• Beauty
  • Hilfe gegen kaputtes Haar!!

Ich hoffe, ihr habt ein bisschen Zeit euch mein Problem mal durchzulesen.
Ich habe über die Schulter lange Haare und dazu einen Pony-Schnitt.
Vor etwas mehr als einem Jahr habe ich damit begonnen meine natürlich dunkelblonden Haare braun zu färben. Dazu habe ich sie auch hin und wieder geglättet, da meine Haare naturbelassen einen Mix aus lockigem, krausem und welligem Haar ergeben. Vor ca 2 Monaten ist meine Freundin auf die verrückte Idee gekommen mir die Haare blond zu färben und hat einen mega Aufheller gekauft. Das Ergebnis war eigentlich vorherzusehn: Ich hatte blond-orange Haare. Das konnte ich natürlich nicht so belassen und färbte sie gleich wieder in Braun um. Nach den ersten 2 oder 3 Wäschen sah alles noch ganz normal aus. Meine Haare waren wie immer leicht splissig und etwas trocken unten, doch seit ca. 2 Wochen sehen meine Haare total schlimm aus. Sogar mein Pony sieht total trocken und kraus aus und von den Spitzen will ich garnicht reden!! Spliss und Haarbruch hab ich überall. Ich will jetz meine Haare aber AUF KEINEN FALL abschneiden, weil ich eigentlich schon immer lange Haare haben will! Hinzu kommt jetzt auch noch, dass ich von den Silikonen in den ganzen Shampoos erfahren hab! Muss ich jetzt auf silikonfreie Shampoos umsteigen um meine Haare in den Griff zu bekommen, oder ist bei mir alle Hoffnung verloren?
Ich bitte um möglichst schnelle Hilfe....


Liebe Grüße Tini

Ok...
dann werd ich mich jetz mal nach so silikonfreien Shampoos umschaun und ein Friseurtermin hab ich auch schon. Ich glaub der wird mich ziemlich zusammenscheißen...^^
Öle muss ich mir jetzt auch unbedingt besorgen, aber davor muss das ganze Silikon raus sonst bringen die ja sowieso nix...*gg*
Und in Zukunft lass ich mir die Haare beim Friseur färben, auch wenn das halt teuer ist...:)
Hm ja morgen wasch ich sie und dann schau ich mal ob sie sich so "gummiartig" anfühlen...^^


Lg Tini

    Abschneiden ist ein muss
    würde auf jeden fall die spitzen schneiden lassen, eben wirklich nur was kaputt ist. ein guter frisör kriegt das hin ohne dass du zentimeter haare lassen musst!!


    falls du wirklich gar nicht abschneiden willst kann ich dir loreal 60% anti haarbruch kur empfehlen, das lässt man im haar drin. damit sehen spröde trockene spitzen im nu wieder gepflegt aus ...

    123
    Hallo und mein herzliches Beleid zu dem Desaster!


    Wenn die Haar wirklich so kaputt sind gibt es keine rettung mehr! Dann kannst du damit leben oder dir einen Kurzhaarschnitt verpassen lassen.


    Du kannst dir aber eine warme Ölkur machen.
    Deine Haare sind trocken, spröde und angegriffen durch das blondieren und färben.
    Das Öl gibt den Haaren wieder elastizität und schließt das Wasser im Haar ein. Das verhindert etwas das abbrechen.


    Du nimmst Olivenöl und erwärmst es in einen Topf. Machst dir die Haare NASS und gibst das warme Öl rein. Dann wickelst du ein warmes Handtuch drüber und guckst dass es warm bleibt. Im Backrohr oder auf der Heizung ein zweites wieder anwärmen und drumwickeln. So das die wärme mit dem Öl und der Feuchtigkeit gut reagieren kann.
    Die Kur sollte solange wie möglich im Haar bleiben. 1-2 Stunden.


    Wichtig ist dass die Haare zuerst nass gemacht werden und zumindest Handtuchtrocken sind wenn du das Öl aufträgst. Da das Öl sich wie ein Schild um die Haare legt und die Feuchtigkeit im Haar "einsperren". Und Feuchtigkeit brauchen deine Haare zz sehr. Wenn du das Öl ins trockene Haar gibst entzieht es dem Haar die Feuchtigkeit.


    Zum auswaschen wirst du ev. 2x shampoonieren müssen und guck dass du am ächsten Tag nicht gerade einen wichtigen Termin hast da es sein kann dass das Öl nicht komplett aus dem Haar entfernt ist. Was wiederum gut für die Haare ist!

      ?
      Hat sie auch eine Begründung genannt? Soll man garkeine Feuchtigkeit im Haar einschließen oder nur nicht mithilfe von Öl? Würde mich interessieren.

        123
        Ja bitte. Ich bin auf da wirklich gespannt darauf!


        Ich könnte mir jetzt keinen plausiblen Grund gegen Öl im Haar vorstellen. Für mich wirkt Öl im Haar höchst positiv, es soll ja Menschen geben die damit nicht klar kommen. Warum auch nicht. Dem einen hilfts, dem anderen nicht.


        Auf jedenfall bin ich gespannt wie ein Flitzebogen!

        joy_11938635

        Hihi...
        ok danke für die Tips mit dem Öl...
        mich würde es jetzt auch interessieren ob man es auf nassem oder trockenem Haar anwenden soll, damit ich auch ja nichts falsch mach..*gg*
        Ich werd meine Haare jetz einfach total schohnen und stück für stück von dem kaputten Zeug abschneiden...
        Bye bye Haare..:-(
        Aber ich bin ja auch selber schuld...^^

        jette_12902828

        Noch was zu dem Silikon..


        also kann ja sein dass ich mich irre aber so schlimm ist das doch garnicht mit dem silikon in den haaren oder ich meine silikon ist in seeehr vielen shampoos drin und sorgt dafür dass die haare mehr glänzen und eben nicht so aufgerauht und splissig sind...
        ich weiß ja nicht wie das im zusammenhang mit sehr kaputten haaren ist, ob besser oder schlechter aber ich hab gelesen dass leute die von silikonshampoos auf shampoos ohne silikon umgestiegen sind erst mal ganz schön probleme mit auf einmal auftretendem spliss und eben rauhen ungepflegt aussehenden haaren usw hatten weil die haare sich erst eine ganze weile an das shampoo ohne silikon gewöhnen mussten..


        meine haare sind auch ziemlich trocken und so gesund sehen sie nicht aus aber ich würde jetzt nicht auf silikonfreie shampoos umsteigen wollen wegen der möglichen noch schlimmeren veränderung ...

          dodie_12360442

          12345
          Also das mit den Silis ist so:


          Das Silkon legt sich wie ein Schutzmantel um die Haare - das ist ja nicht schlecht anundfür sich. Aber wenn mann sich jeden Tag die Haare wäscht wird jeden Tag ein Schutzmantel darum gelegt - und noch einer, und dann noch einer und noch einer!
          Irgendwann ist das Haar so dick "verpackt" dass gar keine Pflegestoffe mehr bis zum Haar kommen können und das Haar geht unter den vielen Schichten kaputt!


          In den "in 2 Wochen schönes Haar" Produkten ist sehr, sehr viel Silikon drinnen. Wer nun Spliss hat oder Haarbruch und auf die Versprechen der Kosmetikindustrie hereinfällt und diese Mittel benutzt, tut seinem Haar nichts gutes.
          Denn der Spliss und der Haarbruch wird nicht reperiert (das geht nicht) sondern nur ummantelt - und das solange bis man optisch "gesundes" Haar hat. Der Spliss ist aber immer noch da - nur eben von sovielen Schichten Silikon überzogen und verklebt dass er nicht mehr so ins Auge fällt.


          Wenn jetzt jemand nach langen Silkonprodukten umsteigen will und mit Silkonfreien Produkten wäscht beginnt sich nach mehr oder weniger langer Zeit die Schicht zu lösen und es kommt auch wieder der Spliss und Haarbruch zum vorschein!
          Genau da schreien dann die meisten "Silikonfrei ist sch.eiße", "Naturkosmetik hat meine Haare kaputt gemacht" etc.
          Also - wer umsteigen möchte sollte sich darauf gefasst machen das kaputte, trockene und spröde Haare zum vorschein kommen. Eben das alles was das böse Silikon verdeckt hat!


          Aber auch der Kopfhaut tut Silkon nicht gut. Es legt sich über die Kopfhaut und verklebt die Poren. Oft können Leute feststellen dass sie einen seltsamen weißen Belag auf dem Kopf haeben. Mit etwas kratzen lässt er sich abziehen = Silikon.


          Dann hilft nur natürliche Pflege und Ölen, ölen, ölen!


          Zum glatt machen der Haare:
          Silkon macht die Haare bzw. die Schuppenschicht welche durch die tenside im Shampoo angehoben wird, wieder glatt. Aber eben es macht eben nicht glatt sondern klebt zu.
          Die saure Rinse erfüllt den selben Zwecke (1l Wasser + 2-3 EL Essig, man kippt sie nach dem waschen übers Haar und wenn man den Geruch nicht mag spült man einfach kalt nach. Ausserdem regelt die Rinse den natüclichen pH Wert der Kopfhaut, beigt Irritationen vor und stellt den natürlichen Säureschutzmantel der Haut wieder her.


          = viel besser!!

            joy_11938635

            Ok jetzt kapiert...
            ich hab auch mal geschaut was bei mir so drin ist bisschen gegoogelt in meinem shampoo sind aber "nur wasserlösliche silikone" drin ...
            ist das auch so schlimm dass es dann trotzdem zugeklebt wird??

              dodie_12360442

              12345
              Ob wer wasserlösliche Silikone verwenden will oder nicht ist seine Sache. Ich will nicht. Grundsätzlich sollte man allse mit der Endeung "...cone" und "...xane" zB Dimethicone, meiden!


              Es kommt darauf an wie oft du damit wäschst. Auch wenn Silikone wasserlöslich sind und du zB. heute gewaschen hast und morgen auch wieder dann wirst du (wie jeder andere auch) deine Haare unter der Dusche nass machen und einshampoonieren. Nur glaube (ich persönlich) jetzt nicht das die kurze Zeit wo man die Haare nass macht ausreicht um die wasserlöslichen Silikon komplett auszuschwemen. Weil sobald du Shampoo draufmachst hast du sie ja wieder im Haar.
              Also wie und wo willst du sie wieder auswaschen.


              Im schlimmsten falle kann es zu Build-up's kommen. Dh. die Haare, wenn man sie unter dem Mikroskop betrachtet weißen große Höcker auf wie eine Gebirgslandschaft.

              dodie_12360442

              Stiftung Warentest zu Silikon
              eben - da stimme ich Dir voll zu. Also ich merke schon, wenn ich ein totales Bio-Shampoo von z.B. Dr. Hauschka nehme, wird mein Haar zwar sauber, aber ich sehe schon ziemlich aus wie ein Besen.
              Seit ich 2006 von der Stiftung Warentest erfahren habe, dass heutzutage die Silikone in Shampoos sogar eher gut als schlecht sind, bin ich sogar ein Befürworter von Silikonen.
              Lest hier mal selbst:


              Silikone in Shampoos
              Schaden sie den Haaren?
              test 08/2006


              Silikone sind eine Art kosmetische Allzweckwaffe, auch in Haarpflegemitteln. Diese relativ neuen Kunststoffe glätten die aufgeraute Oberfläche der Haare. In Pflegemitteln und Shampoos fielen sie anfangs auf, weil sie sich im Haar summierten. Es wurde schwer und klatschte zusammen. Das scheint weitgehend Vergangenheit zu sein. Bei unseren Tests jedenfalls gab es keine Beschwerden. Es gibt aber auch Shampoos ohne Silikone. Ob sie drinstecken, zeigt ein Blick auf die Inhaltstoffe: Silikone enden auf ... methicone.


              Tipp: Sollten Ihnen die Haare doch zu schwer geworden sein, kann ein simples Duschgel helfen, Rückstände zu entfernen. Ebenso ein Shampoo für fettiges Haar, denn das enthält weniger Pflegestoffe. Es sind aber auch spezielle Reinigungs- oder Peelingshampoos zu haben, die allerdings bei jeder Firma anders heißen.


              Den Artikel findet Ihr auch unter http://www.test.de/themen/gesundheit-kosmetik/meld-ung/-Silikone-in-Shampoos/1400941/1400941/


              Liebe Grüße
              GSTar

              8 Tage später
              joy_11938635

              ...
              Ich habe das selbe Problem
              Ich hatte schöne dicke Locken, Gold Blond
              dann kam meine ''Punk phase''
              Die Haare wurden Pink,Lila;Blau,schwarz ^^
              Mittlerweiler habe ich wieder meine Naturfarbe...
              Aber durch dass ständige Färben habe ich nun trockene Kaputte Haare.
              Aber mit der richtigen Pflege geht es langsam besser :)


              schneid die wenigstens die kaputten Spitzen.


              Öl couren helfen
              dass Öl in einem Handtuch über Nacht in deinen Haaren ruhen lassen.


              Schampoo und apres schampp benutzen extra für trockenes Haar.
              Und Vielleicht eine Cour.


              Nicht Föhnen!


              Und Vor dem Glatt ziehen ein spezielles Öl benutzen dass die Haare nicht verbrennen!


              Und auch nach dem Glatt ziehen wieder ...


              Ich wasche meinen Haare nur 1-2x in der Woche.


              und Benutze jeden Tag von Schwarzkopf- Gliss Kur eine Hair Repair Spray.


              Oh je ^^


              mfg Arwen

              4 Jahre später