Hallo Irka,
zur Abstilltablette: ich hab damit keine Erfahrungen, meine Hebi hat nur gesagt, dass die eben Hammer-Nebenwirkungen haben können. Und dass man auch ganz "normal" abstillen kann, ohne Tablette.
Da würd ich mich eben rechtzeitig mit einer guten Hebamme absprechen. Wenn man Salbeitee trinkt, evtl. ein paar Globuli nimmt, die Brust kühlt etc. ... kann man auch so abstillen.
Wenn du morgens vor der Arbeit stillen willst - und dann erst wieder um 16 Uhr, musst du zwischendurch abpumpen. Ich glaube, die Zeit muss dir der Arbeitgeber sogar zur Verfügung stellen.
Am besten mit einer elektrischen Pumpe - und man muss ein bisschen Geduld haben, bei der ersten "Sitzung" kommen nicht gleich 100 ml ;)
Wenn du also das erste Mal im Büro abpumpst, kann es schon sein, dass vor lauter Stress und schnell-schnell kaum was kommt. Es wär gut, wenn du das daheim in Ruhe probieren könntest. Am besten dein Baby anschauen, dann kommt der Milchspendereflex besser (danach läuft die Milch praktisch von selber).
Brust vor dem Pumpen wärmen (Waschlappen) und beim Pumpen etwas "ausstreichen" in Richtung Brustwarze. Die Tipps stehen aber auch in der Pumpen-Gebrauchsanleitung.
Die Milch bewahrst du dann in Fläschchen im Kühlschrank auf, die könntest du abends (nach Anwärmen) füttern.
Ob das so mit dem Rhythmus klappt... musst du ausprobieren. Am Anfang muss sich bei jeder Frau das Stillen erst mal einpendeln, auch wenn man nicht pumpt.
Ich würde mir an deiner Stelle ne gute Hebi suchen, die bei dir vor Ort für deine Situation das Beste raten kann.
Auch gut: die Stillberaterinnen der La Leche Liga (www.lalecheliga.de) die beraten auch telefonisch. Und auf der Homepage hat's viele Infos und Tipps.
LG :)