R
reene_12477921

  • 21. Okt 2010
  • Beitritt 14. Feb 2008
  • 2 Diskussionen
  • 37 Beiträge
  • 0 beste Antworten
  • Hallo Ihr Lieben,


    eine Kollegin hat vor ca. vier Wochen entbunden. Ihr kleiner Junge heißt NIKAN.
    Ich beschäftige mich hobbymäßig ja viel mit dem Thema, aber den habe ich echt noch nie gehört...! Geht es Euch auch so? Was haltet Ihr von diesem Namen? Kennt einer vielleicht sogar dessen Bedeutung?
    Viele Grüße!

  • DANKE :-)
    Hallo,


    danke für Deine Nachricht.
    Inzwischen wurde mir noch Himmelfahrt (02.06.- ein Donnerstag) angeboten. Den folgenden Freitag würden vielleicht ohnehin viele als Brückentag nutzen. Oder würdet Ihr das als geladene Gäste doof finden?
    Ich brauche einfach nochmal eine unabhängige Meinung, da ich niemanden Nahen fragen kann, um nicht zu viel zu verraten... .
    Aber wenn ich ehrlich bin, sagt mir mein Bauchgefühl auch, dass es lieber ein Samstag - zumindest für die kirchliche Trauung - sein sollte. Wenn der 14.05. uns nicht so zusagt, dann eben doch einer in 2012.
    Die standesamtliche Feier ein Jahr vorher würde ich nur machen, um trotzdem etwas im Zusammenhang mit dem Fest zu haben, worauf wir uns bereits für nächstes Jahr freuen können. Und schließlich fragen uns nach 10 Jahren glücklicher Beziehung inzwischen auch alle, wann es soweit wäre. Klar, das ist nicht der Hauptgrund, aber wir haben einfach sehr viele gute Freunde und wollen unser Glück nicht erst in zwei Jahren mit ihnen teilen.
    Die Location hat einen wunderschönen Barock-Park, ist ein Schloss mit toller dorthinführender Promenade und selbst aber eher schlicht. Der Raum, in dem wir feiern möchten, hat herrliche Milchglas-Decken,

  • DANKE :-)
    Hallo,


    danke für Deine Nachricht.
    Inzwischen wurde mir noch Himmelfahrt (02.06.- ein Donnerstag) angeboten. Den folgenden Freitag würden vielleicht ohnehin viele als Brückentag nutzen. Oder würdet Ihr das als geladene Gäste doof finden?
    Ich brauche einfach nochmal eine unabhängige Meinung, da ich niemanden Nahen fragen kann, um nicht zu viel zu verraten... .
    Aber wenn ich ehrlich bin, sagt mir mein Bauchgefühl auch, dass es lieber ein Samstag - zumindest für die kirchliche Trauung - sein sollte. Wenn der 14.05. uns nicht so zusagt, dann eben doch einer in 2012.
    Die standesamtliche Feier ein Jahr vorher würde ich nur machen, um trotzdem etwas im Zusammenhang mit dem Fest zu haben, worauf wir uns bereits für nächstes Jahr freuen können. Und schließlich fragen uns nach 10 Jahren glücklicher Beziehung inzwischen auch alle, wann es soweit wäre. Klar, das ist nicht der Hauptgrund, aber wir haben einfach sehr viele gute Freunde und wollen unser Glück nicht erst in zwei Jahren mit ihnen teilen.
    Die Location hat einen wunderschönen Barock-Park, ist ein Schloss mit toller dorthinführender Promenade und selbst aber eher schlicht. Der Raum, in dem wir feiern möchten, hat herrliche Milchglas-Decken, "runde Ecken", einen Pavillon und die perfekte Aufteilung (Essen und gemütlich Sitzen im Gräflichen Speisesalon, Tanzen im direkt verbundenen großen historischen Wintergarten - da sind später Tänzer und Nicht-Tänzer nicht voneinander separiert, wie wir schon auf einer Feier feststellen mussten...). Klar, könnte man da auch ohne weiteres bei schlechtem Wetter heiraten. Aber in Verbindung mit dem Park ist es einfach fantastisch (- insbesondere für Fotos -). Da sollte es zumindest schon etwas grün sein.
    Wir wohnen im Mittelgebirge, wo es auch noch bis Ende Mai richtig kühl sein kann. Neulich habe ich auch Fotos eines anderen Paares von der gleichen Location gesehen. Da hatten die Bäume Mitte Mai noch nicht einmal junge Triebe... .
    Die Hochzeitsplanerin kann ich noch immer nicht erreichen, obwohl ich ihr schon 5 X auf die Mailbox gesprochen und um Rückruf gebeten habe. Ich wollte sie auch schon kündigen, aber da wir bereits ein Drittel angezahlt haben, meint mein Freund, dass das Geld dann weg wäre. Wenn wir sie jedoch nicht bald rankriegen, ist er aber auch so weit... .
    Naja, eigentlich hast Du recht - ich bin ein Organisationstalent (- habe eben nur leider bedingt durch meinen Beruf in einer anderen Stadt wenig Zeit -) und neige zum Perfektionismus. Ich hätte sie deshalb vielleicht gar nicht gebraucht! Inzwischen kümmere ich mich ja auch selbst um alles und habe ihr die Location vorgeschlagen.
    Naja, manchmal denke ich, dass das alles wohl seinen Sinn hat - wir wohl eine Prüfung im Vorhinein bestehen müssen... .


    LG

  • Mmmmhhhh... :roll:
    Hallo Ihr beiden,


    vielen lieben Dank für Eure Antworten. Den Tipp, uns anzuschauen, was uns am wichtigsten ist, finde ich echt gut. Wenn ich ehrlich bin, ist es fast alles - das macht die Sache ja so schlimm.
    Naja, wenn alle Stränge reißen, müssen wir vielleicht einen Kompromiss finden.
    Ich habe ihm schon vorgeschlagen, dann eben nur standesamtlich in 2011 in größerer Feier zu heiraten und - wenn gar nichts geht - kirchlich mit noch mehr Leuten doch erst in 2012.
    Er war so süß und meinte, dass er sich sooo sehr darauf gefreut hätte, mich nächstes Jahr nach 10 Jahren Beziehung zu ehelichen und dass er Ängst hätte, dass das Hoch, was unsere Beziehung derzeit allgemein erlebt, damit vielleicht wieder abflacht. Deshalb sei 2011 seiner Meinung nach ein super Jahr dafür!
    Aber ein Freitag oder ein Sonntag bleibt eben trotzdem nur 2. Wahl... .
    Und bei der Hochzeit sollte man keine Abstriche machen müssen - schließlich feiert man die (geplant) ja nur einmal im Leben!
    Wir haben daher auch beide Panik, "die Hosen vor unseren Freunden runterlassen zu müssen", wenn wir erzählen, dass wir keinen freien Samstag mehr bekamen. Dann denken alle, wir wären verplant, hätten nichts im Griff und unsere Planerin nicht unter Kontrolle... .
    Die muss ich ohnehin noch ordentlich zurechtweisen. Leider ist sie nach wie vor nicht erreichbar, was mich echt langsam auf die Palme bringt... .
    Oder sollten wir den 14.05. versuchen - in der Hoffnung, mit 35 % Wahrscheinlichkeit dem Regen und kalten Wetter zu entgehen??? Da ich am 15.05. meinen Namenstag habe und deshalb diese Zeit immer bewusst miterlebe, kann ich mich recht gut an viele kalte Eisheiligen-Perioden erinnern... .
    Falls nicht, habt Ihr wahrscheinlich recht, lieber einen Freitag als einen Sonntag zu nehmen. Der gleichen Meinung ist mein Freund. Ich finde das trotzdem irgendwie doof.
    Was mach' ich nur?!?
    Dir, liebe jaichwill2010 viel Erfolg bei der Hochzeit im November!


    Beste Grüße
    Sophie

  • Hallo Ihr Lieben,


    ich bin echt verzweifelt :FOU: . Ich hatte bereits im Februar bei diversen interessanten Hochzeitslocations für Sommer 2011 angefragt und mir hinterher extra eine Hochzeitsplanerin genommen, damit auch nichts schief läuft. Im Mai waren wir dann auf einer Art "Rundtour", bis wir uns endlich auf eine festlegen konnten (- die mir schon seit meiner frühen Jugend dafür vorschwebt...;) -). Da sich unsere Planerin ewig nicht meldete, hatte ich inzwischen bei der Location ein paar Termine vorgeschlagen und gefragt, ob da noch etwas frei wäre. Die Antwort traf mich wie ein Blitz aus heiterem Himmel: Es sind bereits jetzt alle Samstage im Sommer 2011 weg!!! :cry:
    Mein Freund möchte aber nicht erst 2012 heiraten und ich unbedingt bei dieser Örtlichkeit bleiben, da ich mir dort schon gewisse Vorstellungen ausmalte. Nun bleiben uns nur noch freie Freitage oder Sonntage zur Auswahl.
    Was meint Ihr?
    1. Kann man an einem Sonntag heiraten oder denken da alle, man macht das bewusst, damit die Feier nicht so lange dauert und nicht so teuer wird?
    2. Kann man an einem Freitag heiraten, wo die Gäste zwar am nächsten Tag ausschlafen können, aber sich für Anreise und Hochzeit selbst auch mindestens zwei Tage frei nehmen müssen? Ist ein Freitag für eine kirchliche Trauung doch nicht irgendwie komisch, da der Tag noch "in der Woche" liegt?
    3. Sollte man die Angelegenheit vielleicht doch auf 2012 verlegen?
    4. Es gibt noch einen einzigen freien Samstag - den 14.05.. Der liegt aber mitten in den Eisheiligen, bei denen es zu 65% einen Kaltwettereinbruch gibt, den ich über Jahre durch meinen Namenstag auch verfolgen konnte. Mir ist nicht ganz wohl dabei, gerade dieses Datum zu wählen, wenngleich es das einzig passendste für unsere Gäste wäre... .
    Was meint Ihr? Wie soll/en ich mich/ wir uns entscheiden :?: ?


    Vielen Dank vorab und liebe Grüße!
    Sophie

  • vienne_12343958

    Zu häufige Namen... :NON:
    Hallo,
    es sind wirklich schöne Namen dabei - besser als viele "möchtegern-englische Namen" allemal.
    Jedoch sind einige Deiner Namen wirklich sooooooo häufig und in den Hitlisten extrem weit oben, dass ich Dir trotz schönen Klangs davon abraten würde, sie zu nehmen (insbesondere Sophie, aber auch Hanna, Sarah und Luisa). Es sei denn, es macht Dir nichts aus, dass Dein Kind einen Namen trägt, den auch drei andere in der Klasse schon haben... .
    Nicht ohne Grund stimmen Dir hier genau deswegen so viele zu genau diesen Namen zu - wären sie nicht so beliebt, würden sie auch nicht so weit oben in den Hitlisten auftauchen.
    Nein, schau' lieber nochmal - es gibt so viele schöne Namen, die nicht ganz so oft verwendet werden. Nele finde ich da ganz süß und auch passend zu Katharina und Phillip.
    Viele Grüße und alles Gute!

  • Alles nicht so stimmig.... :FOU:
    Emilia ist ein Modename und italienisch. Er passt deshalb meiner Meinung nach gar nicht zu Amal. Auch die anderen sind nicht schön, weil sie alle auf -a enden und der nächste mit A- beginnt. Da muss man automatisch eine Sprechpause einlegen und den Namen "auseinanderbrechen".
    Ich würde mir deshalb komplett neue Varianten überlegen!!!
    Bei den Jungennamen finde ich Jasha stimmiger. Schließlich ist Jonah ein biblischer Name und passt deshalb meiner Meinung nach nicht zu einem arabischen Zweitnamen (- der ja eher für den Islam steht).
    Wenn Du kombinieren möchtest, würde ich es stimmiger machen. Sicher stolpern sonst auch viele andere immer wieder über diese gleichen Gedanken wie ich.
    Trotzdem alles Gute und Kopf hoch!

  • ...
    Hallo!
    Genau vor einer Woche haben Freunde von uns ihr zweites Kind bekommen. Es ist nach der inzwischen vierjährigen Luisa eine kleine Lina geworden. Die Kleine ist echt süß und ich finde beide Namen auch passend zueinander.

  • dana_983626

    ...
    Ich bin zwar kein Fan englischer Vornamen, aber kenne ein Paar, das vor kurzem einen Jayden Maddox bekommen hat.
    Selten ist zum Beispiel auch Hugh, Shawn, Randy, Toby, Douglas, Steve, Henry, Glen, Richard, Leonard, usw..
    Christopher finde ich ganz nett - der passt auch zu deutschen Nachnamen.
    Im Fernsehen haben Leute ihren Sohn Calvin genannt. Den finde ich auch in Deutschland gut vergebbar.
    Lily finde ich auch süß - insbesondere für kleine Mädels. Passen würde hier Marlen, Rose oder Grace. Danach folgt Emma. Charlotte mag ich nur deutsch ausgesprochen. Süß finde ich auch Lily-Ann, Hailey, Megan und Kimberly.
    Daneben gibt es ja auch viele Namen, die wir aus dem Deutschen kennen: Elizabeth, Adam, Alice, Sarah, Lisa, usw,

  • wynter_12245661

    Emma!
    Ich finde Emma als Rufname schöner. Da Ihr wohl die englische Aussprache bevorzugt, passt Emma Grace und Lily Charlotte am besten....
    Als italienischen Zusatz finde ich Paulina oder Letizia gut.
    Lavina klingt für mich nach Lawine. Was, wenn das Kind dann auch noch dicker ist?

  • Kenne eine...
    Hallo, ich kenne eine kleine Suki, die vor 1 1/2 Jahren geboren wurde.
    Anfangs dachte ich auch, es sollte ein Catie Holmes - Suri - Verschnitt sein, aber inzwischen finde ich den Namen ganz passend zu der kleinen süßen und auch dunkelhaarigen Prinzessin.
    Allerdings sollte man mit solch einem Namen möglichst nicht Müller heißen.
    Auf jeden Fall ist er mal was anderes, selten und leicht schreibbar.
    Viele Grüße1

  • Mmmh...
    Also ich bin persönlich kein Freund von englischen Vornamen, aber wenn es passt und man - wir Ihr - auch schon ein Kind mit einem in diese Richtung gehenden Namen hat, dann gern.
    Vor zwei Tagen hat eine Freundin von mir einen kleinen Sohn bekommen, der auf den Namen "Jason Maddox" hört. Besonders Maddox finde ich eigentlich ganz okay und auch in Deutschland vergebbar.
    Alles Gute!

  • Mila ist sehr schön!
    Hallo,
    ich hatte während meines Austauschjahres mal eine Freundin, die MILA :AMOUR: hieß. Sie war sehr sympathisch, lustig und eben südländisch temperamentvoll.
    Ich würde an Deiner Stelle Victoria als Zweitname wählen, weil es Sophia schon soooooo oft gibt. Auf jeden Fall ist Mila auch als Rufname mal etwas seltenes und ausgefallenes - hier habe ich den Namen noch gar nicht weiter gehört... .
    Alles Gute!

  • oneida_12936566

    Der Akzent ist tatsächlich falsch!!!
    Hallo,
    den Namen ansich finde ich ganz nett und passend, wenngleich etwas nichtssagend. Wenn ihr Euch dafür entschieden habt, jedoch kein Gelächter bei denjenigen ernten wollt, die tatsächlich Spanisch können, dann lasst tatsächlich den Akzent weg!!! Wenn Ihr die Betonung auf die "des"-Silbe aber wollt, was in der spanischen Sprache selbstverständlich ist, dann schreibt Mercedès - ihn also genau in die andere Richtung.
    Durch meine Auslandserfahrung und eine gleiche Namensträgerin (meine Schwägerin, die immer nur Merci gerufen wird) weiß ich, dass der Name tatsächlich aber überhaupt keinen Akzent verlangt!
    Und wenn Ihr alles richtig machen wollt, dann müsst Ihr das "c" bei Mercedes lispeln (ähnlich wie "th").
    Alles in allem klingt er so: Meer-the-des (lang-kurz-lang). Ob das jeder in Deutschland weiß und nicht einfach Merzedes sagt, wage ich zu bezweifeln... .
    Trotzdem alles Gute!

  • alta_12147902

    Ich kenne tatsächlich eine...
    SUKI (auch wenn ich persönlich den Namen nicht so toll finde) - ist recht ähnlich zu Suri.

  • :lol:
    Ob Sophie oder Ana-Sophie ist doch wurscht.... . Jede Vornamensstatistik der letzten Jahre spricht da gegen Dich: Sophie ist an erster Stelle bei den Zweitnamen und weit oben bei den Erstnamen! Klar, dass man den bei einer Bindestrich-Kombi mit rufen muss - alles andere wäre unlogisch.
    Die Häufigkeit von Sophie macht Ana jedoch auch nicht wett (wozu in Deiner portugiesischen Variante Sofia/Sophia ohnehin stimmiger gewesen wäre...).
    Ich kenne genügend Anna-Sophies, Lea-Sophies, Laura-Sophies, etc. .
    Und ich bleibe dabei - Sophie ist schön, aber einfallslos... . Immerhin kennst Du selbst ja schon mind. zwei in Deiner näheren Umgebung.
    Wer diesen Namen vor 25 Jahren wählte, wo alle noch auf Madeleine, Susann, usw. standen, der war einfallsreich!!! Heute fällt man damit nicht mehr aus der Masse - egal, ob als Einzel-, Zusatz- oder Doppelname.
    Deshalb ist es für mich auch keine langweilige Diskussion, sondern eine Anregung an Leute, die das offensichtlich noch immer nicht verstanden haben... .

    • indira_11864565

      @x95southx
      Ich weiß, dass Luis die spanische Variante ist - habe ich ja auch geschrieben. Louis ist französisch (müsste dann aber auch Loui gesprochen werden, was ich kaum glaube...) und Lewis ist die engl. Form.
      Ich bleib' dabei - keiner der beiden passt wirklich zum Bruder... Sorry!

      • Jawohl!
        Dem stimme ich zu!!!
        Null Kreativität... ... und dabei meine ich damit gar nicht, das man sonstwas ausgefallenes haben muss. Wie kann man heute noch immer Sophie als Zusatzname wählen, obwohl jedes zweite Mädchen den Namen auch trägt?
        Vielleicht sollte der schon immer sein - wenn er aber nunmal in Mode und deshalb fast schon out ist, muss man eben umschwenken... .
        Klar, Sophie passt fast immer, aber bei einem Sammelbegriff kann man den Namen auch weglassen und lieber nur einen wählen, der dann weitaus aussagekräftiger ist....

      • Ein Beispiel
        Ein Mädel aus dem früheren Jahrgang unter mir hat ihre Tochter SUKI genannt. Dabei hat sie einen typisch deutschen Nachnamen...
        Ich muss dabei permanent an suSUKI denken und habe schon jetzt Mitleid vor den Hänseleien des Kindes in der Schule...