K
katara_18583563

  • 20. Sept 2019
  • Beitritt 4. Sept 2019
  • 0 Diskussionen
  • 5 Beiträge
  • 0 beste Antworten
  • nico86

    Hey,


    ich habe vor Deiner Nachricht auch schon etwas zu dem Thema geschrieben. Ich habe ebenfalls online einen Artikel u. a. zu dem Thema Dammmassage veröffentlicht. Kannst Dir gerne über den o.a. Link mal ansehen.


    Dort müssten Deine Fragen beantwortet werden. ;-)


    LG
    Thilo

    • nico86 hat auf diesen Beitrag geantwortet.
    • Hey,


      bei meiner Frau wurde bei der ersten Geburt auch ein Dammschnitt durchgeführt. Sie hatte noch eine ganze Weile nach der Geburt Probleme mit der Naht.
      Ihre Hebamme riet ihr dazu, bei der nächsten Schwangerschaft eine Dammmassage durchzuführen.


      Das hat sie bei den nächsten zwei Schwangerschaften auch getan. Angenehm fand sie es allerdings nicht. Und als der Bauch immer dicker wurde gab es natürlich auch Probleme bei der Ausführung. ;-)


      Zu Problemen kam es tatsächlich nicht bei den nachfolgenden Geburten. Ob es jetzt tatsächlich an der Dammmassage lag oder an den Wassergeburten kann man nicht sagen. Sie hat es jedoch nicht bereut.


      Hierzu habe ich auch einen kleinen Artikel geschrieben. Für die, die es interessiert:
      https://www.schwangerschaft-infos.de/dammriss-vorbeugen/


      Alles Gute
      Thilo

    • Hey,


      meine Frau hat drei Kinder bekommen. Bei der ersten Geburt musste sie auch geschnitten werden, da der Kopf unseres Ältesten sehr groß war. Während der Schwangerschaft hat meine Frau keinerlei vorbereitende Maßnahmen unternommen. Zum Beispiel Dammmassage oder Heublumenbad. Epi no war uns zu der Zeit noch nicht bekannt.


      Da der Dammschnitt eine äußerst unangenehme Erfahrung für meine Frau war, hat sie bei den nächsten zwei Schwangerschaften verschieden Dinge ausprobiert. Hauptsächlich Dammmassage. Zum Ende hin auch das Heublumenbad. Zum Ende der dritten Schwangerschaft hat meine kurzzeitig den Epi no benutzt.


      Hier ging es ihr hauptsächlich darum, den Geburtsvorgang zu trainieren und zu den zwei vorangegangenen Geburten zu optimieren. Leider war er nur kurzfristig im Einsatz, da unser drittes Kind schneller kam, als errechnet. ;-)


      Ich habe mich im Nachhinein auf Grund meiner Webseite sehr viel mit dem Epi no auseinandergesetzt, da meine Frau die Anwendung sehr gut und effektiv fand. Wen es interessiert, hier ein Link zu meinem Beitrag: https://www.schwangerschaft-infos.de/epi-no-erfahrungen/


      Tatsächlich hatte meine Frau bei den letzten zwei Schwangerschaften keinen Dammriss mehr und es musste auch nicht geschnitten werden.
      Ob es jetzt an der Dammmassage, Heublumenbad oder vielleicht der Wassergeburt lag, kann ich nicht genau sagen. Aber was ein großer Ausschlaggeber ist, ist die mentale Einstellung der Frau bei der Geburt. Je weniger Angst du hast, desto angenehmer und stressfreier verläuft die Geburt. Du bist wesentlich entspannter und verkrampfst nicht zu sehr.


      Die benötigte Gelassenheit bekommt man meistens durch eine gute Vorbereitung in der Schwangerschaft.


      LG


      Steffi und Thilo

    • naldo_12880492

      Hi,
      ich finde es gut, dass es zu dem Thema verschiedene Meinungen gibt. Alles Andere wäre ja auch langweilig. ;-)
      Meine Frau und ich haben die Kurse nicht bereut. Aber nach der ersten Geburt kennt man sich natürlich ein wenig aus und kann auf solche Unterstützungen verzichten. Wir fanden es trotzdem gut, das vorhandene Wissen aufs Neue aufzufrischen.


      Es ist aber heute auch nicht mehr so, dass in den Kursen nur Atemtechniken geübt werden. Zu einer guten Geburtsvorbereitung gehören natürlich auch noch weitere Dinge.

    • Hallo,
      die letzte Diskussion ist zwar schon etwas her, aber ich schreibe Euch mal meine Erfahrungen. Meine Frau und ich haben drei tolle Kinder bekommen. Jede Schwangerschaft wurde durch einen Geburtsvorbereitungskurs begleitet. Ich finde es persönlich sehr wichtig. Man lernt nicht nur Atemtechniken, sondern viele wichtige Dinge. Von der richtigen Ernährung über Sport in der Schwangerschaft bis hin zu den verschiedenen Geburtspositionen.


      Bei unserem Ältesten hat meine Frau noch einen klassischen Vorbereitungskurs gebucht. Dieser war soweit ganz gut. Es gab auch einen Partnerabend. Hier ging es aber tatsächlich zu wie in einer Hechelrunde. :FOU:


      Aus Zeitgründen und fehlender Flexibilität haben wir uns bei den nächsten zwei Schwangerschaften für einen Online Geburtsvorbereitungskurs entschieden. Dieser wurde auch von der Krankenkasse übernommen.
      So ein Kurs ist nicht für jeden etwas, da die persönliche Begleitung fehlt. Aber er ist total flexibel und man kann interessante Informationen ständig wiederholen. Auch als Mann. :-)


      Ich habe über den Onlinekurs, den wir gebucht haben einen etwas ausführlicheren Beitrag geschrieben. Fall es einige interessiert: www.schwangerschaft-infos.de


      Meine Frau würde weiterhin nicht auf einen Geburtsvorbereitungskurs verzichten wollen...


      LG