T
thalia1908.

  • 16. März 2022
  • Beitritt 7. Juli 2020
  • 0 Diskussionen
  • 15 Beiträge
  • 0 beste Antworten
  • Nichts!


    Das ist doch der, der sich zum gehobenen Mittelstand zählt und zwei Flugzeuge sein eigen nennt.
    Ich suche bei mir noch meine Maschine.


    Sowas arrogantes und abgehobenes....:run: .
    Na ja, passt ja, CDU halt, was soll man da erwarten. Wenn diese Partei an einer Neuerung interessiert gewesen wäre, hätten sie diese Person nicht wieder belebt.

  • eisbrecher

    Ich befinde mich aber nicht in einer Klasse mit lauter hörbeeinträchtigten Kindern, sondern in einer Inklusionsklasse einer Regelgrundschule mit zugehörigem DaZ-Zentrum. Das bedeutet aber ich habe neben unbeeinträchtigten Kindern jede Spielart von Beeinträchtigungen körperlicher Art neben Autismus oder sozial-emotionalen und sonstigen verhaltensoriginellen Auffälligkeiten plus Kinder mit Migrationshintergrund, die die deutsche Sprache bisweilen rudimentär oder gar nicht beherrschen.


    All das berechtigt nicht dazu die Maske abzunehmen. Ich befinde mich nämlich nicht im Förderzentrum "Hören".


    Problematisch finde ich aber eben das Menschen mit Vorerkrankungen eben schon Gefahr laufen auch mit Omikron auf der Intensiv zu landen. Und diesbezüglich könnte ich bei einem positiven Test meiner Schulkinder unentstpannt werden.


    In meiner Klasse sitzen nämlich mitnichten nur Kinder verantwortungsvoller Eltern, die sich wie viele meiner Mitbürger an die Kontaktbeschränkungen halten, sondern das sind mitunter diejenigen, die in den Heimaturlaub fahren, große Hochzeiten feiern oder sonstiges in der Art.


    Da ist dann nichts mehr mit "freiwillig schützen" in dem Bereich.

    • Die Erfahrung mit Kindern, die Sprache erlernen, zeigt klar auf, dass das Maske tragen nicht förderlich ist.


      Die Kinder, die ein normales Gehör haben und nicht von Beeinträchtigungen geplagt sind, haben mit einer Maske keinerlei oder nur wenig Einschränkungen. Die aber, die Probleme haben, lernen zusätzlich vom Hören und vom Sehen (Zeichensprache/Mundform beim Buchstaben).


      Ich sprach deshalb ja von diesen Kindern. Und ob da nun eine Hörverarbeitungsstörung etc. vorliegt, spielt im Endeffekt keine Rolle. Diese Kinder müssen unterrichtet werden und benötigen für eine adäquate Hilfestellung oft mehr Nähe. Das ist eine Tatsache. Deshalb kann ich davon ausgehen, dass ich eine der nächsten bin, die sich das einfangen wird.


      Die Inkubatioszeit des Virus beträgt 14 Tage. Man möge mich korrigieren, wenn ich mich irre. Ich bin nicht dafür die Schulen geschlossen zu halten, wohl aber dafür, bei Kontaktpersonen eine kurze Quarantänezeit zu ermöglichen. Sonst wird es eine Geschwindigkeit erreichen, die tatsächlich für Krankenhäuser bzw. für das Pflegepersonal nicht zu stemmen sein wird.

      • eisbrecher

        Ich bin zweifach geimpft und geboostert.


        Ich trage eine Maske.


        Ich halte die Hygiene peinlich genau ein.


        Es wird gelüftet wie es unter den derzeitigen Temperaturen geht.


        Jeden Tag arbeite ich in der Schule mit Kindern, die aufgrund ihrer Probleme (Sprache/Lernen) viel Hilfestellung benötigen.


        Wie soll ich da Abstand halten oder soziale Kontakte einschränken????


        Wenn ich in der gewünschten Form Abstand halte, können sie mich erst recht nicht verstehen und ich sie auch nicht.


        "Freiwillig schützen...., ", wenn man bei Kontakt mit einem infizierten Kind nicht mal mehr in Quarantäne geht, ist wohl eher scherzhaft gemeint.


        Eine Durchseuchung ist durch diese Regelung also erwünscht - nur nicht so schnell - damit die Krankenhäuser durchgehend Kapazitäten haben.

      • Wobei ich es wiederum befremdlich finde, dass jemand, der Vollzeit arbeitet, gerade über dem Hart4 -Satz verdient. Es sollte das Gehalt angehoben werden und nicht der "Hartzer" weniger bekommen.


        Arbeit sollte sich grundsätzlich lohnen, was bedeutet, dass Leiharbeitnehmer deutlich mehr verdienen müssen und solche Unsitten wie Werkverträge abgeschafft werden müssen.


        Aber letzteres ist hier nicht das Thema.

        • dickunddoof

          Es ist wahrlich nicht schön - aber auch nicht wirklich überraschend. Geht der eine, kommt der andere, immer im stetigen Wechsel - mit quasi demselben Programm.


          Es ist deprimierend.

        • loki_20024839

          Das wird es nicht geben, weil viele Menschen nicht in der Lage sind Menschen permanent aus dem schubladendenken rauszuhalten:


          Dick: undiszipliniert, verschwitzt, faul, immer fröhlich, verfressen, dumm, hässlich, etc.


          Dünn: diszipliniert, intelligent, fleißig, schön, erfolgreich, etc.


          Würde weniger unterschichten-tv a la germanys next top model geschaut und sich gleichzeitig weniger nach dem mainstream gerichtet werden, um sich mit freuden nach seiner individualität zu richten, dann wäre nichts davon ein problem.

          • Prinzipiell ist es mir schnurzegal, ob jemand übergewichtig ist oder nicht. Meinen Mann habe ich nach seinem lächeln bzw. Seines humores/seiner Intelligenz wegen ausgesucht (gesamtpackung) nicht wegen seines normalgewichtes. Ich hätte ihn auch dick genommen, weil er ist wie er ist!


            Ein mensch wird nur in der gesamtpackung für mich attraktiv oder unattraktiv und nicht wegen einer Sache.


            Was mich einfach permanent inzwischen triggert sind die schwachmaten, die jedem dickeren menschen auf den teller schauen, um zu sondieren, was gut für denjenigen wäre, als sich um ihre eigenen sachen zu kümmern. Sie generieren bei mir dann lediglich das gefühl: ich habe selbst ein problem und um davon abzulenken bzw. Mich zu erheben, mache ich den anderen runter. In aller Regel wird dann von dieser Spezies Mensch gern das Gespräch auf Übergewicht gebracht,... Natürlich nur allgemein,... Und dann ganz speziell. Und dicke Menschen geraten oft in Rechtfertigungsdruck, egal ob ihr Übergewicht krankheitsbedingt, selbstgewählt oder warum auch immer Auftritt. Das ist in seiner Gesamtheit immer wieder zu beobachten und durchaus spannend - beide seiten.


            "Lustig" ist auch, wenn untergewichtige oder beinahe untergewichtige beim essen sind. Da wird dann so getan: "ach schätzchen, nimm doch noch etwas". Bei einem dicken: "du fette undisziplinierte s..., Es reicht jetzt auch mal".


            Beides ist eine zumutung!

          • destiny

            Echt?


            Du machst dein standing im leben von der mehrheit abhängig? Eigene Meinung jenseits des mainstreams, Selbstbewußtsein tendiert gegen 0?!


            Du weißt aber schon, dass sich massen gerne zusammentun, um willkürlich zu entscheiden, was gerade angesagt ist. Dies bedeutet schlicht, dass du immer danach gehst, was gerade in ist und was nicht?


            Anstrengendes leben, aber ist ja deines, also, viel Spaß...

            • alucard hat auf diesen Beitrag geantwortet.
            • quellbrunn

              Oh, ich habe dich schon verstanden.


              Dein belehrendes "du musst an dir arbeiten" an die te ist nur zum speien!


              Jeder soll das tun, was er meint und dann möglichst vor der eigenen türe kehren. Das können aber vor allem diejenigen nicht, die ein persönliches problem mit übergewichtigen haben. Woran das liegt? Keine ahnung, sage du es mir. Beleidigt der anblick dein zartes gemüt?

            • quellbrunn

              Freiwilliges übergewicht ist offensichtlich eine Schande. Es geht niemanden was an, wieviel er/sie/es wiegt. Und es steht dir nicht zu der te zu raten an sich zu arbeiten.


              Das ist schon sehr überheblich!


              Dünn ist nicht immer schön und dick ist nicht immer häßlich. Wichtig ist die gesamtverpackung. Schönheit liegt im auge des betrachters und ist absolut individuell.


              Es wird in den medien immer wieder das menschliche ideal gepredigt vom schönen, dünnen menschen. Oberflächlichkeit pur. wer nur dem schönen Schein hinterherrennen will, kann das gerne tun, aber Glück lässt sich so nicht finden!


              Und nein, ich bin nicht übergewichtig. Nicht mehr. Mein übergewicht hatte krankheitsbedingte gründe. Ich bin weder ein schlechterer noch besserer Mensch durch die Abnahme geworden. Und mein Mann liebt mich dick und dünn. Er hat mich übergewichtig kennengelernt (ist selbst normalgewichtig) und nun bin ich durch Medikamentenabstellung ebenfalls normalgewichtig. Die Sonne scheint mir aber trotzdem nicht dauerhaft aus dem a.... Und das Glück kommt auch nicht minütlich angerannt. Eine Medaille bekommt man für das dünnsein ebenfalls nicht. Irgendwann geht man in die Kiste, egal ob dick oder dünn. Oder meinen dünne sie leben ewig und werden nicht krank? Und was hat all die Plackerei und der Verzicht gebracht?


              Schöner schein ist das....

              • Nein. Das stimmt, man muss nicht immer und jederzeit erreichbar sein.


                Wenn ich nicht will, nutze ich mein handy auch nicht! Das kommt durchaus vor.


                Nur jetzt, gerade in zeiten des lock downs, nutze ich das handy mehr als sonst.


                Und mir ist durchaus bewusst, dass das jeder anders handhabt. Es gibt ja auch keine olympiamedaille für häufige handynutzung;).


                Ich führe übers handy auch keine langen unterhaltungen, weder privat noch beruflich, aber wenn meine kontakte (überschaubar!) eine Frage stellen und ich habe die zeit, dann beantworte ich diese auch. Keine zeit-keine beantwortung.

                • rabenschwarz

                  Ja, aber das Leben, welches du führst, führen nicht alle. Von daher lohnt sich ein Blick über den Tellerrand!


                  Und wer sagt, dass ich im home office bin? Ich habe ebenso familie und arbeit, dennoch versuche ich wenigstens im ansatz soziale kontakte über telefon bzw. Auch whats app zu pflegen, da persönliche Treffen gerade nicht gehen.


                  Manchmal rutscht auch mal was durch, keine frage. Und es geht auch nicht darum stundenlange Unterhaltungen zu führen, sondern einfach eine frage zu beantworten etc. .


                  es gibt natürlich umstände, die die kontaktaufnahme verhindern, aber nicht 24 stunden/365 tage im jahr. Das kann man also grundsätzlich schaffen, wenn man denn will und einem die menschen mit denen man sonst zeit verbringt wichtig sind.

                  • Na ja Real Life hat man zur Zeit ja nicht viel, von daher...


                    Also ja, ich kann dich verstehen. Es gibt immer wieder menschen, die meinen nicht oder erst sehr viel später zurückschreiben zu müssen und das liegt nicht immer zwingend am zeitmangel sondern durchaus auch wie hoch die Priorität des handys ist und welche reihenfolge an priorität dem anderen ende der leitung gegeben wird.


                    Es ist nicht so, dass mir das nieeee passieren würde, dass ich später zurückschreibe, aber manches grenzt auch an unhöflichkeit. Fragen zur klärung mal ausgenommen bzw. natürlich arbeit/privatkram/Uhrzeit etc..


                    Ich bin da aber schmerzfrei. Solche menschen stehen dann in aller regel auch eher weiter unten in meiner prioritätenliste, denn für sowas habe ich keine zeit. Das merkt man ja am umgang miteinander.

                    • Bei mir hat sich der Eindruck verfestigt, dass du eigentlich vorwiegend mit dir beschäftigt bist.


                      Zuerst kannst du nicht schlafen, weil er schnarcht. Nachdem das gelöst ist, kommt das "problem" kind. Wieder liegst du wach.


                      Zuerst einmal stellt dich mir die frage, warum man sich einen Partner mit kind aussucht, wenn man nicht offen dafür ist?


                      Kinder kann man nicht wegschieben, jedenfalls nicht, wenn man möchte, dass sie geistig gesund aufwachsen. Schon gar nicht in der zeit in der wir uns gerade befinden. Das bedeutet eben, dass man sich mehr mit seinem kind beschäftigen muss. Zumal ein 9 jähriger mehr aufmerksamkeit bedeutet als ein 16 jähriger. Damit sollte ein erwachsener mensch umgehen können bzw müssen, ansonsten empfehle ich einen anderen partner.


                      Die Meditation wird es auch nicht bringen, da du Baustellen hast, die tiefer liegen, klingt zumindest so.


                      Wie andere schon schrieben, solltest du therapeutische hilfe in anspruch nehmen. Es gibt vermutlich eine wartezeit, aber bezahlt wird sie in aller regel von der krankenkasse.


                      Als Partner würde ich mir das nicht lange anschauen und mitmachen!