N
nonie_12130101

  • 22. Okt 2008
  • Beitritt 22. Okt 2008
  • 0 Diskussionen
  • 1 Beitrag
  • 0 beste Antworten
  • Erfahrungen mit Katzentrinkbrunnen
    Hallo Odile,


    ich habe mich in den vergangenen Monaten intensiv mit dem Thema beschäftigt und (leider) auch einige schlechte Erfahrungen gemacht. Gerne kann ich Dir hier ein paar Tips geben, die ich auf meiner privaten Webseite (absolut werbefrei - versprochen! :-) (http://www.katzenbrunnen.de) noch einmal ganz ausführlich beschrieben hab'.


    Erst einmal das wichtigste: Katzen mögen kein stehendes Wasser - deshalb sind die Katzenbrunnen prinzipiell erst einmal immer besser als eine ganz normale Katzentränke! Katzen haben so ein genetisches "Programm", das sie vor verkeimtem Wsser schützen soll - deshalb trinken die fast nur fliessenden Wasser. Viele Katzenbesitzer wissen das, weil die Kleinen immer an der Spüle hängen, sobald man den Wasserhahn aufdreht.


    Auf dem Markt gibt es etliche Trinkbrunnen, von denen ich die meisten getestet habe. Einige der Trinkbrunnen sind aus Plastik und deshalb schwer zu reinigen und ziemlich laut, weil das Plastik den Schall der Pumpe gut überträgt - dafür sind diese Katzenbrunnen mit ca. 30-50 Euro relativ Preiswert. Ich weiss nicht ob ich hier Produktnamen nennen darf deshalb lass ich das lieber - die Katzenbrunnen sind aber leicht zu googeln.


    Man kann auch einen ganz normalen Zimmerbrunnen aus Keramik nehmen - den gibt es schon ab 40 Euro und Keramik ist auf jeden Fall besser zu reinigen als Plastik. (z.B. einfach in der Spülmaschine.


    Wichtig ist aber, das die Fellnasen den Brunnen nicht "auseinandernehmen" können. Ich hatte z.B. auch einen Zimmerbrunnen mit einer Kugel in der Mitte die meine beiden Vandalen umgeworfen haben - dann hat die Pumpe das Wasser übers Laminat gepumpt und ich hatte eine riesen Überschwemmung. Achtet bei "normalen" Zimmerbrunen auch darauf, das z.B. keine Kabel von der Schale runterhängen - denn das verleitet viele Fellnasen zum spielen und das könnte gefährlich werden.


    Ich habe zum Schluss einen speziellen Keramik-Katzenbrunnen genommen der mit 54,90 zwar etwas teurer war aber z.B. auch keine teuren Kohlefilter benötigt wie viele der Plastikteile. Die Euros die der Brunnen mehr gokostet hat hat man dann schon nach zwei gesparten Filterwechseln wieder raus. Ich möchte jetzt hier keinen Hersteller für den Brunnen nennen - guckt einfach mal auf meine Homepage - da gibt es ein Bild von dem Lucky-Kitty Katzenbrunnen mit dem ich gute Erfahrungen gemacht habe.


    LG,
    Roswitha