P
posie_11901409

  • 3. Feb 2009
  • Beitritt 13. Feb 2006
  • 7 Diskussionen
  • 139 Beiträge
  • 1 beste Antwort
  • Noch ein Tipp,
    wenn es wirklich Endometriose ist, dann Google mal danach. Es gibt einige Foren zu diesem Thema, wo sich viele Betroffene austauschen. Die können Deiner Frau dann gezielter raten und ggf. Ärzte empfehlen.


    LG
    andi4hep
    PS: Habe Narbenendometriose.

  • an0N_1272783899z

    Wie bereits von den anderen gesagt,
    zeig das Deinem Frauenarzt. Kann auch eine Infektion sein, dann helfen Pilzpräparate nicht.


    LG,
    andi4hep

  • Hallo ihr Erfahrenen,
    könnt Ihr mir sagen, wie ich eine Ernährungsumstellung im gewohnten Umfeld schaffe?


    Ich kann definiv keine Auszeit nehmen und in Urlaub oder zur Kur fahren, sondern muß meinen Alltag mit Kindern und neuem Job wie gewohnt weiter leben. Und wegen dem neuen Job will ich eigentlich auch kein irgendwie einseitig geartetes Ernährungsprogramm als Einstieg benutzen, weil ich meine Leistungsfähigkeit gerade jetzt brauche.


    Wie schaffe ich es z. B., von der Cola loszukommen, die mir wirklich gut schmeckt? Ich trinke nicht viel anderes (Wasser, Tees, Kakao) - und selbst das hängt mir nach wenigen Tagen zum Hals heraus.


    Bin gespannt, was Ihr mir so raten könnt.


    LG
    andi4hep

  • Ich sehe es wie die anderen Poster(innen)
    Zwischen 5 und 6 erachte ich als zu früh, würde mich echt interessieren, wann er dann morgens munter ist.
    Normalerweise ist 19:00 Uhr okay, ob das Kind nun vor oder nach dem Sandmann bettfertig gemacht wird, hängt vom Müdigkeitsfaktor des Kindes und der morgendlichen Aufstehzeit ab.


    Meine Tochter (19 Monate) habe ich auch schon zweimal zwischen 5 und 6 hingelegt, aber da war sie auch so durch den Wind, daß sie zu allem und jedem nur noch gebrüllt hat vor Müdigkeit.


    LG
    andi4hep

  • alisya_12631073

    Wir haben 4 1/2 Jahre nicht durchgeschlafen...
    Unser Sohn ist ziemlich aktiv und war als Baby das, was man heute als Schreibaby bezeichnen würde. Durchschlafen war bei uns auch nicht möglich, selbst als er abgestillt war, ist er noch ewig zwischen 3:00 Uhr und 4:00 Uhr aufgewacht und ist erst wieder eingeschlafen, nachdem einer von uns ein- oder mehrmals hingewankt war, um ihm zu sagen, daß er noch schlafen soll (mit Einschlafritual logischerweise).
    Wir sahen wirklich schlimm aus! Und die Dauermüdigkeit!
    Aber irgendwann zwischen dem 4. und dem 5. Geburtstag war es dann doch vorüber und seitdem schläft er nachts durch (bzw. allein wieder ein).
    Bei Deiner Tochter ist dieser Tag bestimmt früher!!! :-)
    Kopf hoch, irgendwann wirst Du über Deine Töchter grummeln, weil sie nicht aus den Federn kommen. ;-)


    LG
    andi4hep

  • Hallo, Du solltest auf jeden Fall klären
    lassen, was für Warzen das sind, und dafür würde ich auch zum Hautarzt gehen und nicht zum Hausarzt.


    Dellwarzen z. B. gehen wirklich von allein wieder weg und sind ein Zeichen für ein schwaches Immunsystem (kommen deshalb häufig bei Kindern vor).


    Andere Warzen müssen tatsächlich behandelt werden.


    Also mein Tipp, frag den Fachmann und doktore besser nicht selbst dran rum (na gut, wegbeten kannste ja probieren ;-)).


    LG,
    andi4hep

  • Hast Du gesagt, sie ist 7 Wochen alt?
    Na, da darf sie noch eine eigene Uhr haben.


    Wenn Sie schnell auf einen normalen Tagesablauf kommen soll, hilft es, sie jeden Morgen zur gleichen Zeit zu wecken, egal, ob sie die Nacht durchgemacht hat oder nicht.


    Und natürlich möglichst auch zur gleichen Zeit Mahlzeiten, Rausgehen und abends zu Bett bringen.


    LG,
    andi4hep

    • Hallo Lolita,
      also ich spreche Dir meine Hochachtung aus! Du hast in dieser unerquicklichen Situation um Dein Kind gekämpft und diesen Kampf erstmal gewonnen.
      Daß Du Dich erst an die neue Situation gewöhnen mußt, ist doch klar! Aber genau dabei sollten Dir die Ansprechpartner im Mutter-Kind-Heim zur Seite stehen können.


      Du hast es doch schon selbst gesagt, es ist wie ein Neuanfang für Euch beide. Die ersten drei Jahre Deines Sohnes hast Du mehr oder weniger nur am Rand miterlebt, dafür bleiben Dir noch 15 oder mehr Jahre, die Du nun an seinem Leben aktiv teilhaben darfst. Laß Dich drauf ein und freu Dich darüber. Dir geht es so viel besser, als Eltern, die ihre Kinder überhaupt nicht aufwachsen sehen können.


      Daß die Situation eine Riesenumstellung für Dich und für Deine Sohn ist, ist auch klar. Aber wenn Du die Mutterrolle annehmen willst, dann geht das auch! Niemand ist fehlerfrei und Dein Kind ist ein eigenständiges, sich weiterentwickelndes Wesen, auf das Du Dich immer wieder neu einstellen mußt und das Dich immer wieder herausfordern wird.


      Ich könnte mir auch vorstellen, daß es gerade in der ersten Zeit jetzt zwischen Euch zu Machtkämpfen kommen kann. Er probiert halt seine Grenzen aus (nicht zum letzten Mal ;-)) und muß Dich erstmal einschätzen lernen.


      Kopf hoch, konsequent sein und durch. Das wird schon!


      Ich wünsche Euch beiden alles Gute!


      LG
      andi4hep

    • Bei uns gehen
      Anis-Fenchel-Kümmel-Tee und 9-Kräutertee am besten.
      Pfefferminz oder Roiboosh-Orange werden aber auch gern genommen.


      Und Leitungswasser bzw. Mineralwasser mit Kohlensäure.


      Kindertees würde ich nicht mal geschenkt nehmen - meine Kinder essen auch so schon genug Süßigkeiten.


      LG,
      andi4hep

    • an0N_1208300699z

      Habe ähnliche Erfahrungen wie Du
      Mein Sohn ist 6 Jahre und die Kleine jetzt 18 Monate. Unser Großer ist der liebste große Bruder, den man sich vorstellen kann, aber trotzdem haben wir in letzter Zeit auch festgestellt, daß er das Gefühl hat, zu kurz zu kommen.


      Die Situation ist mit Deiner vergleichbar, in der Woche bin ich mit beiden Kindern allein zuhause und die Kleine muß halt überall mit hin. Wenn ich den Großen kuscheln will, weint sie und geht dazwischen. Ich versuche dann immer, mit beiden zu kuscheln (jeder auf ein Bein).
      Wenn der Große mit mir Spiele spielen will, die die Kleine nicht mitmachen kann, dann macht sie Unfug und "verwüstet" die Wohnung. Deshalb spielen wir immer erst "Großenspiele", wenn die Kleine im Bett ist.
      Das geht bei uns, denn durch den großen Altersunterschied kann er eine Stunde länger aufbleiben. Die eine Stunde gehört dann ganz ihm. Vielleicht könntest Du ja 20 Minuten jeden Abend mit der Großen verbringen, wenn die Kleine schon im Bett ist (Stichwort Qualitätszeit)?


      Und manchmal mache ich am Wochenende auch Sachen nur mit ihm (Fahrradtour, Inliner fahren, Backen usw.).
      Ab und zu darf er auch mit Papa ein Männerwochenende bei Oma und Opa machen. Das findet er total toll, weil sich dann alles nur um ihn dreht (so wie früher).


      Natürlich sagen wir ihm auch häufig, wie lieb wir ihm haben, loben ihn, wenn er was toll gemacht hat usw.
      Trotzdem hat er gerade eine sehr schwere Zeit. :-(


      LG,
      andi4hep

    • Welchen ALDI meinst Du denn - Nord oder Süd?
      Die ALDI Süd-Windeln habe ich auch immer gern genommen.


      Jetzt wohnen wir im Bereich von ALDI Nord und ich hatte jetzt zweimal Windeln in der Packung, wo die Gelkugeln rausgekommen sind, weil die "Nähte" nicht richtig verschweißt waren.


      Außerdem ist mir aufgefallen, daß die ALDI-Windeln die Nässe nicht so gut aufhalten, wie Pampers. Bei meinem Sohn war das damals kein Problem - ich war zuhause und konnte immer sofort wickeln, wenn ich bemerkt habe, daß die Windel voll ist.


      Meine Kleine geht jetzt aber in die Kinderkrippe und da bekommen die nicht immer sofort mit, wenn die Windel voll ist. Ich hatte jetzt ein-, zweimal den Fall, daß die Hose von außen von der Windel her leicht feucht war (nicht vorbeigelaufen), d.h. daß die Windel echt Feuchtigkeit abgegeben hat.


      LG
      andi4hep

      • posie_11901409

        Ach ja - und Lebkuchen oder Stollen
        nicht vergessen, wenn Du in der Vorweihnachtszeit fährst. :-)


        LG
        andi4hep

      • Ne DVD auf schwedisch hier zu bekommen,
        dürfte aber schwierig sein. ;-)


        Mir fällt noch ein:
        Lego
        Bettwäsche Wilde Kerle oder Fußball
        Trikot Bayern München oder so
        Backgammon magnetisch
        Dartsspiel
        ferngesteuertes Boot/Flugzeug
        Modellboot/-flugzeug zum Selberbasteln
        Fußball-Kicker (vielleicht ja für beide zusammen?)


        Bei den Spielsachen muß man halt mal schauen, ob die Anleitung viel oder wenig Text enthält (Lego hat meist optische Bauanleitungen - wegen Internationalisierung?).


        Wenn Ihr Kontakt zu den Eltern habt, könntet Ihr versuchen, herauszufinden, ob eine der deutschen Bands bei den Jungs angesagt ist und dann eine CD mitbringen.


        Schreib doch mal, was es geworden ist. *neugierig guck*


        LG
        andi4hep

        • Ob Du bei der Erziehung versagt hast???
          Ich glaube eher nicht. Doch Du solltest jetzt in Sachen Erziehung die richtigen Schritte gehen und Deiner Tochter mit ernstem Gesicht klarmachen, wenn Dir ihr Verhalten nicht gefällt. Sitzt sie z. B. gerade auf Deinem Schoß, dann setz sie runter, sage im strengen Tonfall "Nein, ich möchte nicht, daß Du mich haust" und dreh Dich u. U. noch von ihr weg.
          Normalerweise lernen die Kleinen schnell, was sie nicht machen sollen (was nicht heißt, daß sie es nie wieder probieren. ;-))
          Ebenso würde ich es machen, wenn Sie andere Kinder haut (aus der Situation durch wegsetzen rausnehmen und ihr klar und deutlich sagen, daß das nicht okay war). Im Zweifelsfall muß man dann auch mal den Schauplatz mit Kind verlassen, wenn es gar nicht aufhören will.


          Wichtig ist, daß Du mit Deinem Kind redest und ihm erklärst, was Du willst, und was passiert, wenn sie nicht aufhört (z. B. wir können nicht weiterspielen sondern müssen nach Hause, wenn Du nicht aufhörst zu hauen). Die Kleinen verstehen in dem Alter eigentlich schon alles, was man ihnen sagt, auch wenn sie selbst noch nicht sprechen können.


          LG
          andi4hep

        • lunete_12049053

          Auf jeden Fall Konsequenz...
          Hallo Antje,


          wenn Du das Problem nicht jetzt mit ein paar unruhigen Nächten konsequent löst, wirst Du die nächste Zeit dann wohl noch weniger Schlaf bekommen als so schon mit einem Neugeborenen.


          Ich wünsche Dir die Kraft, das jetzt noch durchzustehen. Meist ist es nach ein, zwei "durchkämpften" Nächten (Kind immer wieder im eigenen Bett hinlegen) schon viel besser und in einer Woche kannst Du dann wieder durchschlafen.


          Trotz glaube ich eher nicht als Ursache, sondern, daß Eure Tochter gelernt hat, zu rufen/schreien/weinen, wenn sie in der Nacht aufwacht - dabei könnte sie auch allein wieder in den Schlaf zurückfinden.


          LG
          andi4hep

        • Hallo Tara,
          wollte auch so mit 26 Jahren unbedingt ein Kind (das erste) und mein Mann fühlte sich noch nicht reif und wollte noch etwas warten. Wir haben uns dann darauf geeinigt, bis nach meinem 29. Geburtstag zu warten, bevor ich die Pille absetze. Die drei Jahre waren für mich echt eine Qual.
          Und nach dem absetzen hat es natürlich nicht gleich sofort geklappt, sondern es hat 11 lange Monate gedauert. Also war ich bei der Geburt meines ersten Kindes schon 31. Und beim zweiten dann fast 36.
          Ich liebe meine Kinder über alles, aber wenn ich nochmal die Wahl hätte, würde ich echt früher anfangen. 26 ist doch ideal! Und bei Euch sind doch sogar schon Kinder da! Also wieso warten - irgendwann will man die Kinder doch auch aus den Windeln raushaben. Und wenn Ihr den Altersunterschied noch größer werden laßt, dann zieht ihr quasi noch ein Einzelkind groß.


          Aber Du mußt Deinen Mann überzeugen! Ohne seine Zustimmung solltest Du es nicht probieren.


          LG
          andi4hep
          PS: Hatte einen Kollegen, der hatte auch schon zwei Kinder (Junge und Mädchen). Dann wollte seine Frau unbedingt noch ein drittes. Irgendwann hat er augenrollend nachgegeben (wenn sie unbedingt will). Sie wurde schwanger mit Zwillingen (wieder Junge und Mädchen). :-)
          Die Wahrscheinlichkeit der Mehrlingsgeburten steigt mit dem Alter auch an! ;-)

        • Dein Kinderarzt oder die Hebamme
          Deines Vertrauens kennen den körperlichen Zustand Deiner Babies neben Dir selbst am besten. Die können Dir dazu sicherlich einen Rat geben.


          LG
          andi4hep

        • an0N_1215162799z

          Hallo
          Kinder machen zwischen dem 6. und 8. Geburtstag einen ziemlichen geistigen Entwicklungssprung durch. Bei vielen Kindern geht das auch mit bisher unbekannten situationsbedingten Ängsten einher.
          Wir haben hier einen 6-jährigen, der seit ein paar Wochen jeden Abend im Bett weint, weil er Angst hat, daß ein Feuer ausbrechen könnte, während er schläft. Wir haben auch schon alles mögliche diskutiert und argumentiert, er hat trotzdem diese (für uns grundlose) Angst.
          Meistens schaffe ich es, ihn dann doch noch ruhig zu stellen, indem ich ihm vorschlage, er soll sich an seinen schönsten Urlaubstag vom letzten Urlaub zurückerinnern (was er da gemacht hat, wie die Sonne sich angefühlt hat, was er mit seinem Freund besprochen hat usw.) und daß die Tür einen Spalt offen bleibt.
          Außerdem haben wir versprochen, im Flur vor dem Zimmer einen Feuerlöscher anzubringen (obwohl Kinder sowieso nicht löschen sollen, aber schaden kann er ja auch nicht).


          Wenn Euer Sohn sich dadurch ruhig zu Bett bringen läßt, daß er mit Eurer Tochter in einem Zimmer schlafen kann, dann laßt ihn doch! Früher war das ganz normal, ich habe mit meinem 3 Jahre älteren Bruder zusammen in einem Doppelstockbett geschlafen, bis er ungefähr 14 Jahre alt war - und das nicht aus Raummangel.


          Ich könnte mir vorstellen, daß Euer Sohn in ein oder zwei Jahren dann ganz stolz ist, wenn er in seinem eigenen Zimmer ganz allein schlafen darf.


          Wichtig wäre auch, daß du erfährst, wie die Schlafsituation bei seinem Vater ist (schläft er dort allein oder auch bei jemanden?)


          Und wie bereits schon erwähnt, ihr müßt ihm erklären, daß Euer Haus (bzw. das Haus der Großeltern) zwar alt jedoch nicht einsturzgefährdet ist.


          Kopf hoch,
          andi4hep

        • an0N_1215162799z

          Hallo Claudi,
          ich habe auch so meine Differenzen mit meiner Schwiegermutter, was z.b. das Anziehen der Kinder betrifft. Sie zog meine Kinder als Babies auch immer dicker an, als ich das gemacht habe (hat sich dafür auch eigene Sachen besorgt). Ich habe mich insofern drauf eingestellt, daß ich sie habe machen lassen, wenn wir dort waren und das Kind nicht offensichtlich zu warm eingepackt war. Zuhause habe ich dann das Kind wieder so angezogen, wie ich es selbst für richtig hielt.


          Unser Sohn (6 Jahre) trägt auch heute hier noch keine Hausschuhe (mag er einfach überhaupt nicht). Bei normalem Wetter (so bis 20 Grad in der Wohnung) sage ich gar nichts, wenn es kälter wird, nötige ich ihm Stoppersocken auf. Daran beißt sich übrigens auch die Schwiegermutter die Zähne aus. ;-)


          Grundsätzlich würde ich aber nicht verallgemeinern, daß warm eingepackt bedeutet, daß das Kind verweichlicht wird und schneller krank wird. Es gibt Kinder mit sehr intaktem Immunsystem, die dementsprechend selten krank werden und Familien, wo die Kinder und Eltern sich von Infekt zu Infekt hangeln. Wir haben selbst im Bekanntenkreis eine Familie, die irgendwie fast immer krank sind, obwohl sie sich sehr gesund ernähren (viel gesünder als wir :-o) und ihre Kinder normal anziehen.


          Ihr zwei müßt eine Waffenstillstand-Lösung finden. Deine Mutter muß akzeptieren, daß Du die Mutter bist und daß Du nicht alles so machst, wie sie es gemacht hat oder machen würde. Du mußt akzeptieren, daß Deine Mutter einige Sachen bei Deinem Kind anders macht als Du und solltest da auch Nachsehen haben, solange es nicht generell gegen Eure Familienregeln verstößt oder der Gesundheit des Kindes schadet.
          Das Thema Essen obliegt aber definitiv den Eltern, da solltest Du Dir nicht reinreden lassen und das sollte Deine Mutter akzeptieren lernen (d.h. sie sollte nicht hinter Eurem Rücken Eurem Kind Sachen zu essen geben, die ihr nicht wollt). Das hier schon angesprochene Thema Überdosierung von Vitaminen mußt Du ihr unbedingt nahebringen.


          Du machst das schon! Wichtig ist, zu reden und nicht zu bocken oder anderweitig das miteinander Reden einzustellen.


          LG
          andi4hep

        • grizel_12830573

          Ich kenne auch eine Familie, in der die
          Tochter von Beginn an kein Kuschelkind war. Sie zeigt ihre Liebe aber über ziemliche Anhänglichkeit (kam aber erst später). Als sie 9 Monate war, war die Mama auch ganz deprimiert. Die Eltern haben das aber gelernt zu akzeptieren, daß die Tochter kein Kuschelkind ist. Der später geborene Sohn kuschelt dafür (noch) umso mehr.


          Fazit: Jedes Kind ist anders und wenn keine echte Krankheit vorliegt, würde ich mir an Deiner Stelle keine Sorgen machen.


          LG
          andi4hep