N
neirin_12656952

  • 27. Juli 2017
  • Beitritt 21. Juli 2017
  • 0 Diskussionen
  • 2 Beiträge
  • 0 beste Antworten
  • ayla_12925377

    Kommt es dennoch zu einer ungewollten Schwangerschaft, ist zumeist ein falscher Sitz der Spirale schuld. Denn sitzt die Spirale nicht richtig, kann sie auch nicht den vollen Verhütungsschutz gewährleisten. Vor allem bei Frauen, die noch kein Kind zur Welt gebracht haben, kann die Spirale leichter verrutschen und unbemerkt mit der Regelblutung abgestoßen werden. Das Abstoßen der Spirale passiert besonders häufig im ersten Anwendungsjahr. Deshalb sollten Sie in dieser Zeit besonders aufmerksam sein.Damit Sie selbst eine gewisse Kontrolle über den richtigen Sitz des Verhütungsmittels haben, verfügt die Spirale über einen sogenannten Rückholfaden. Vor allem nach der Periode sollten Sie testen, ob Sie den Faden immer noch ertasten können und ob er noch dieselbe Länge hat. Bemerken Sie Veränderungen, so kann das bedeuten, dass die Spirale verrutscht ist. Suchen Sie dann unbedingt Ihren Frauenarzt auf. Dieser sollte die richtige Position der Spirale ohnehin in regelmäßigen Abständen kontrollieren.

  • duri_12168824

    Guten Tag. Die Eizellspende zur künstlichen Befruchtung oder die Spende der Oozyten, ist heutzutage die effektivste Behandlung auf dem Gebiet der künstlichen Befruchtung. Es handelt sich um eine Lösung, die vor allem für die Frauen geeignet ist, die aus verschiedenen Gründen schon keine Eigene funktionelle Ovarien haben oder deren eigene Oozyten keiner Befruchtung fähig sind oder für die Frauen, derer eigene Eier über ein erhöhtes Risiko eines genetisch angeborenen Defekts verfügen. Die aktuelle Erfolgsquote für jeden Versuch liegt ca. zwischen 60-70%.
    Die Eizellspende ist für viele unfruchtbare Paare die letzte Hoffnung, doch noch ein Kind zu zeugen. Sie ist zwar in Deutschland verboten, aber auch hier gibt es zahlreiche Mütter, die sich in Nachbarländern mit den Eizellen einer anderen Frau der künstlichen Befruchtung unterzogen haben.Viele ungewollt kinderlose Paare in Deutschland gehen deshalb zur Erfüllung ihres Wunsches mittels Eizellspende in europäische Nachbarländer, wie Ukraine, Polen und Tschechien, in denen dies legal ist. In vielen europäischen Ländern gibt es zur Eizellspende allerdings auch keine eigene Regelung.Natürlich, alle Spenderinnen werden im Vorfeld der Spende gesundheitlich und genetisch abgeklärt.