten; Kreischen wie am Spieß, wenn nicht ALLE Anwesenden sich nur mit ihnen beschäftigen, lassen sich vor die Füsse der Bedienung fallen, werfen Spielzeug auf andere Gäste (auch im Lokal auf fremde Menschen) ... Zusammengefasst: sie sind unglaublich verzogen und der reinste Terror auf jedem Familienfest.


Ich möchte kar stellen, dass Kinder bisher immer zu unseren Feiern gehört haben (wir haben ja selber welche), nun aber Opa seinen 70. Geburtstag ohne DIESE "Terroristen" einfach nur genießen möchte. Die Feier wird am Abend stattfinden, was die Eltern dieser beiden Kinder noch niemals gestört hat. Sie stehen auf dem Standpunkt, dass ihre Kinder überall mitgenommen werden müssen.


Kann man bei der Einladung darauf hinweisen, dass zu diesem Fest OHNE Kinder geladen wird? Dass dem Alter entsprechend gefeiert wird?


Wie ist denn eure Meinung? Wir wollen ja schließlich keinen Familienzwist hervorrufen.


Bitte um HILFE.

...
Hallo!


Ist es wirklich "Opas" Wunsch, die Feier ohne die "Terroristen" (furchtbarer Ausdruck für Kinder) zu feiern, oder Deiner??? Ich finde, bei einer "Familien"feier gehören auch die Kinder dazu, oder gehören sie etwa nicht zur Familie? Eventuell waren die Kinder bisher so unruhig, weil für sie keine Vorkehrungen getroffen wurden, man könnte sie mehr mit einbinden, helfen lassen z.B., damit sie sich nicht so langweilen. Es gibt eben nicht nur die ruhigen Kinder, sondern auch etwas lebhaftere; deswegen würde ich sie noch lange nicht ausschließen.
Ich finde die Einstellung bedenklich.

    Ich finde es völlig in Ordnung,
    wenn man bei einer Feier, die am Abend stattfindet, die Kinder "auslädt". Ich würde übrigens auch gar nicht auf den Gedanken kommen, meine Kinder (10, 8, 2 - und nicht besonders "terroristisch" veranlagt) ohne ganz ausdrückliche Einladung zu einer Abendfeier (von wem auch immer) mitzunehmen. Wenn eure Verwandten das nicht von selbst so machen, darf der Opa darauf hinweisen, na klar.


    Eine andere Sache ist, dass die Kinder, ob nun chaotisch oder nicht, ihrem Opa vielleicht auch gratulieren möchten. Vielleicht könnte der Jubilar einen "Kinder-Empfang" für alle Kinder, nicht nur die "unbeliebten", tagsüber einplanen? Wenn alle in einer Stadt wohnen, sollte das doch kein Problem sein.


    Schöne Grüße, Tiny

    Na klar!!
    es ist schließlich opas geburtstag und kein kindergeburtstag. wir machen ab und zu auch einen tupper oder auch schon mal einen geburtstag ohne kinder. meist ist es ja so, dass die kleineren müde werden und dadurch einfach nervig sind (logisch meiner ist auch so)und ICH will nicht, dass wir dadurch jemand anderem die feier versauen.Ausserdem....ohne kind kann man länger bei der feier bleiben ,-)

    Hallo,
    also bei uns werden generell solche Feiern mit Kindern durchgeführt. Strategisch wäre es hier besser, um keinen Ärger zu schüren, tagsüber alle Gäste - ohne Ausnahme- und Abends dann alle ohne "kleine" kinder. Wenn ich zwei so lebhafte Kinder habe und die über das Maß hinaus lebhaft sind, würde ich mal überlegen, dies zu ändern. Meine machen auch manchmal schön Stimmung zu Partys, hier akzeptieren es alle, Kinder sind Kinder, aber es gibt Grenzen und dafür bin ich als Elternteil verantwortlich.
    ByBy

      ein Monat später
      halina_12837517

      Erst mal danke ...
      für all eure lieben Antworten!!


      Nein, es ist wirklich Opas Wunsch. Er kam mit der Frage: "... kann ich das machen? ... wie sage ich es am besten?" auf mich zu, weil er weiss, dass ich für so ziemlich ALLES Verständnis habe. Aber hier war ich auch überfragt.


      Und da ich selber zwei Jungs groß gezogen habe, kann ich den Zustand: "lebhaft" von "vollkommen verzogen" ganz gut unterscheiden. Lebhaft sind alle gesunden Kinder.

      DANKE - DANKE - DANKE
      Ich bin überwältigt über eure überlegten und feinfühligen Antworten und, dass meine Intuition und spontane Idee doch superviel Verständnis genießt.


      Ich konnte meinem Vater nun sagen, dass es vollkommen in Ordnung ist, wenn er bei der Einladung darauf hinweist, dass er seinem Alter angemessen mit Freunden und Familie den Abend ausschließlich mit Erwachsenen feiern möchte.


      Nein, die Kinder haben kein persönliches Interesse dem "OPA" zu gratulieren, denn es sind nicht die eigentlichen Enkel, sondern die Großneffen. Die Enkel sind bereits erwachsen.


      Ich habe eure Antworten ausgeduckt und meinem Vater (zur Beruhigung seiner Nerven) zu lesen gegeben. Er hat sich auch gefreut, dass es wohl ganz in Ordnung ist, dass er SEINEN Geburtstag so feiert, wie ER es gerne möchte (mit seinen Freunden und den Menschen, die er gerne hat - ohne Verpflichtungen).


      DANKE - DANKE - DANKE

      romy_12873046

      Das "tagsüber" ist schon belegt...
      ... da kommen die Nachbarn und alle, die NICHT auf die abendliche Feier eingeladen sind, und natürlich schon mal die Verwandschaft, die von weiter her anreist.


      Und bitte vergessen wir nicht, dass das Durchsschnittsalter der Abendveranstaltung bei 63,36 Jahren liegt. Dazu dann vier kleine Kinder, davon zwei Rabauken (super freundlich ausgedrückt).


      Da es sich bei diesen vier Kindern auch nicht um Enkel, sondern um Großneffen/-nichten handelt, ist es sicherlich auch für die Kinder VIEEEL schöner, wenn sie nicht zu so einer Feier müssen, sondern zu Hause bleiben dürfen (bei der anderen Oma, bei Freunden oder dem Babysitter auf der Nase rumtanzen und abends noch Eis essen dürfen). Und auch nicht am Mittag dem alte Opa, der sowieso keine Carrerabahn hat, die Hand schütteln müssen.


      Aber um auf die Parties zu sprechen zu kommen. Ich habe früher immer lieber die Parties mit lauter Musik und Freunden gefeiert, weniger mit meinen Kindern. Wir hatten da gerne einen Babysitter, der die ganze Nacht geblieben ist oder die Kinder zur Oma gegeben, damit wir am nächsten Morgen in Ruhe ausschlafen konnten.
      Heute feiere ich die Parties gerne mit meinen Kindern in der Altersgruppe zwischen 20 und 45 Jahren (da passen wir nämlich gerade alle rein). - Wie die Zeit alles verändert ;o)))


      Trotzdem danke ich recht herzlich für den Input. Ich habe alles kopiert und weiter gegeben. Mal gespannt, wie man sich entscheidet.


      Liebe Grüße