• Hochzeit
  • Zeitraum zwischen Standesamt + Kirche

Hallo!


Mein Freund und ich wollen heiraten und haben uns eigentlich schon 2 Termine im Kopf zurechtgelegt. Der standesamtliche Termin (der für uns nur Formsache ist) würden wir gern nächstes Jahr im August haben und danach nur mit Eltern und Geschwister Essen gehen und das wars. Den kirchlichen Termin würden wir gern im Mai des darauffolgenden Jahres haben und dann mit allen Verwandten und Freunden feiern!


Wieviel Zeit war zwischen euren Terminen? Ist die Zeitspanne zu groß?


Wie erklärt man es den Verwandten, dass wir sie erstmal nicht mit dabei haben wollen. Nicht, dass sie uns dann schon Geschenke machen.


LG
Bastelmaus

Warum so lange warten?
Gibt es einen bestimmten Grund, warum ihr zwischen beiden Terminen so viel Zeit lassen wollt?
Wenn nicht, würde ich persönlich einen kürzeren Zeitraum einplanen. Welcher Mann kann sich denn so unterschiedliche Date merken? ;-) (kleiner Scherz am Rande)
Zum Thema: wer wird eingeladen?
Ich denke, dass niemand sonderlich beleidigt ist, wenn er nicht zur Standesamtlichen eingeladen wird. Ist ja meistens so, dass da nur der engste Kreis ist. Wenn ihr aber nun keine allzu große Lücke lasst, zeitlich gesehen, wird sich eh keiner beschweren, weil die Einladungen zur "Haupthochzeitsfeier" auch schon raus sind.
Wünsche euch alles Liebe und viel Vergnügen bei den Vorbereitungen!

Als erstes
musst du dir klar machen das es hier allein um EURE Hochzeit geht.


Es geht alles so von statten wie IHR es wollt, und wenn ihr erst 5 Jahre später Kirchlich heiraten wollt dann haben das die Verwandten zu akzeptieren! (ich spreche aus eigener Erfahrung)


Ich würde Einladungen für die standesamtliche Trauung machen. Und da könnts ihr ja reinschreiben dass ihr jetzt noch keine Geschenke haben wollt weil ja das große Fest noch folgt!


Und durch die Einladungen wissen die Verwandten auch das es wirklich nur im kleinen Kreis ist und kein Onkel oder Tante ein Geschenk schicken muss.