V
vi_12104400

  • 15. Jan 2004
  • Beitritt 21. Jan 2002
  • 3 Diskussionen
  • 71 Beiträge
  • 0 beste Antworten
  • Junghexe
    Von wem wirst Du ausgebildet, wenn ich fragen darf?

  • efisio_12750321

    Lächel.......
    Mein Schätzchen Jamie war schon in der halben Welt kochen er ist ein Profi.
    Er bringt den Anfängern das so einfach bei das die das sofort lernen auf so simple Weise.
    Gut er ist ein bisschen locker beim kochen aber sollte kochen nicht auch Spass machen?Dann schmeckt es gleich doppelt so gut.

  • Fingerfood 4
    Mini Pizzen mit Zander, Ricotta und Cabanossi




    1/2 Rezept Teig und 1/2 Rezept Grundbelag


    BELAG 1
    1 mittlerer Zucchino
    250 gr Zanderfilet ohne Haut


    BELAG 2
    150 gr Ricotta
    12 schwarze Oliven, entsteint, halbiert


    BEALG 3
    150 gr Cabanossi
    1 kleine Zwiebel in Ringen




    Den Teig ausrollen und mit einer Tasse kleine Böden ausstechen. Diese mit dem Grundbelag bestreichen.
    REZEPT 1:
    Zucchinistreiven und Streifen vom Zanderfilet auf einem Drittel der Böden verteilen.
    REZEPT 2
    Ricotta mit der gabel zerdrücken, auf einem Drittel der Böden verteilen und die Olivenhälften draufgeben
    REZEPT 3
    Auf die Tomaten kommen die Zwiebelstreifen, dann die Cabanossi.



    p.s.Ricotta ist ein italienischer Frischkäse.

  • Fingerfood 3


    Walnuss Kirsch Schnitten




    10 Walnüsse, kleingehackt und geröstet
    200 gr entsteinte Süßkirshcen (am besten frisch!!!)
    4 Scheiben Sandwichbrot
    3 EL Philadelphiakäse




    Die Sandwichbrote mit Käse bestreichen, Nusskerne und Kirschen darauf anordnen, mit Brot bedecken und kleine Quadrate daraus schneiden

  • Fingerfood 2
    Zutaten:
    Teig
    60 g Mehl
    45 g kalte Butterwürfel
    60 g geriebenen Parmesan
    1 TL getrockneten Rosmarin
    Salz, Cayennepfeffer


    Belag
    20 Kirschtomaten
    125 g Feta
    2 TL Olivenöl
    1 TL Honig
    Salz, Pfeffer


    Zubereitung:


    Zutaten für den Teig in eine Küchenmaschine geben und zu einem glatten Teig kneten
    Teig dünn (ca. 5 mm) ausrollen und 40 Plätzchen ausstechen
    Ca. 30 min kühl stellen
    Währenddessen Backofen auf 180 C vorheizen
    Im Backofen 8 min goldbraun backen und abkühlen lassen
    Backofen auf 200 C vorheizen
    Tomaten halbieren, auf ein Blech geben, mit Öl, Honig, Salz und Pfeffer würzen
    20 min backen und abkühlen lassen
    Je eine Tomatenhälfte zusammen mit etwas zerdrücktem Feta auf die Parmesanplätzchen geben und servieren

  • Fingerfood
    Hähnchenkeulen "Shake 'n' Bake"


    für 3-4 Personen


    pro Person ca 5-6 Hähnchenkeulchen (Unterschenkel, es gehen aber auch Flügel (dann 100 St. oder ganze Schlegel)


    3 EL Speisestärke
    2 EL Paprika, scharf
    1 EL Knoblauchpulver
    1 EL Zwiebelpulver
    1 EL Selleriesalz
    1 TL Cayenne
    1 EL Basilikum getr.
    1/2 EL Thymian getr
    2 EL Puderzucker
    2 EL Brathähnchen gewürzsalz (nach Wunsch)
    1/2 EL weißer Pfeffer
    4 EL Essig
    Alle Gewürze in eine Plastiktüte geben und gut mischen.
    Die Hähnchenteile waschen, mit Essig beträufeln und einzeln in die Plastiktüte geben. Dabei gut schütteln, damit sie von den gewürzen schön bedeckt sind.
    In den Backofen auf den Rost geben und bei starker Hitze ca 30 Min tiefbraun braten.
    zurück zur Fingerfood Rezeptübersicht

  • badr_11897906

    Shrimps
    las nicht nur nicht zu lange kochen oder backen sonst werden sie hart und ungeniessbar.

  • joss_12916003

    Kartenlegen im Cafe ähhhhh?
    Kartenlegen legt man nich einfach mal so nebenbei und schon gar nicht in der Öffendlichkeit.Ist das ein Spiel für Dich?Auch wenn Du es nur hobbymässig machst solltest Du das ernst nehmen.


    p.s.ein liebgemeinter Rat von mir.
    Ciao

  • Bechamelsauce
    Hallo,
    ich hab da eine einfache Bechamelsauce wenn mann gerade keine Sahne zur Hand hat.


    1 Liter Milch
    200-300 Gramm Mehl
    Salz,Pfeffer und Muskatnuss nach Gefühl und
    Geschmack dazugeben.
    Zubereitung:
    ca.200 ml von der Milch nehmen und die restlich Milch zum kochen bringen.
    Die 200 ml mit dem Mehl und einem Schneebesen kräftig verrühren.
    Wenn die Milch gekocht hat von der Kochstelle nehmen und die Milch-Mehl Mischung ganz schnell drunter rühren damit es keine Klümpchen gibt.Dann die Gewürze reingeben und noch mal kurz auf die Herdstelle bis die Sauce schön sämig ist.Du kannst auch gepressten Knoblauch und etwas Zitronensaft nach Geschmack
    dazugeben.


    Viel Spass

  • Das ist mir mit meinem Opa passiert
    Ich bin nach Jugoslawien zur Beerdiegung meiner Oma gegangen.Als wir uns abends schlafen legten bin gerade eingeschlafen sah ich plötzlich meinen verstorbenen Opa der ein jahr davor gestorben ist vor mir.
    Ich öffnete die Augen und er war weg.
    Dann bin ich wieder eigeschlafen und er war wieder da er lächelte mich an und wollte sich neben mich legen ich nahm meine Arme hoch und schubste ihn vom Bett.In dem Moment kommt meine Mama rein weckt mich sofort auf und fragt mich warum ich mit meinen Armen wie wild durch die Gegend wirbel und schreie :geh weg Opa!
    Ich kam noch nicht mal richtig dazu meiner gerad verstorbenen Oma nachzutrauern weill er mich so geschockt hatte.
    Seit dem ist er mir nie wieder erschienen.
    Er wirbelt durch die Träume der anderen Familienmitgliedern ab und zu noch rum,
    ich glaube er hat immer noch nicht seine Ruhe gefunden.
    Meine Oma schon,sie ist keinem von uns begegnet.

    • Hi Usagi
      Alleine kann ich das nicht.
      Ich war bei einem Medium das sind die die sich mit dem vertorbenen in verbindung setzen können.Du sprichst durch das Medium mit dem verstorbenen er sagt dir Sachen die nur Du und der verstorbene wissen können.
      Es gibt natürlich auch "angebliche Mediums" die gar nichts können und den Leuten eine ganze Menge Geld aus der Tasche ziehen.
      Die könnnen Dir dann aber auch nichts über den verstorbenen sagen sondern vermuten nur und stellen Dir ständig fragen damit sie mehr Info aus Dir rausbekommen um Dich noch mehr zu verarschen.Sorry ist aber leider so.
      Kauf Dir mal die Zeitschrift Astrowoche da kannst Du Dir seriöse Medien raussuchen.
      Falls Du an einen Betrüger rankommst , was in der Astrowoche nicht vorkommen darf kannst Du Dich beim Verlag direkt beschweren und der wird dann nicht mehr seine Anzeige in die Zeitung setzen.Hab ich alles schon erlebt.
      In jeder seriöse Esoterikzeitschrift schleichen sich immer wieder Scharlatane ein.
      Das Medium bei dem ich war war in Jugoslawien.
      Das ist mein Heimatland.


      Licht und Liebe mögen Dich begleiten
      Meropi

    • Jamie oliver
      Hi geh mal auf www.prosieben.de dann gib den Namen ein und da findest Du alles über Jamie Oliver er hat auch einen ganz tolle Rezept Seite.


      Viel Spass

      • Candle light Dinner
        Hauptgericht:
        Putenbrustmedaillons in Riesling-Sekt
        (für 4 Portionen)


        Kalorien pro 495
        Kilojoule pro 2070




        Rezept als PDF downloaden
        auf meine Einkaufsliste
        zu meinen Lieblingsrezepten



        Zutaten
        Arbeitschritte


        8 Putenbrustmedaillons (à 60 g)
        60 g Schalotten
        1 EL Butterschmalz
        Salz
        frisch gemahlener weißer Pfeffer
        300 ml Riesling-Sekt (trocken)
        200 g Crème fraîche
        25 g kalte Butter
        50 ml Schlagsahne

        1. Die Putenbrustmedaillons jeweils in der Mitte mit Küchengarn zusammenbinden. Schalotten pellen und fein würfeln.
          2. Das Butterschmalz erhitzen, die Medaillons von beiden Seiten darin kurz anbraten und herausnehmen. Die Schalotten in der Pfanne glasig dünsten. Die Medaillons hineinlegen, mit Salz, Pfeffer würzen.
          3. 250 ml Riesling-Sekt dazugießen. Die Putenbrustmedaillons in der geschlossenen Pfanne bei mittlerer Hitze 8-10 Minuten dünsten. Das Fleisch herausnehmen, das Küchengarn entfernen, die Medaillons warm stellen.
          4. Den Fond durch ein Sieh in einen Topf gießen. Die Crème fraîche dazugeben und ein paar Minuten einkochen, bis die Sauce leicht cremig wird. Die kalte Butter in kleinen Stücken dazugeben und mit einem Schneidestab einarbeiten.
          5. Die Sahne steif schlagen. Mit dem restlichen Riesling zu der Sauce geben und noch einmal kurz aufkochen. Eventuell nachwürzen.
          6. Die Putenbrustmedaillons zusammen mit der Sauce auf vorgewärmten Tellern anrichten.

        Tipp: Als Beilage schmeckt dazu gedünstete Pilze, wie zum Beispiel Champignons, Pfifferlinge und Morcheln sowie grüner Spargel.


        p.s.kannst Du natürlich nur für zwei Personen
        machen.

      • Schrimps
        Hallo Dir auch ein frohes neues,also am besten Du nimmst sie eine Nacht vorher aus der Truhe und lässt sie im Kühlschrank auftauen.Dann kannst Du sie nach belieben kochen,backen oder frietieren.

        • meta_12248433

          Spiegelmagie
          Speigelmagie ist sehr gefährlich wenn man Anfänger ist und jeder x beliebige darf das auch nicht machen.
          Wenn Du das wirklich kannst was ich Dir auch glaube weill es Spiegelmagie wirklich gibt dann solltest Du die Leute aber auch auf die Gefahren aufmerksam machen denn es muß ja nicht auf einen zurückfallen vieleicht schadest Du einer anderen Person ja damit.
          Du solltest auch vorher eine Schutzkreis ziehen das Du keinen "Bösen Besucher" bekommst.


          P.S.wer unsicher ist sollte es erst gar nicht angehen!Guter Rat von mir.
          Ciao

        • Pizza
          Pizza à la Gabriele
          Großansicht: Bild anklicken (Java)


          Die Mengenangaben reichen für ein Backblech.


          Zubereitungszeit: ca. 2 Stunden



          Teig:
          Ca. 400 Gramm Mehl abwiegen und mit


          1 Packung Trockenhefe sowie


          einen halben Teelöffel Salz gut vermischen. Dann mit


          0,3 Liter Bier (d.h. 2 Schluck vorher abtrinken ;-) sowie


          4 - 6 Esslöffel Pflanzenöl verkneten.



          Teig in eine Schüssel geben, mit einem Geschirrtuch abdecken und bei 50 Grad C im Backofen gehen lassen bis der Teig etwa das doppelte Volumen erreicht hat (ca. 45 Minuten).


          Zutaten /Belag:
          Während der Teig im Backofen beschäftigt ist, kann man in aller Ruhe die Zutaten vorbereiten:


          Soße:
          Eine kleine Zwiebel in kleine Würfel schneiden und


          eine halbe klein gewürfelte Paprika mit


          ca. 150 Gramm Tomatenmark verrühren.


          Mit reichlich Salz, Pfeffer, Paprikapulver und nach Belieben mit Knoblauch abschmecken.



          Belag (Beispiele; der eigenen Fantasie sind keine Grenzen gesetzt):
          Paprikaschoten würfeln.


          Kochschinken, Salami Zwiebel usw. in geeignete Größe schneiden.


          Mais, Tomatenpaprika, Tunfisch etc. abtropfen lassen.


          Ein großes Stück Butterkäse (ca. 500 Gramm für ein Backblech) raspeln.



          "Endmontage" der Pizza:
          Sobald der Teig die Prozedur im Backofen hinter sich hat:


          Das Backblech dünn mit Pflanzenöl bestreichen oder mit Backpapier auslegen.


          Den Teig mit Händen kneten, mit Mehl pudern und


          auf dem Backblech ausrollen. Dieser Part ist nichts für schwache Nerven . . .


          Ca. 15 Minuten bei 50 Grad C gehen lassen im Backofen.


          Aus dem Ofen nehmen, dünn mit der Soße bestreichen,


          etwas Oregano drüberstreuen


          Belag nach Wunsch auf die Pizza legen,


          den geraspelten Käse über die Pizza streuen.


          Den Backofen vorheizen auf 180 Grad C und die Pizza ca. 25 Minuten backen.



          Wer Wert auf eine besonders saftige Pizza legt (und wenn Kalorien keine Rolle spielen) kann man vor dem Backen einige Butterflocken auf der Pizza verteilen.


          Schnelzer, Gabi, Gabriele


          Besucherzähler: seit 2001-09-10

        • Cannelloni
          Cannelloni mit Hack-Käse-Füllung
          Zutaten für 4 Personen:


          500 g Hackfleisch
          400 g Frischkäse Kräuter
          1 Dose Tomaten (à 400g)
          80 g Tomatenmark
          2 Zwiebeln
          2 Knoblauchzehen
          1/2 Bund Petersilie
          20 g Butter
          3/8 l Fleischbrühe (Instant)
          Salz und Pfeffer
          Muskatnuss
          Zucker
          2 Eier
          150 g Sauerrahm
          20 Cannelloni-Röhren (ohne Vorkochen)
          100 g geriebener Gouda


          Zubereitung:


          1. Die Petersilie waschen, trockenschütteln und ohne Stiele fein hacken. Die Zwiebeln und den Knoblauch schälen und hacken. Die Butter in einem breiten Topf erhitzen, Zwiebel und Knoblauch darin anbraten. Das Hackfleisch zufügen und unter Rühren krümelig braten. Dann das Tomatenmark einrühren.


          2. Die Dosentomaten ohne Saft zufügen und mit dem Kochlöffel grob zerpflücken. Mit Salz, Pfeffer, etwas Muskat und einer Prise Zucker abschmecken, die Petersilie zufügen und alles bei mittlerer Hitze 8 - 10 Minuten köcheln lassen.


          3. Inzwischen die Eier verquirlen und mit der Hälfte des Frischkäse verrühren. Unter die Tomaten-Hack-Mischung rühren. Die Masse mit einem Löffel in die Cannelloni füllen und diese in eine gefettete Auflaufform setzen. Den Backofen auf 200 vorheizen.


          4. Die Brühe erhitzen und den restlichen Frischkäse unter Rühren darin auflösen. Den Topf vom Herd nehmen, den Sauerrahm einrühren und alles Pfeffer und Muskat abschmecken. Die Sauce über die Cannelloni gießen und alles mit dem Käse bestreuen. Im Backofen auf der mittleren Schiene etwa 30 - 35 Minuten backen.


          Tipp: Diese Füllung kann auch für Lasagne verwendet werden, dann einfach abwechselnd mit Lasagneblättern in die Form schichten und zum Schluß die Sauce und den Käse darüber geben.


          Das Bild wurde aufgenommen und eingeschickt von Jonas und Ela Klein.

        • Tiramisu klassisch
          Tiramisù
          Unser heutiges Wunschrezept ist Eldfried Müller in Winterthur gewidmet. Dieser Dessertklassiker feiert immer wieder mal eine Renaissance. Frau Müller wünscht sich dafür ein Rezept, das nicht allzu kompliziert ist. Ganz ohne Mühe geht es allerdings nicht - doch der Aufwand lohnt sich.


          Typisch italienisch




          Für 4 bis 6 Personen


          250 g Mascarpone
          100 g Puderzucker
          5-6 Esslöffel trockener Marsala
          1 Päckchen Vanillinzucker
          1/2 Zitrone
          3 frische Eier
          40 g dunkle Schokolade
          1 Esslöffel Mehl, ca. 25 g
          2,5 dl Milch
          1 Paket Löffelbiscuits, ca. 140 g
          6-8 Esslöffel starker Espresso
          2-3 Esslöffel Kakaopulver
          Den Mascarpone mit 50 Gramm Puderzucker, einem bis zwei Esslöffel Marsala und Vanillinzucker verrühren. Zitronenschale dazureiben, den Saft auspressen und beifügen. Zugedeckt kalt stellen.


          Die Eier trennen. Die Eiweisse werden nicht verwendet. Die Eigelbe mit dem restlichen Puderzucker schaumig rühren. Die Schokolade auf der Bircherraffel dazureiben, Mehl dazusieben und mit der Schaummasse mischen. In einem Pfännchen die Milch aufkochen. Unter Rühren zur Schaummasse geben. Alles in die Pfanne zurückgiessen und unter ständigem Rühren bis vor den Kochpunkt bringen. Sobald der Punkt erreicht ist und die Creme dick wird, in eine Chromstahlschüssel giessen, diese in Eiswasser stellen und die Creme kalt rühren


          Den Boden einer runden oder eckigen Form (20-25 cm Durchmesser je nach Höhe) mit einer Lage Löffelbiscuits belegen. Restlichen Marsala und Espresso mischen, etwa einen Drittel davon über die Löffelbiscuits träufeln. Die Hälfte der Mascarponecreme darauf verstreichen, mit Löffelbiscuits bedecken, wieder mit Espresso beträufeln, mit der Hälfte der Schokoladencreme bedecken. So weiterfahren, bis alle Zutaten aufgebraucht sind. Mit Mascarponecreme abschliessen und dick mit Kakaopulver überstäuben.


          Tiramisù zudecken und vor dem Servieren drei bis vier Stunden oder über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen.



          ---------------------------------------------------------------------------------



          Küchenpraxis

        • Pasticio grichischer Nudelauflauf
          Zutaten für 6 Personen
          Für die Fleischsauce:
          1 Zwiebel
          1 Dose (840 ml) Tomaten
          3 EL Olivenöl
          400 g gemischtes Hackfleisch
          1 EL Tomatenmark
          1 TL Zimt
          Zucker
          Salz
          weißer Pfeffer
          Für die helle Sauce:
          4 EL Butter
          3 EL Mehl
          1/2 l Milch
          3 Eier
          Salz
          geriebene Muskatnuß
          100 g geriebener Parmesan
          Für den Auflauf:
          250 g Makkaroni
          Salz
          Butter
          Semmelbrösel Zubereitung
          Die Zwiebel schälen und feinhacken. Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebeln darin glasig braten. Das Hackfleisch hinzufügen und unter Rühren bröselig werden lassen.
          Die Tomaten kleinschneiden und dazugeben. 1 dl der Tomatenflüssigkeit und das Tomatenmark hinzufügen. Mit Zucker, Salz und Pfeffer würzen. Die Sauce bei schwacher Hitze etwa 30 Minuten zugedeckt kochen lassen.
          Für die helle Sauce die Butter in einem Topf erhitzen, das Mehl dazugeben und unter Rühren hellgelb werden lassen. Nach und nach die Milch einrühren und die Sauce bei sehr schwacher Hitze 15 Minuten kochen lassen, gelegentlich umrühren.
          Die Eier mit Salz und Muskatnuß verquirlen und unter die Sauce rühren, einmal aufkochen lassen, dann den Topf vom Herd nehmen und die Hälfte des Parmesans einmischen. Den restlichen Käse in die Fleischsauce rühren.
          Die Makkaroni in reichlich kochendem Salzwasser in 8 Minuten bißfest kochen, abgießen mit warmem Wasser abbrausen und gut abtropfen lassen.
          Eine rechteckige feuerfeste Form einfetten und mit Semmelbröseln ausstreuen. Den Backofen auf 220C vorheizen.
          Die Makkaroni gut mit der Fleischsauce vermengen und die Mischung in die Form schichten. Die helle Sauce darüber verteilen. Den Auflauf auf der mittleren Schiene in 30 Minuten goldbraun überbacken