...und hier nochmal die gleiche Antwort...
Wenn Dir Julia gefällt, möchtest Du vermutlich eine Julina oder Julena mit J gesprochen haben und nicht mit Dsch oder weichem Sch?
Genau das ist ein bissl das Problem mit Julina, Julena und weiteren solchen Namen. Es gibt 3 Aussprachevarianten, und man muss das als Namensträger tolerieren, dass man öfter gefragt wird oder korrigieren muss. Find' ich aber nicht weiter schlimm.
Habe kürzlich eine Nachricht von einer Bekannten bekommen, Ihr Kind ist da und heißt Jolina, und ich musste erstmal zurückfragen, ob ein J, Sch oder Dsch am Anfang gesprochen wird. Jetzt weiß ich das (weiches Sch) und fertig. Aber solche "Querelen" können auch nerven, und nicht jeder merkt sich sowas gut.
Zu den Namen an sich:
Mich würde nicht stören, dass der Name Julia so häufig ist.
(Ich finde Julia nämlich auch total klasse.)
Julina mag ich auch ganz gern, auch wenn es ein Verniedlichungsname ist (ina = Verkleinerungssilbe).
Julena wirkt nicht so niedlich wie Julina, das mag ich, erinnert mich aber etwas an Juvena-Kosmetik.
Es sind aber beides gute Alternativen zu Julia. Nur, wie gesagt, ich würde bei Julia bleiben.