L
linnie_12156017

  • 2. Juli 2009
  • Beitritt 14. Aug 2006
  • 0 Diskussionen
  • 4 Beiträge
  • 0 beste Antworten
  • Hi
    also bei uns läuft das immer so ab:


    erstmal natürlich aufwärmen (bisschen laufen, dehnen: wichtig Arme!...)


    dann ist X der Steller am Netz, Y pritscht X den Ball zu, X Stellt für Y und Y schmettert schließlich den Ball übers Netz.


    X und Y stehen gegenüber nahe am Netz(Netzt zwischen den beiden), gleichzeitiges Hochspringen und Abglatschen mit beiden Hämden ohne das Netz zu berühren (Übung fürs Blocken)


    X macht Angaben (Sturmangaben sind am besten geeignet) und Y versucht sie anzunehmen und zurückzubringen


    X und Y stehen nah beieinander und versuchen durch schnelle (pritsch-)Bewegungen den Ball zwischen sich zu halten


    X spielt Y den Ball grundsätzlich möglichst flach zu, damit Y baggern muss und dabei versucht den Ball relativ hoch zu X zurückzuspielen


    Verschiedene Angaben allegemein üben (manche können keine Sturmangaben, weil das Timing nicht stimmt: gegen die Wand üben, da braucht man noch nicht sooo fest draufhauen um den Ball übers Netz zu bekommen)


    dann natürlich noch das ganz normale hin und her pritschen und baggern zu Zweit oder zu Mehreren im Kreis (im kreis muss man sich mehr verständigen, gut für eine Mannschaft die sich noch nicht so gut kennt oder einfach während des Spiels nicht miteinander redet und dadurch oft Fehler macht, weil keiner den Ball annimmt(keiner fühlt sich zuständig und denkt, dass der andere ihn nimmt))


    4 Spieler stellen sich je zu zweit, hintereinander, gegenüber auf (also X steht hinter Y, A und B stehen den beiden gegenüber, wobei A hinter B steht)
    Y spielt B den Ball zu und rennt dann gleich auf den Platz von A,
    B spielt den ball zurück zu X und rennt dann auf Xs Platz,
    X spielt den ball jetzt zu A und rennt auf As Platz
    A spielt jetz wieder zu B usw...


    Es gibt noch eine ganze Reihe an Übungen aber die sind echt zu kompliziert zu erklären (ich bezweifle, dass man das Letzte versteht...)
    Hoffe, man kann das mit X und Y verstehen.
    Vielleicht konnte ich dir ja ein bisschen helfen...

  • Also:
    ich weiß ja nicht, was du unter "heftig" verstehst, aber so ein Sportstudium ist nicht ohne.Es kommt auch drauf an, wo du das ganze studierst(keine ahnung, wie das in Münster ist). In der Aufnahmeprüfung musst du in der Regel ein ziemlich großes Feld abdecken, dh. Schwimmen, mind. eine Ballsportart, Turnen, Tennis oder Tischtennis (irgendwas mit schlagen), eine Mannschaftssportart (welches Verhalten legt der Bewerber an den Tag).
    Das alles ist natürlich scheiße mit einem Knie, das du nicht wirklich belasten kannst (zumindestens nicht im angefordertem Rahmen).


    Das ganze aber gleich aus dem Kopf schlagen find ich aber auch Unsinn. ich finde, du solltest dich da mal genau informieren, musst du ja sowieso.
    Kannst dir ja auch übers Internet anschauen, was sie einzelnen Unis so verlangen(ist ganz einfach ;-)).


    ich denke es ist schon mal ein guter Anfang, dass du schon relativ lange Volleyball und Tennis spielst. Und ich mein deine OP ist ja auch noch nicht so lange her, ich denk da tut sich noch so manches bis es dann wirklich so weit ist, dass es ans studieren geht...


    Hoffe ich konnte dir wenigstens ein bisschen weiter helfen. Wie gesagt. Informier dich einfach

  • ...
    Volleyball und Beachvolleyball
    und im Winter Skifahren
    Tanzen ist auch toll