Z
zelma_12972464

  • 7. Nov 2013
  • Beitritt 27. Okt 2005
  • 1 Diskussion
  • 48 Beiträge
  • 0 beste Antworten
  • Hart gesagt,
    dass du dich besser nach einem anderen Studium umschauen solltest.


    Nach dem Auswahlverfahren standest du auf dem 877. Platz. Studienplätze erhielten die Bewerber auf den Plätzen 1- 122.


    Nach der Wartezeit stehst du auf dem 925. Platz. Studienplätze dort erhielten die Wartenden auf den Plätzen 1-14.


    Sorry. Vielleicht probierst du's mal bei einer anderen Uni oder machst erst einmal ne kaufmännische Lehre.


    Grüße
    Santina

    • Joah, das klappt.
      Hi Else!
      Das klappt schon. Normalerweise sollen mindestens 10 bis 14 Tage zwischen Dauerwelle und Farbe liegen, aber in absoluten Notfällen kann man beides auch an einem Tag machen (hab ich auch schon), mit dem Risiko, dass beides nicht so richtig gut hält - die Dauerwelle krauser, die Farbe "lebendiger" wird als beabsichtigt - und vor allem, dass das das Haar darunter etwas leidet. Dein Vorteil ist in diesem Fall das unbehandelte Haar. Danach muss aber gut gepflegt werden. Vielleicht überlegst du dir, ob du besser eine Tönung nimmst.


      Bekommt deine Tochter auch Dauerwelle ;-) ? Konfirmation war ja früher der Stichtag dafür.


      Daniela

      • Naja,
        also gehn tut das schon, allerdings ist der Effekt eher gering.
        Natürlich sorgt eine Ansatzwelle im Haaransatz für mehr Volumen, schon alleine deshalb, weil sie das Haar etwas quellen lässt und anrauht. Die leichte Formveränderung gebt sich aber durch das Gewicht der Haare sehr schnell wieder auf.
        Du solltest überlegen, ob du eine Ansatzwelle nicht mit einem neuen etwas kürzeren Schnitt kombinierst.
        Oder ob du nicht doch eine Dauerwelle machen lässt. Die sind heute sehr mild und haben auch nicht mehr "Kaputtmachpotential" als Haarfärbemittel. Auf die Pflege danach kommts halt an.


        Daniela

      • Ähm, deine Fotos kann man sich nicht anschauen
        Hallo Sarah!
        Leider funktionieren die Links zu den Fotos nicht, so dass ich dir auch nicht sagen kann, ob man diese Locken auch mit ner Dauerwelle hinbekommt, bzw. ob eine Dauerwelle überhaupt dafür erforderlich ist. Für den Lockenzangen-Effekt gibt es spezielle Techniken bzw. Wickler, ein erfahrener Frisör bekommt das ohne Weiteres hin.


        Dauerwellen in langem Haar (BH-Verschluss) sind aber nicht uneingeschränkt zu empfehlen. Zum einen kann sich eine Dauerwelle ziemlich schnell aushängen, so dass man wenig Freude damit hat, zum anderen strapaziert sie das Haar und man bekommt mit der Zeit auch das leidige Ansatzproblem, das einen zum Abschneiden oder zur neuen Dauerwelle zwingt.
        Bei Dauerwellen für langes dünnes und zudem noch blondiertes Haar sehe ich Schwierigkeiten, denn der chemische Supergau droht. Außer Haarausfall und Haarbruch folgt daraus oft ein Watteeffekt, das heißt die Haare fühlen sich watteweich an, haben die natürliche Spannkraft und Form völlig verloren.


        Es ist zwar nicht gänzlich unmöglich, aber auf jeden Fall gehören deine Haare in die Hände eines Dauerwellerfahrenen Frisörs, der weiß was er tut. Lehnt er ab, solltest du ihm glauben und lieber weiter die Lockenzange benutzen.


        Daniela

        • Ein ganz klares Jein
          Hallo Jana!
          Mit einer Dauerwelle kannst du Locken bekommen und wenn der Frisör sein Handwerk beherrscht sehen sie hinterher auch so aus, wie du sie wolltest.
          Aber:
          Wenn du dir eine Dauerwelle machen lässt ist es eigentlich egal, ob du vorher schon Locken hattest oder keine. Durch den chemischen Prozess wird deine Haar umgeformt, d.h. die natürliche Atruktur wird zerstört und eine künstliche geschaffen, das gilt für glattes genauso wie für lockiges Haar.
          Und du solltest beachten:
          An Pflegemitteln und am Diffusor führt auch bei Dauerwellen kein Weg vorbei. Der Aufwand bleibt der selbe. Denn Menschen mit Naturlocken haben oft trockenere Haare als Menschen mit glatten Schöpfen. Eine Dauerwelle trocknet das Haar zusätzlich aus, du solltest es also gut pflegen und möglichst alles scharfe und heiße meiden. Lockenpflege und sanftes Kneten unter dem Diffusor sind also weiter angesagt.
          Ela

        • Weiß ich nicht, und das ist mir auch sowas von...


          Geh' doch lieber spielen, als nun auch noch im Literatur Thread rum zu stänkern.


          Oder noch besser lerne schreiben. Denn das heißt: Fake. Nicht Fäik. Wenn das nämlich Fäik geschrieben würde, müsste es Feik ausgesprochen werden. Natürlich könnte hinter deinem Schreibfehler auch der gute Onkel Freud stehen und su wolltest uns damit etwas über deine Charaktereigenschaften oder über deinen Bildungsstand mitteilen. Zumindest scheinst du mir feige und wenig fähig, also fäik.


          Und dein Name ist pure Übertreibung. Mit dem Antichrist hast du wowenig zu schaffen, wie ich mit dem Papst.


          E.

        • Vielleicht solltest du,
          ehe du anfängst ganze Bücher zu schreiben, lernen dich klarer auszudrücken. ;-)
          Sorry, ist nicht böse gemeint. Gerade wenn man mit Herzblut bei einer Sache ist, neigt man schnell dazu, in seinen Gedankengängen etwas sprunghaft zu werden, so dass andere "langsamere Gemüter" nicht ganz mitkommen.
          Aber du nennst weder potentielle Themen und Inhalte deines Buches, noch Titel (Aufsätze haben Überschriften, Bücher haben Titel). Aus diesem Grund fällt es mir schwer, dir einen ernst gemeinten Rat zu geben.


          Übrigens gibt es für Autoren/Autorinnen und solche die es werden wollen sehr viel bessere Foren. In älteren Threads kannst du ein paar gute Adressen finden.
          E.

          • Mehr Selbsbewusstsein an den Tag legen!
            Wenn die Dauerwelle noch sehr frisch ist, kann es sein dass sie erst einmal etwas krauser ist, als du sie dir eigentlich vorgestellt hast. Die Locken müssen sich erst einmal "einhängen", so dass sie nicht so "frisch vom Frisör" aussehen und du musst dich erst einmal an dein neues Styling gewöhnen. Als ich meine erste Dauerwelle bekam, dachte ich ich kann nur noch mit Tüte überm Kopf aus dem Haus gehen und habe drei Tage geheult, weil so hatte ich mir mein Aussehen nicht vorgestellt. Aber wenn man dann die ersten Komplimente für die Locken bekommt, dann steigt das Selbstbewusstsein auch wieder und man beginnt die Locken zu lieben.
            Leider kann man eine Dauerwelle zwar weniger sichtbar, aber nicht ungeschehen machen. Dazu müsstest du dir die Haare chemisch glätten lassen (im Grunde genommen eine Dauerwelle mit umgekehrtem Ergebnis). Auf keinen Fall würde ich die Dauerwelle mit De-frizz- Produkten behandeln und womöglich noch mit einem Glätteisen glatt ziehen. Die de-frizz-Produkte enthalten meist Silikon, das einem zwar das Gefühl glatter und gepflegter Haare vermittelt, aber gerade vorgeschädigtes Haar (und das hast du nach einer Dauerwelle) zusätzlich belastet und ein heißes Glätteisen trocknet das Haar stark aus.


            Das "gesündeste" ist eigentlich, sich an die Locken zu gewöhnen und sie raus wachsen zu lassen. Und wenn die Optik wirklich unerträglich ist, kannst du deine angefeuchteten Haare auch mal auf große Wickler drehen und an der Luft trocknen lassen.


            E.


            PS: Wenn ihr eine Dauerwelle bekommt und ihr schon im Salon denkt: Ach du Sch...! Die Locken sind zu klein, zu strak, zu kraus etc., reklamiert das sofort, denn dann kann man meistens noch was dagegen machen. Und in diesem Fall solltet ihr ganz alleine auf euer Gefühl vertrauen und nicht auf den Frisör. Er ist verpflichtet eure Reklamation zu beachten. Tage später muss man leider dauerhaft damit leben.

          • Das kann eigentlich nur der Frisör beurteilen!
            Generell ist es natürlich möglich, aber ob es wirklich empfehlenswert ist, ist die Frage.
            Färben und Dauerwelle ist immer ein ziemliches Risiko, da beides das Haar sehr belastet. Denn sowohl Färben als auch Dauerwellen zerstört ja einen Teil der natürlichen Struktur des Haares und ersetzt sie (fehlerhaft) durch eine künstliche. Viele Frisöre raten deshalb generell davon ab. Um die Haare nach so einer chemischen Keule schön zu erhalten (gesund sind sie danach definitiv nicht mehr) braucht es nämlich eine konsequente und sehr gut zusammengestellte Pflege. Du solltest also bereit sein Geld und Zeit zu investieren.
            Man sollte nie beides zusammen machen lassen (ich kenne auch keinen Frisör der so blöd wäre, das zusammen zu machen), sondern mindestens 14 Tage zwischen Färben und Dauerwelle lassen. Außerdem sollte nach Meinung vieler Frisöre eine semi-permanente Haarfarbe benutzt werden (Intensiv-Tönung). Haare aufhellen/blondieren sollte man mit einer Dauerwelle besser gar nicht.


            Auf jeden Fall solltest du dich von einem Frisör beraten lassen und wenn er sein O.K. gibt, auch beides dort machen lassen. Denn er kann Dauerwellen und Farbe optimal auf dein Haar anpassen und exakt timen und so das beste Ergebnis mit geringstem Risiko erzielen. Produkte zur Heimanwendung würde ich dir nicht empfehlen.


            E.


            PS: Ich habe übrigens Dauerwellen und gefärbte Haare und lebe seit Jahren gut damit.

          • Leo.org hilft da nicht!
            Es ist für mich etwas schwierig, diesen Text in korrektes Deutsch zu fassen, da ich aus dem Textzusammenhang nicht genau erkennen kann, um was es überhaupt geht. Ich versuch es trotzdem. In Klammern ist immer erklärt, warum es so wohl besser ist.


            "Wenn Sie nichts dagegen haben, würde ich gerne etwas erklären! Zu Beginn dieses Schuljahres war ich im St. S - Gymnasium angemeldet. Aus privaten Gründen
            >>>>>(ich gehe davon aus, dass du mit dir nicht näher bekannten Personen sprichst, z.B. einer Bewerbungs- oder Prüfungskommission. Deshalb solltest du Informationen zu deinem Freundeskreis zurückhalten)<<<<<
            habe ich das Gymnasium im Januar diesen Jahres
            >>>>>(wenn es sich um das Jahr 2006 handelt, sonst: im Januar des Jahres 200X) <<<<<<<
            verlassen. Erst ab März habe ich das V.H. Gymnasium besucht und mich bemüht, den hier versäumten Unterrichtsstoff aufzuholen. Deshalb habe ich sowohl Texte vom St. S Gymnasium als auch vom V.H. Gymnasium vorbereitet."



            Achtung: Ich bin keine Germanistin. Das heißt, böswillige Besserwisser und kleinkarrierte Klugscheißer, fänden in meiner Verbesserung womöglich mehr Fehler als in deinem Text.
            Ich hoffe, ich konnte trotzdem helfen.


            E.

          • Das am meisten "zitierte" und in allen Lebenslagen passende Buch
            ist definitiv die Bibel. Eigentlich hat jeder "Klassiker" seine Anleihen darin gemacht.


            Marcel Reich-Ranicki hat übrigens einen Kanon der deutschen Literatur zusammengestellt, also Bücher, die er für absolut lesenswert hält. Solche Zusammensetllungen findest du auch für Amerika und England.


            Persönlich finde ich übrigens, dass man gar kein Buch gelesen haben "muss". Bildung zeigt sich nicht im Bücherregal, sondern in eigenen Gedanken.


            Zitier doch einfach die Sprüche der Gilmore Girls, die sind nämlich echt klasse.


            E.


            PS: Bei Reklam ist ein Heftchen erschienen, dass die gängigsten Klassiker auf zwei, drei Seiten zusammen fasst. Frag einfach mal in deiner Buchhandlung nach.


            Und wenn du billig an Klassiker rankommen willst, dann such mal bei Google nach "Projekt Gutenberg", da sind die echten Klassiker (auf denen kein Copyright mehr liegt) eingescannt.

          • Da geht nichts über Lion Feuchtwanger,
            denn der hat für seine Bücher richtig recherchiert.


            Ich mag vor allem Goya (über den Maler), Jud Süß (Württembergische Geschichte), Jefta und seine Tochter (biblische Geschichte) und Die Jüdin von Toledo.


            Obwohl ich ihr Die Siedler von Catan echt übel nehme, halte ich die Bücher von Rebecca Gable für historisch sehr gut aufgearbeitet, auch wenn sie natürlich sprachlich nicht an Feuchtwanger heranreicht.


            Andere interessante Autoren sind: Kari Köster-Lösche und Helga Glaesener, auch wenn das dann wirklich in den Bereich Gebrauchsliteratur (lesen und wieder vergessen) gehört.


            Wenn du Krimis magst, sind auch die Bücher von Peter Tremayne (Sister Fidelma), Paul Harding (=Celia L. Grace), Anne Perry und Ellis Peters zu empfehlen. Auch Nikola Hahn schreibt ganz gut. Meine liebsten historischen Krimis sind die Bücher von Sharan Newman, die zur Zeit Abaelards in Frankreich spielen (die aber alle schon vergriffen sind).



            Viel Spaß beim Lesen


            E.

          • Letztlich musst DU entscheiden?
            Du musst einfach Vor- und Nachteile abwägen.


            Vorteile:
            Du hast Locken.
            Die Locken sind nicht nur vorübergehende sondern dauerhaft.
            Du musst nicht länger mit Lockenwicklern hantieren.
            Die Haare sitzen auch für längere Zeit.
            Der tägliche Stylingaufwand ist niedriger.
            Du musst deine Haare nicht so oft waschen, weil sie nicht so schnell fettig werden.


            Nachteile:
            Es kostet etwas.
            Die Haare sollten nicht zu lang sein.
            Du musst deine Haare Chemikalien aussetzen, die das Haar auch schädigen.
            Die Locken sind von DAUER, das heißt du wirst sie nicht so schnell wieder los.
            Du musst deine Haare nun sehr sorgfältig pflegen.
            Evtl. kannst du nicht so bald oder überhaupt nicht deine Haarfarbe ändern.


            Ich hoffe das hat dir weiter geholfen.


            E.

          • zelma_12972464

            Mir ist außerdem noch was aufgefallen.
            Seit dem dieses Gestichel und Verbalgemetzel angefangen hat, ob nun echt oder gefaked ist mir egal, bleiben viele Fragen unbeantwortet und das finde ich echt schade. Es soll hier nämlich tatsächlich Leute geben, die nur Probleme mit ihren Haaren haben und kurz einen Rat suchen. Es würde mich nicht wundern, wenn die in andere Foren umziehen. Ab und zu eine verrückte, aufgebauschte Fantasie-Geschichte macht es ja ganz interessant, aber glaubt ihr wirklich im Ernst, dass ihr, wenn hier nichts mehr los ist mit so was bei den www.beautyjunkies.de landen könnt - die schmeißen euch sofort raus. Allenfalls könnt ihr euch mit den Fetischisten bei www.hairweb.de unterhalten, - ich kriegs da eher mit der Angst.

            • Ach bitte,
              jetzt nicht schon wieder künstlich so eine Beleidigungsthreadtour hervorrufen. Niemand interessiert sich dafür und es macht das Forum auch kein bisschen spannender oder interessanter. Und ehrlich gesagt mich interessiert es nicht die Bohne wer cameron 7771 oder 777l oder 7717 oder was auch immer ist. Genauso wenig interessiert es mich wer surprise ist. Dies ist ein Internet-Forum und das hat den Vorteil, dass man anonym bleibt. Wenn ihr euch beleidigen wollt oder Action braucht dann trefft euch irgendwo außerhalb im Ring.


              E.

              • Was du meinst
                ist wohl eher eine Volumenwelle. Sie gibt dem Haar, wie der Name schon sagt mehr Volumen und wellt es auch etwas (je nach Haarlänge können sogar richtige Locken entstehen). Allerdings hält sie nicht lange. Volumenwellen gibt es glaub ich nicht im Supermarkt, weil sie wohl auch viel zu schwierig zu machen sind (dabei kommt es wirklich auf exakte Arbeit an und das kann nur der gelernte Frisör).


                Wenn jetzt aber von deiner Dauerwelle im Mai 05 noch was zu sehen ist, hattest du wohl keine Volumenwelle, sondern eine Dauerwelle. Viele Frisöre verkaufen einem eine "leichte" Dauerwelle. Das leicht ist hier genauso eine Täuschung wie das light bei Zigaretten oder auf Pudding. Leicht heißt nämlich nicht, dass eine schonende Dauerwelle gemacht wurde, sowas gibt es nicht wirklich, sondern vielleicht eher, dass eine starke Wellung oder Krause vermieden wurde. Dafür sorgen aber die Lockenwickler und nicht die Dauerwelle. Eine Dauerwelle ist immer schädlich fürs Haar. Das ist ja das Prinzip der Dauerwelle. Die intakte Schuppenschicht des Haares wird durch Chemikalien zum Aufquellen gebracht, dadurch können andere Chemikalien in das Haarinnere eindringen und dort die natürlichen Schwefelbrücken die für die Form (glatt, wellig, gelockt) verantwortlich sind zu zerstören. D.h. das Haar wird definitiv erst einmal kaputt gemacht. Danach werden andere Chemikalien aufs Haar aufgebracht, die im Inneren neue künstliche Schwefelbrücken bilden (diesmal gibt der Wickler die Form vor)und danach die Schuppenschicht des Haares wieder etwas glätten.
                Dieses Prinzip gilt bei allen Dauerwellen. Allerdings gibt es auch sogenannte "saure" Dauerwellen, deren Chemikalien nicht ganz so aggressiv sind. Aber auch sie schädigen die Haare.
                Für Produkte aus dem Supermarkt gilt. Sie sind etwas milder zusammengesetzt als Profiprodukte, damit Ottilie-Normal-Verbraucher nicht so viel falsch machen kann. D.h., teilweise sind die Einwirkzeiten länger oder der Effekt schwächer oder die DW ist weniger haltbar. Das kommt auf den Hersteller an. Mir selbst wäre es viel zu riskant mit einer Heimdw zu hantieren, weil das Wickeln zu kompliziert ist, man Ahnung haben muss, welches Produkt passt zu meinem Haar, ein Feeling für die Reaktion des Haares mit dem Produkt. Bei so was geb ich mich lieber in die Hände eines Profis, der genau weiß was er tut (und selbst dabei kann noch genug schiefgehen).


                Wer noch mal erklärt haben will, was genau eine Dauerwelle ist google doch mal Dauerwelle und Sendung mit der Maus. Da wirds noch einmal mit Bildchen und Spaghetti erklärt.
                Nichts für ungut
                E.

              • Das ist schwer von hier aus zu sagen.
                Prinzipiell kann es schon sein, dass deine Haare die Kombination Färben und Dauerwelle nicht gut aufgenommen haben und dadurch erheblich geschädigt wurden, so dass es sich leblos und wattigweich anfühlt. Dauerwelle und Färben ist immer ein ziemliches Risiko, das man besser vermeiden sollte.
                Allerdings fühlt man die Folgen nicht nur sondern sieht sie auch. Die Locken sind dann total krisselig und die Haare kaputt (Spliss, Haarbruch). Davon schreibst du aber nichts.
                Das Beste ist, du gibst deinen Haaren jetzt viel Pflege (hab gerade gestern was dazu gepostet, scroll mal runter) und gönnst ihnen auch etwas Ruhe. Vielleicht kannst du deine Haare ja tönen lassen, statt zu färben.
                Viel Glück!
                E.

              • Ja nicht glätten lassen,
                Du musst konsequent und richtig zu pflegen. D.h. alles, was dem Haar jetzt Feuchtigkeit zuführt ist o.k., alles was weiter austrocknet, da solltest du die Finger von lassen, z.B. von Festigern, Haarsprays, Colorationen, Lockenwicklern, Glätteisen etc. Außerdem musst du wohl auch etwas Geld dran hängen.


                Besorg dir entweder beim Frisör(handel) oder in einer guten Drogerie eine regenerierende Haarmaske, z.B.die Ducray Lactocerat Haarmaske (gibts bei apondo.de) oder Rene Furterer Okara Haar-Aufbaumaske und Repair-Shampoo. Die sind ziemlich teuer, aber auch ziemlich gut. Auch die Profipflegeprodukte von Wella oder Redken (Fresh Curls) helfen, sind aber auch sehr teuer. (gibts u.a. bei hairshop-online.de)


                Außerdem solltest du deine Haare jetzt seltener waschen (2x die Woche), selten Feuchtigkeit aussetzen (Saune, Nebel, Regen, Kochdämpfe), nicht heiß fönen, möglichst wenig und liebevoll kämmen, um es nicht noch zusätztlich zu schädigen.
                Ab und an eine Packung aus Quark, Eigelb und Jojoba- oder Kokosöl nehmen deine Haare im Moment bestimmt auch gerne an.


                Viel Glück beim Kuren
                E.