Studie vom 2005
So nun mal kurz ein paar Zahlen zum Mann im Rock.
Bergamnn (Zürich) hatte bereits im Jahre 1998 für eine Schweitzer Modeschule untersucht, ob Röcke für Männer zu einem Modetrend werden könnten.
In seiner Studie bezog er sich jedoch nur auf die Meinung männlicher Probanten.
Das Ergebnis war eindeutig. 87% der männlichen befragten konnten sich nicht vorstellen, dass Röcke für Männer sich durchsetzen würden.
Im Jahre 2005 wurde im Rahmen einer Disatation dieses Ergebnis nochmals untersucht.
Dabei wurden an drei deutschen Hochschulen Studentinnen und Studenten im Alter zwischen 18 und 27 Jahren mittels Fragebogen befragt.
Das Ergebnis war schon Überraschend.
Nur 3% der befragten männlichen Probanten konnten sich vorstellen einen Rock zu tragen.
6% antworteten mit eventuell.
11% hatte keine Meinung dazu.
Und der größte Teil der männlichen befragten mit 80% antwortete mit nein auf keinen Fall.
Nun zu den weiblichen Probanten:
Hier antworteten immerhin mit 56% der befragten Probanten, sie könnten sich vorstellen das ihr Partner auch Röcke tragen würden.
9% hatte keine Meinung dazu und 35% antworteten mit nein.
Zu einem ähnlichem Ergebnis kam man bei einer weiteren Untersuchung im Jahre 2007.
Dabei stellte sich heraus, dass wie bereits Glynius bei den Gladiatoren beschreiben, der Mann im kurzen Rock während den Kampfvorführungen eine durchaus sexuelle Stimulierung bei den weiblichen Zusehauerinnen hervorruft.
Ähnlich sieht man dieses Phänomen heute bei einigen Popstars auf die weiblichen Fans.
Fazit: Der Mann im kurzen Rock lässt sich bei den Männern anscheinend nicht etablieren, jedoch stehen der größte Teil der Frauen ehr positiv dem gegenüber.
: