Was haltet ihr von dem Namen Astrid? Wir sind am überlegen wie wir unsere Tochter nennen. Der Name bedeutet "göttlich schöne" aus dem nordischen oder "Stern" auf armenisch. Die Bedeutungen gefallen uns sehr, aber sind wir uns nicht sicher ob wir unser Kind so nennen sollen.
Schon mal Danke für die Antworten!:)

Einerseits,
warum nicht, ist ein ganz normaler Name.


Andererseits: Die Astrid, die ich kenne, wurde immer gerne mit A*schtritt gehänselt :-( Für mich käme der Name daher nicht in Frage...

Stimmt,
es gibt viele normale Namen, darunter auch eigentlich sehr schöne, die leider ein gewisses Hänselpotential besitzen. Ingrid wird dann zu Igitt, Ida zu Iiih da!, Moritz zu Po-Ritz, Fabian=Pavian, Dorian=Doofian usw. :-(


Und bei Astrid ist das sogar naheliegend, weil der Name im Norden (glaub ich) tatsächlich so ähnlich wie Arschtr*tt ausgesprochen wird. Wie Lars, aus dem ein Larsch wird...


Ich persönlich finde es hilfreich, wenn auf so eine Möglichkeit aufmerksam gemacht wird. Die Entscheidung, ob man den Namen trotzdem will, ist und bleibt dann die Sache der Eltern.


Und die machen sich halt Gedanken über ihre Kinder. Heute kriegt man schließlich nicht mehr einfach so Kinder, man entscheidet sich. Darum nimmt man vielleicht auch nicht mehr irgendeinen Namen, man wägt ab und wählt mit Bedacht. Besser so, denke ich, als sich nachher zu ärgern und sich selber in den Ar... treten zu wollen.

    ein Monat später
    ailsa_12632517

    Nein, nicht im Norden
    Hier im Norden spricht man "st" und "s" eher nicht wie "sch" aus.
    Hier sprechen viele so: "Der ßpitze ßtein ßteht auf dem ßtuhl" :roule:
    (Natürlich nicht alle)


    Ich glaub im Schwäbischen sprechen sie "Aschtrid".


    Also würde ich es vielleicht davon abhängig machen, wo man wohnt.


    Und Lissiletta: Ich glaube in deiner Zeit, als du noch jung warst, hat man auch noch nicht "geil" gesagt und sowas, oder?
    Ist nicht böse gemeint, aber heute würden Jugendliche tatsächlich "Arschtritt" draus machen.
    Das würde mich aber nicht zwingend dran hindern, den Namen trotzdem zu vergeben. Zum Beispiel bei Moritz.
    Ich finde Kinder müssen lernen damit umzugehen und du hast recht, dass man jeden Namen verunglimpfen kann. Deshalb finde ich es wichtiger, ihnen Stärke im Umgang mit so etwas mitzugeben (wenn möglich).