M
msnika_12863580

  • 5. Juni 2006
  • Beitritt 14. März 2006
  • 3 Diskussionen
  • 14 Beiträge
  • 0 beste Antworten
  • Triangulierungsphase
    hab da mal was gefunden im familienhandbuch :-) da stehen viele gute sachen drin . . .
    (www.familienhandbuch.de)


    "1. Die Triangulierungsphase (erstes bis drittes Lebensjahr)
    Nach früherer Auffassung wurde der Vater für Kinder erst wichtig, wenn diese größer waren und seine Autorität für den Erziehungsprozess gefragt war. Dieses Bild musste durch neuere Erkenntnisse gründlich korrigiert werden. Erst die Erforschung der Kleinkindzeit konnte nachweisen, wie schwierig, schmerzhaft und Angst besetzt die notwendige Ablösung des Kindes aus der frühen Symbiose mit der Mutter ist und wie stark es hin- und her gerissen wird zwischen seinen Wünschen nach Abgrenzung und eigener Identität einerseits und dem unbedingten Wunsch, die Geborgenheit der frühen Mutter-Kind-Einheit zu erhalten andererseits. Erst dieser aufregende Befund machte den Blick auf die frühe Bedeutung auch des Vaters frei. Nach dem Triangulierungskonzept beginnt die eigentliche Dreiecksbeziehung Mutter-Vater-Kind bereits in der Ablösungsphase zwischen dem neunten und vierzehnten Lebensmonat. Der sog. "Dritte" bietet dem Kind den notwendigen Halt, wenn es bei der Ablösung von der Mutter durch seine Trennungsangst und Ambivalenz in eine Krise gerät. Die Anlehnung an den Vater hilft ihm, seine Symbiosewünsche mit der Mutter aufgeben zu können. Neben dieser "Pufferfunktion" kommt entscheidend hinzu, dass das Kind in der Dreierkonstellation zwei voneinander getrennte Liebesobjekte zur Verfügung hat, die Mutter und den Vater. Sie bieten zwei verschiedene Identifizierungsmöglichkeiten, eine weibliche und eine männliche. Dadurch wird der Reifungsprozess des Kindes entscheidend vorangetrieben. Erst durch die Integration beider Anteile kann es ein ganzheitliches, weiblich-männliches Selbstbild aufbauen.


    Allgemein kann man für die wichtige Triangulierungsphase formulieren: Die Familie ist im Gleichgewicht, wenn es der Mutter gelingt, auf die Bedürfnisspannungen des Kindes zwischen seinen Symbiosewünschen und Autonomiebestrebungen einfühlend zu reagieren, und wenn der Vater durch ausreichende Anwesenheit dem Kind genügend Sicherheit bietet, damit es sich aus der mütterlichen Hülle befreien kann. Entscheidend ist aber auch die Beziehung der Eltern in dieser Zeit. Nur wenn der Mann seine Frau als Partnerin akzeptiert und sie gleichzeitig in ihrer Mutterrolle bestätigt, ist sie innerlich ausgeglichen genug, um das Kind freigeben zu können. Umgekehrt wird der Mann seine Vaterrolle umso besser ausfüllen, je mehr er sich von seiner Frau geliebt und in seinem väterlichen Engagement nicht ausgegrenzt fühlt. Eine gelungene Triangulierung stellt also einen Kreislauf wechselseitig positiver Bezogenheit innerhalb des Beziehungsdreiecks dar."

  • Hmm...
    mir hat man im krankenhaus immer geraten:


    -an den füßen zu kitzeln
    -den hinterkopf zu streicheln (aber ruhig mit etwas druck, sonst schläft sie davon ein :-) )
    -die beine etwas zu massieren


    und das immer mal im wechsel. von den verschiedenen berührungen ist mein sohn meißtens wieder aufgewacht (getrunken hat er aber auch nicht richtig *g*)


    -NICHT schaukeln, davon schlafen sie auch wieder ein


    am besten hat es immer geklappt, wenn mein mann dabei war - der hatte erstens auf mich eine beruhigende und entspannende wirkung und zweitens hat er die ganze zeit geredet und geredet und..... da war einschlafen wohl auch nicht so einfach für den kleinen. ausserdem wollte er wohl der stimme lauschen :-)


    hoffe dir helfen die tipps, hat sich denn schon was gebessert bei euch?


    gruß sue

    • Nicht auf der nase rumtanzen lassen
      also ich würde den kindern meiner freundin (wenn ich eine mit kindern hätte ;-) ) ganz genau sagen wie weit diese bei mir gehen dürfen. wenn sie das nicht tut, dann musst du dir doch nicht gefallen lassen das ihre kinder frech zu dir sind.
      3,5 ist doch auch das alter, in dem kinder ihre grenzen austesten . . . und wenn ihnen keine gesetzt werden dann testen sie immer weiter.


      Ich wette, dass ihre kinder nicht mehr so schnell frech zu dir sind wenn du ein ernstes wort sagst und ganz böse schaust :-[


      vielleicht gibt es ihr dann auch den ansporn mal etwas "böse" zu sein wenns bei dir wirkt :-)


      gruß sue

    • ... was tut ihr euren kindern auf die stellen wenn sie mal gestochen werden?


      mein kind ist 6 monate und ich möcht mich schon mal ausrüsten :-)


      gruß sue

    • rati_12870244

      Danke dir
      dein beitrag hat mir geholfen :-) ich werd ihr nochmal ganz eindringlich den rat geben so schnell wie möglich auszuziehen . . . sie wohnt ja dummerweise auch noch bei ihm.


      danke und gruß :-)

    • hallo zusammen,


      ich hab da eine dringende frage, und zwar wegen dem gemeinsamen sorgerecht unverheirateter.


      meine freundin ist jetzt im 9. monat schwanger und hat mit dem kindsvater dies gemeinsame sorgerecht unterschrieben. sie ist auch noch mit ihm zusammen (wiedermal), sich aber doch endlich entschieden von ihm zu trennen, da er sich immer mehr zum schlechten verändert.
      ich persönlich glaube, er hat sich nur eingeschleimt und geschmeichelt bis er das sorgerecht hat und jetzt benimmt er sich schon so, als hätte er das alleinige erziehungsrecht. will alles bestimmen und buttert sie total unter, hackt auf ihr rum und lässt ihr keine ruhe.


      jetzt mach ich mir sorgen, sie ist sehr traurig und weint viel. ich hab ein paar fragen:
      kann man das unterschriebene sorgerecht rückgängig machen? kann er ihr das sorgerecht streitig machen wenn sie jetzt auszieht?
      hat jemand ähnliches durchgemacht, oder macht es grad durch?


      ich bin über jede antwort dankbar!
      viele grüße sue

    • Es hört sich
      schrecklich an!
      ich finde, deine bekannte sollte keine kinder erziehen, solagne sie mit sich selbst nicht klar kommt. . .
      vor allem wenn ein kind schon in therapie ist.
      das kann nicht gut sein und vielleicht solltest du als aussenstehende eingreifen. den kleinen kindern zu liebe, die haben ihr leben ja noch vor sich und sollten nicht von geburt an an essstörungen leiden!

    • Da fällt mir noch was ein....
      ....mein sohn hat in den ersten ein bis drei wochen gar nicht mehr getrunken wie 30 oder 40 ml pro mahlzeit...


      meckert dein kleines denn nach dem stillen noch und will mehr?

    • Hallo anette
      also milchbildend wirkt sich aus:
      - stilltees
      - alkoholfreies weizenbier
      - malzbier
      - ruhe
      - ruhe
      - ruhe :-)
      - viel trinken sowieso
      - achja, sagte ich schon: ruhe? ;)


      das mit dem pumpen hab ich dummerweise auch so gemacht, es fördert aber nicht unbedingt die milchbildung. und da eine pumpe niemals so saugen kann wie ein baby, kommt auch niemals so viel heraus wenn du pumpst als wenn dein baby saugt.


      wenn dein kind aber nicht meckert und es anscheinend satt wird, viele nasse windeln hat, rosig im gesicht ist, feuchten mund hat und auch sonst sich "normal" verhält, dann einfach weiterstillen :-)


      gruß sue

    • kailyn_12643249

      Also probleme
      hab ich eigentlich keine damit, es schmerzt nichts und verheilt ist es wohl auch ganz gut. ist halt noch etwas rötlich und eben dieses "kordelgefühl" untendrunter. . .


      getackert oder genäht *kratzamkopf* ;-) weiß ich gar nicht. ich denk genäht? auf jedenfall hatt ich auch diese selbstauflösenden fäden *gottseidank*


      mich interessiert einfach wies bei euch so war/ist ausschaut.

    • hab da mal ne frage:


      wie sieht eure kaiserschnittnarbe heute aus? oder wie fühlt sie sich an?


      bei mir ist das so, vor knapp sieben monaten wurde ich genäht und heute fühlt es sich noch so an, als ob eine kordel unter der narbe wäre . . . ist das bei euch auch so? geht das nach einiger zeit wieder weg?


      ausserdem ist sie noch sehr rötlich und oberhalb der
      narbe bin ich immer noch etwas taub auf der haut.


      ist sie bei euch auch wie ein grinsemund geschnitten? :-)


      merci schon mal für eure narben ;-)

    • Sofort
      sobald du die pille abgesetzt hast, kannst du schwanger werden.
      um ganz sicher zu gehen würde ich zu einem frauenarzt gehen, der kann dir sagen ob du schwanger bist, oder nicht.


      Gruß sue