T
tamiko_12186320

  • 3. Nov 2005
  • Beitritt 17. Apr 2005
  • 1 Diskussion
  • 7 Beiträge
  • 0 beste Antworten
  • "Why do we kill people who kill people to show that killing people is wrong?"
    Die Todesstrafe ist grausam und menschenverachtend. Dass der Täter sich grausam und menschenverachtend verhalten hat, gibt dem Staat nicht das Recht, sich ebenso zu verhalten. Zumindest nicht, wenn dieser Staat sich eine am Christentum orientierte Ethik auf die Fahne geschrieben hat, die von dem alttestamentarischen "Auge um Auge" weg ist. Ich finde, kein Mensch und auch keine Gruppe von Menschen ist so allwissend, dass sie wirklich in der Lage ist, darüber zu entscheiden, ob jemand den Tod "verdient" hat. Außerdem ist erwiesen, dass in Ländern die Kriminalitätsrate gesunken ist, nachdem dort die Todesstrafe abgeschafft wurde.
    Warum sollte ein potentieller Täter sich auch abgeschreckt fühlen, jemanden umzubringen, wenn er sieht, dass der Staat das auch tut und das sogar noch als "richtiges" Verhalten angesehen wird? Vielleicht denkt der Täter aus seinem beschränkten Horizont ja auch, dass die Person, die er umbringen will, den Tod verdient hat... Der Vergleich hinkt vielleicht ein wenig, aber bei einem Kind, das von seinen Eltern verprügelt wird,besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit,dass es später selber seine Kinder schlagen wird - nicht weil es prügeln so toll findet, sondern weil es gelernt hat: prügeln ist ein Mittel der Konflikt"bewältigung". Lernen am Modell. Wenn also der Staat vormacht: Töten ist ein geeignetes Mittel, um unliebsame Elemente der Gesellschaft loszuwerden (also auch ne Art Konfliktlösung), was soll man da von der Gesellschaft erwarten?
    Ich glaube, dass die Todesstrafe zur Verrohung einer Gesellschaft beiträgt. Weil das Töten in bestimmten Bereichen legitimiert und "normal" wird.

  • iseult_12906917

    Lehramt...


    Hallo!
    Also, was die späteren Einstellungschancen angeht: kommt sehr auf deine Fächerkombination an. Soweit ich weiß, sind im Moment Kunst, Musik, Religion und Englisch ziemliche Mangelfächer, mit denen man sehr gute Chancen auf ne Stelle hat.Die Fächer müssen einem natürlich liegen. Für Kunst und Musik gibt s ja auch Aufnahmeprüfungen, die recht happig sind, zum Teil. Im Moment ist auch eigentlich ein sehr großer Bedarf an Lehrern vorhanden; es ist ja so, dass die Lehrerkollegien meist ziemlich altershomogen sind - heißt: wenn Leute pensioniert werden, dann gleich ein ganzer Schwung auf einmal; dann werden sehr viele Stellen frei, danach mitunter über Jahrzehnte nicht mehr. Jetzt gerade ist so ne Pensionierungswelle; wenn du fertig wärst, könnte es sein, dass sie gerade vorbei ist. Na ja, solche Prognosen sind aber auch immer mit Vorsicht zu genießen, da man nicht weiß, wie sich die Bildungspolitik so entwickelt. Im Moment ist zwar Riesenbedarf an Lehrern, und bestimmt auch noch in einigen Jahren, aber die Kohle fehlt. Es werden also deutlich weniger Leute eingestellt, als eigentlich gebraucht würden. Wer weiß, ob sich das mal ändert... Neben der Fächerkombination ist übrigens auch die Schulform wichtig: Im Moment ist z.B. für Grundschulen alles dicht (jedenfalls in NRW, soweit ich weiß), dafür werden händeringend Berufsschullehrer gesucht. vielleicht könntest du ja ein Doppelstudium machen, wenn deine Fächer das zulassen - also z.B. ein Fach auf Lehramt und gleichzeitig auf Diplom studieren, so dass du später eine breitere Einsatzfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt hast. Ist allerdings mehr Arbeit, logisch... An welche Fächer hättest du denn so gedacht? Und interesssieen dich am Lehramtsstudium mehr die Fächer, die du studieren möchtest, oder der pädagogische Aspekt?
    Zum Studium selbst: Kommt wirklich ganz auf die Fäücher an. Meiner Meinung nach bereitet es einen wirklich überhaupt nicht auf die Arbeit als Lehrer vor, da nur sehr wenig Praxis gefordert wird,es wenig Fachdidaktik gibt und das, was du in den einzelnen Fächern studierst, wenig mit dem zu tun hat, was du an einer Schule jemals machen wirst. Deshalb such dir auf jeden Fall Fächer aus, die dich total interessieren! Und noch ein Tip: Wenn s geht, nimm nicht zwei Korrekturfächer, du arbeitest dich sonst dumm und dämlich als Lehrer (also ganz schlecht z.B. Kombination Deutsch - Englisch, oder zwei Fremdsprachen...).
    So, mehr fällt mir grad nicht ein. Hoffe, dir etwas geholfen zu haben!

  • Shortlist
    - Solas
    - Das Piano
    - Ein Herz im Winter
    - Der Himmel über Berlin
    beispielsweise

  • ¡buena idea!
    hola mariapace,


    ¿qué tal? me parece buena idea lo que propones; soy estudiante de español, haré los exámenes finales en otoño, ¡y también tengo que practicar muchísimo! ¿cuál es tu email?


    ¡ciao!

  • Traumsymbole sind vielschichtiger
    hallo nick,
    ich kenn mich nicht sehr gut mit traumdeutung aus, aber klar ist, dass so eins-zu-eins-zuordnungen wie "nach unten fahrendeer aufzug bedeutet unglück" zu eng sind. Träume arbeiten mit Symbolen, und das charakteristische an symbolen ist, dass sie mehrdeutig, ambivalent sind. deswegen benutzt die seele sie ja, weil sie nicht "logisch" "denkt", sondern ganzheitlich, und daher können in einem symbol viele verschiedene inhalte gleichzeitig enthalten sein. manchmal passt nur eine deutung, manchmal aber auch mehrere, und die können sogar auf den ersten blick total widersprüchlich aussehen. vielleicht könnte der aufzug eine art bergwerksaufzug sein, mit dem du in einen tiefen, dunklen berg hineinfährst - eine situation, vor der du angst hast, eine unbekannte, dir düster erscheinende zukunft, oder auch dein innenleben (berge sind abbildungen des mutterarchetypus, des weiblichen, des unbewußten, der seele). dann würde das bild deine derzeitige situation widerspiegeln (wenn ich das richtig verstanden habe): du willst dich etwas stellen, vor dem du aber angst hast - bildlich: du fährst mit dem aufzug mitten in die tiefe deiner angst; vielleicht fühlst du dich auch völlig machtlos (du kannst den aufzug nicht steuern). wichtig ist immer der kontext.

  • Gute chancen ...
    Ziemlich hoch, würde ich schätzen. Soweit ich weiß, liegt der Eisprung in der Mitte des Zyklus,so ca. um den 12. bis 16. Tag herum, je nachdem, wie lang dein Zyklus ist, läßt sich nie so ganz genau sagen. Dazu solltest du auch die Lebensdauer von Spermien berücksichtigen; die Jungs sind ziemlich zäh und können sich ca. 2-4 Tage in deinem Gebärmutterhals aufhalten - also kannst du auch schwanger werden, wenn du z. b. drei Tage vor deinem Eisprung mit einem Mann geschlafen hast!
    Ich hoffe, dir hiermit etwas geholfen zu haben. Ein gutes Buch übrigens, finde ich, ist das von der Arbeitsgruppe nfp, "natürlich und sicher". Auch wenn man natürliche Familienplanung selber nicht anwenden möchte, kann man viel über den eigenen Körper, Fruchtbarkeit und dergleichen erfahren!