S
sabina_12113207

  • 6. Apr 2018
  • Beitritt 21. Sept 2010
  • 1 Diskussion
  • 305 Beiträge
  • 0 beste Antworten
  • bobby_11975716

    Ich antworte mal aus Erfahrung, nicht aus dem Wunsch heraus.
    Unterricht ist in der Grundschule meines Kindes frühestens 11.15Uhr zu Ende spätestens 13.25Uhr. Es ist eine OGS. Jedes Kind darf pro Woche max. 2 Angebote nachmittags machen. Mein Kind macht 1.Angebot...von der 1. bis jetzt zur 3....es ist das Hobby und wird es wohl auch in der 4.Klasse bleiben. An diesem Tag endet der "Schultag" dann 14.45Uhr.
    Der Hort hat mit der OGS nichts zu tun. Er schickt die kinder nur wieder in die Schule zu den Angeboten. Wir haben, trotz beiderseitiger Berufstätigkeit unser Kind in den Schultagen nachmittags aus dem Hort abgemeldet. Hintergrund: Hausaufgaben werden nicht oder in schlechter Qualtilät gemacht. Oft ist kein Sitzplatz zum Hausaufgaben machen vorhanden. Daher wurden Hausaufgaben nicht gemacht...erst zu Hause, ab 17Uhr auf unser Nachfragen hin. Viel zu spät für ein Grundschulkind. Daher ist unser Kind ab ca. 13.25Uhr allein zu Hause und macht in einer sehr guten Qualität die Hausaufgaben ALLEIN. 17Uhr müssen wir dann nur noch kontrollieren und dann ist Freizeit. Das läuft seit 2.Halbjahr der 1.Klasse so, weil es vorher ne Katastrophe war. Das ging und geht noch vielen Eltern so...und die meisten Kinder aus der Schule haben auch keine realistische Chance, später aufs Gymnasium zu kommen. Bei uns sieht das zum Glück völlig anders aus:-)!

  • khaleesidaenerys

    Ein Mädelstag mit meiner Tochter (auch 7) sieht meist so aus:
    Wir gehen raus: aktuell: Schlittschuhlaufen, wenn die Saison vorbei ist, skaten, Fahrradtour, schwimmen oder Zoo. Dann besorgen wir uns lecker Fast Food und danach wird zu Hause gespielt. (Gesellschaftsspiele zu zweit: Schach, Karten...)
    Auch ein paar Körbe werfen kommt inzwischen ganz gut oder Federball spielen, wenns Wetter passt.

    • darcey_12257996

      Warst Du mal...
      mit Deinem Kind im Kaufhaus z.B. Karstadt? Als ich das zum ersten Mal gemacht hab, hab ich ganz schnell gemerkt, dass ein gewisser Erklärungsbedarf besteht. Schenken kostet Geld und für Geld gehen Mama und Papa den ganzen Tag arbeiten. Von ihrem gesparten Geld darf sie auch was kaufen, dann überlegt sie auch ein bißchen, ob ihr gewisse Spielsachen wirklich so viel Wert sind. Und wenn man so an den Umgang mit Geld rangeht, dann wissen die Zwerge auch, wer die Weihnachtsgeschenke bezahlt;-).


      ikkebins

    • shahar_12634972

      Sehe ich auch so
      nebenbei:seitdem meine Große letztes Jahr herausfand, dass ich der Nikolaus war (da war sie 4), brauchen wir uns keine Mühe mehr zu geben mit verkleidetenWeihnachtsmännern. Sie weiß, wo die Geschenke in Wirklichkeit herkommen und vor allem, wer sie bezahlt hat.


      ikkebins

      • "Stillen ist das SCHÖNSTE von der Welt"
        - Stimmte bei mir bei 2 von 2 Kindern:-)! Allerdings nie in den ersten 14 Tagen. Mutter und Kind müssen Stillen doch erst lernen, weil es eine 2-seitige "Beziehung" ist. Auch jedes Kind stillt anders;-). Übrigens bei mir auch im übertragenen Sinn wie beim Sex;-).
        Je länger die Beziehung dauert, desto mehr probiert man aus, wird spontaner...Stillen wird wirklich die schönste (und praktischste) Sache der Welt bei der Babyernährung. Das wird jede Langzeitstillmama bestätigen können. Ein Baby von nem halben Jahr hat das Stillen dann eben gelernt...zu schade, dass viele vorher aufgeben und sich somit die wundervollsten und kostbarsten Erfahrungen mit ihrem Baby im Vorfeld verbauen!


        ikkebins

        • avin_13023052

          Ich weiß es nicht...
          ich habe meine Kinder bisher immer bestärkt, dass sie keine Angst haben brauchen. Weder vor Höhe, noch vor Wasser, vor Geistern whatever. Meine Kids haben auch noch nie gesagt, dass sie angst hätten.
          Außer einmal beim Arzt, da hatte meine Große Angst vor ner Nachimpfung. Und ja, Sie MUSSTE da NATÜRLICH durch!!! Ich habe sie entgegen ihrer Angst "gezwungen...bzw. überredet. Am ende kam dann ganz cool der Spruch: was, das wars schon?
          ikkebins

        • Das stimmt nicht...
          der Schwimmkurs in der Kita (wir bezahlen die üblichen betreuungspreise der Stadt) ist bei uns Pflicht. Die einzige Alternative, die man hat, wäre: das Kind innerhalb dieser 1,75h in der Woche nicht betreuen zu lassen...wegen der Betreuungsschlüsselgeschichte geht das wohl nur so) Würdest Du, nur weil dein Kind ne Schissbuchse ist, einen tag nicht auf Arbeit gehen? (Schwimmkurs geht von 10-11.45Uhr) Also ich nicht! Ich bereite meine Kinder darauf vor und gebe ihnen Anreize,bestimmte Ziele zu erreichen.
          Und bisher klappte das super:-)!


          ikkebins

        • avin_13023052

          Das sehen die Kinder untereinander...
          dann scheinbar etwas anders. Ich stand direkt daneben, wie der Kitakumpel meiner Großen ein anderes Mädchen aus der Gruppe als "Feige Sau" beschimpft hat, weil es nach 3 Monaten kein Seepferdchen geschafft hat. Diese Demütigung wünsche ich meinen Kindern nicht, schließlich ist schwimmen lernen das normalste von der Welt. Und wir Mehrfachmamas profitieren ja ohnehin davon.


          Nebenbei: ich erwarte auch von meinen Töchtern einfach, dass sie im Kiga innerhalb von 3 Monaten das Seepferdchen schaffen. Bin nicht gewillt, da noch extra mehr geld auszugeben. Die Differenz zum normalen Schwimmkurs bekommen meine kinder. Sie können es im Spielzeugladen ausgeben. (Das wissen sie und sind dementsprechend top motiviert;-)!)


          ikkebins

          • Buggys sind klappbar...
            und nicht schwerer als ein 6-Pack Getränke...und sowas trägt man auch noch kurz vor der Geburt in die Wohnung, irgendwas möchte man ja trinken...und nicht nur Tee.


            ikkebins

          • War das Dein Anschlussbus...
            oder wieso biste 10 Minuten vor Abfahrtzeit an der Bushaltestelle? Also wenn das keine Anschlussfahrt war, war das schon etwas schwachsinnig geplant von Dir! Nicht der Busfahrer wäre dann schuld, sondern die Mama...wenn sie es nicht schafft, ihre Zeit so zu planen, dass sie bei -17Grad zur Abfahrtszeit am Bus steht!


            ikkebins

          • avin_13023052

            Meine Große...
            macht grad mit ihren 5 Jahren in der Kitabetreuungszeit, während wir eltern arbeiten, das Seepferdchen. Sie hat dafür genau 3 Kalendermonate Zeit, dann muss sie raus, weil andere drankommen. Das gilt inkl. Ferien und krankZeiten von November bis Januar.
            Sie ist so ein Kind, welches immer mit Schwimmflügeln unterwegs war...ab 2,75 Jahren (also mit Beginn der Wintersaison) auch im tiefen Becken und mit Rutschen. Es war für sie immer Spaß pur.
            Die Hälfte des Schwimmkurses ist nun rum und meine große Maus schwimmt selbstständig im tiefen Wasser. Andere Eltern sind sehr sektisch...es gibt sooooo viiieeele Zwerge in dem Alter, die mit 3 Monaten Schwimmkurs noch nicht mal ins tiefe Wasser gekommen sind. Sowas find ich schon traurig...da ham die Eltern dann echt verpennt, ihre Kinder auf diesen kurs vorzubereiten. Wie gesagt, er findet inenrhalb der Kita statt. Wenn Dein Sohn jetz mit 3,5 solche Angst hat, sollte jemand Zeit für ihn einplanen, um diese Angst zu killen, bevor er mit 5 inner Kita als Loser dasteht!


            ikkebins

            • Meine beiden Kinder
              kamen jeweils mit 12 Monaten im Februar in die Krippe. Mit 13 Monaten waren sie dann das erste Mal krank (beide jeweils Bindehautentzündung). In den kommenden 3 Monaten folgten dann noch ein paar Schnupfen und nochmal Bindehautentzündung...das wars dann eigentlich schon. Mehr erwähnenswertes hat die Große bisher auch nicht mitgebracht (knapp 6) und die kleine (knapp 2) auch nicht. Mal schaun, wie es weiter geht.


              ikkebins

            • Emmm...nüscht...
              mit 12 Monaten rannten meine Zwerge nur wie die bekloppten durch die Bude (es war Dezember/Januar) und schrien dabei mamamamam, bababbba, dadadaaada. Weder reden noch laufen konnten sie, sie schrien nur und rannten!


              ikkebins

            • Da sagst, Dein Kind wird nachts
              von 1x Stillen nicht mehr satt. Warum stillst Du dann nicht für ein paar Nächte 3 oder 4 Mal? Die Milchmenge passt sich wieder an. So funktioniert das auch immer bei Krankheit...die Menge passt sich ständig an, man muss nur 2-4 Tage häufiger anlegen. Umgedreht reduziertsich die Milchmenge, wenn Du 2-4 tage weniger anlegst, logisch. Es funktioniert und Du brauchst Dir keine Gedanken zu machen, ob Dein Kind gute Milch bekommt. Wenn Du den Milchbedarf über das Stillen deckst und ihn immer anlegst, wenn er möchte, wird er immer genau richtig versorgt sein.


              ikkebins

              • darcey_12257996

                Wenn das das Ergebnis...
                einer "Helikoptererziehung" ist, bin ich definitiv keine Helikoptermutter :lol: . Meine Zwerge sind mutige Draufgänger, das sagen zumindest alle, die sie kennen. Für mich ist das Verhalten mittlerweile normal.


                ikkebins

              • erzsi_12867845

                Eben...
                spätestens, wenn Du so wie ich, von diesen Zecken mal angequatscht wirst, weißte was ich meine. Diese Vollpfosten haben mich nach Feuer gefragt, ohne zu sehen, dass ich ne Kippe in der Hand habe. Können sie auch nicht, bin Nichtraucher und stinke demzufolge auch nicht nach Qualm. Aber das riechen diese verkeimten Gestalten ja nicht mehr;-). Ist einfach nur widerlich son Gesocks, mit sowas will ich nichts zu tun haben, demzufolge geh ich dort auch nicht essen. Gibt noch genügend restaurants in DD Altstadt zb, wo man nicht gleich nach Feuer gefragt wird.


                ikkebins