T
tiesto_12117169

  • 26. Okt 2017
  • Beitritt 7. Jan 2005
  • 1 Diskussion
  • 32 Beiträge
  • 0 beste Antworten
  • Das Positive
    Auch das Positive sehen. Die andere Seite.
    Nicht immer nur das Schlechte.
    Wünsch' Dir alles Gute! :)

  • Lese...
    "Jeder stirbt für sich allein"
    von Hans Fallada,
    in der 2011 erstmals erschienenen ungekürzten Fassung.

  • Zur Zeit lese ich...
    "Die Geschichte des amerikanischen Bürgerkrieges" von James M. McPherson.

    • Antwort
      Der korrekte Titel des Gedichtes lautet:
      'Morgens und abends zu lesen',
      was den Inhalt zweifellos steigert.


      In der Gedichtsammlung 'B.B.' findet es sich im Kapitel "Kinderlieder 1937", was bedeuten könnte, daß Brecht es für (s)ein(e) Kind(er) geschrieben hat und auf jeden Fall bedeutet, daß es auf seiner (1933 begonnenen) Flucht um sein Leben entstanden ist, die ihn noch viele Jahre lang um den halben Erdball führen sollte.
      Brecht hat sehr viele Gedichte für seine Kinder geschrieben, was heute nur zu gerne vergessen wird.
      Zum Zeitpunkt der Niederschrift (1937 oder etwas früher, wahrscheinlich in Dänemark) wußte Brecht freilich noch nicht, ob er seinen Verfolgern je lebend entkommen würde.
      ("Hinter mir sind die Schergen" heißt es im Gedicht 'Der Abschied' im selben Zyklus)


      Impressionismus ist es wohl nicht?! (war früher?!), Symbolismus ist es nicht (nicht verrückt genug), Expressionismus ist es nicht (nicht morbid genug).


      Brecht ALS PERSON ist wohl am ehesten der 'Neuen Sachlichkeit' zuzuordnen:
      http://de.wikipedia.org/wiki/Neue\_Sachlichkeit\_%28Literatur %29


      B. schrieb mal, Lyrik müsse etwas sein, was man "auf seinen GEBRAUCHSWERT" untersuchen könne. Alle "großen" Gedichte hätten "den Wert von DOKUMENTEN".
      (zitiert nach Walter Hinck)


      Freilich ist das vorliegende Werk mal wieder die berühmte Ausnahme:
      In einer zugleich einfachen wie zärtlichen Sprache geschrieben, ungeheuer persönlich und der Einordnung in ein festes literarisches Schema trotzend.


      ____________________
      Vielleicht steuert das zu den Fragen ein bißchen was bei,
      alles ohne Gewähr! (meine eigene Interpretation)


      Lyrische Grüße,
      A.

      • Coolness
        "Zur Hölle mit den Paukern" (Alexander Wolf)


        "Hurra Hurra die Schule brennt" (Extrabreit)


        "School's out forever
        School's been blown to pieces
        No more pencils
        No more books, yea
        No more teacher's dirty looks" (The Ramones)

      • Brecht hat schon recht
        Beamte leben im Durchschnitt deutlich länger als die Normalbevölkerung. Warum?
        Das weiß keuner.

      • Stöbern
        Auf gutenberg.spiegel.de gibt es einige Klassiker.

      • Wir brauchen keinen Gott
        - Wir brauchen keinen Gott -
        (Warum man jetzt Atheist sein muß)


        von MICHEL ONFRAY (Frankreich; Philosoph, leitet eine "Université Populaire", zu der jedermann/jederfrau Zutritt hat).


        Kladdentext:


        "Der Glaube an einen gewalttätigen, eifersüchtigen, intoleranten und streitlustigen einzigen Gott hat deutlich mehr Haß, Leid und Tod hervorgebracht als Frieden."

      • Nicht ganz echt
        Hallo helminski,


        also Bescheid weiß ich nicht, aber wenn


        rechte Rede
        rechtes Handeln
        rechter Lebenserwerb
        rechte Anstrengung
        rechte Achtsamkeit
        rechte Sammlung
        rechtes Wissen
        rechte Erkenntnis


        nur zu einem Bruchteil auf der Welt verwirklicht wären, was bliebe uns an Problemen erspart...


        LG, :-)
        anarcho

      • Würde mich freuen.
        Hallo helminski,


        erst mal danke für die interessante Frage.
        Bin bei google fündig geworden:


        palikanon.com


        (in Deutsch). Allerdings sind die Übersetzungen nicht vollständig.



        Weiterhin gibt es da noch eine interessante Seite mit Nacherzählungen (nicht systematisch gegliedert):


        www.kommundsieh.de/stories.html .



        Ein Muß scheint auch


        http://www.theravadanetz.de .



        Philosophische Grüße, :-)
        anarcho

      • Ana-logien
        wer hat Erfahrungen damit gemacht, daß Leute mit großen Köpfen die größten Denker sind?

      • Ja.
        Der Autor heißt Sunzi. Je nach Übersetzung aus dem Chinesischen auch Sun Tsu oder Sun Tzu.
        Im englischen Sprachraum ist es so bekannt, daß es sogar einmal in einer Folge der "Simpsons" vorkam.

      • Hans im Unglück
        Hallo Herbstzeitlose,


        stimme Dir vollkommen zu.


        *Leicht* wird es sein, jemanden mit Fachkompetenz größer Null...
        ...doch schwer, einen Kandidaten mit einem Hauch sozialer Kompetenz zu finden.
        In diesem unserem Lande.


        *grübel* *grübel*


        LG
        Anarcho

      • Sehr schön.
        Puh, gut geschrieben. Das geht einem voll unter die Haut.
        Schreit nach mehr!


        LG,
        Anarcho

      • Astro-Fragen
        Hallo revoluzzerin/Kollegin ;-)) ,


        Frage 2 scheint verhältnismäßig leicht zu sein.
        Du mußt dazu Deine Geburtszeit kennen. Nach der Geburtszeit bestimmt sich der ASZENDENT (Schnittpunkt von Ekliptik und Osthorizont; also Punkt, an dem die Planeten zu diesem Zeitpunkt aufgehen). Der Aszendent stellt die Spitze des ersten Hauses dar. Nach diesen Daten bestimmt sich dann die Verteilung der weiteren Häuser.


        Zum Vergleich mußt Du dann den Planeten des Partners ganz einfach in die eigenen Häuser setzen.


        Zu Frage 1 muß ich das Lexikon konsultieren. Man macht sich über Einzelheiten zu wenig Gedanken...
        MC und Mondknoten sind verschiedene Dinge.
        MC = "medium coeli" = Himmelsmitte; der höchste Punkt der täglichen Planetenbahn für einen bestimmten Ort.
        Mondknoten = Schnittpunkt zwischen Mond und Ekliptik.
        Aufsteigender Mondknoten = der Mond steigt von Süden nach Norden über die Ekliptik auf.
        Der aufsteigende Mondknoten ist damit nördlich.
        Absteigender Mondknoten = der Mond steigt von Norden nach Süden ab.


        (Hoffentlich haben sich keine Fehler eingeschlichen, bin kein Astro-Profi.)


        LG,
        Anarcho