Auf jeden Fall durchziehen
und nur abbrechen, wenn du einen Plan B hast, und weißt, dass der funktioniert.
Ich arbeite bei einem großen Unternehmen mit vielen Akademikern und kann dir sagen, dass ich dort niemanden kenne, der ohne abgeschlossenes Studium eingestellt wurde. Dabei ist es oft nebensächlich, was jemand studiert hat, es gibt sehr viele Quereinsteiger. Aber die Personalabteilung sortiert Studienabbrecher direkt aus. Was der Gedanke dahinter ist? Wahrscheinlich vermuten sie, dass diese Kandidaten leicht aufgeben, keine Ahnung. Und sie haben genug Bewerber, und nehmen dann eben die, die einen Abschluss haben. Ich betreue auch manchmal Praktikanten und da waren schon welche darunter, die ihr Studium abgebrochen haben, weil es ihnen zu theoretisch war und sie glaubten, das bringe ihnen nichts für den Job. Doch! Es bringt dir eben, dass du eingestellt wirst.
Einarbeiten muss man sich sowieso mehrere Monate, bis man halbwegs produktiv arbeiten kann.
Kann sein, dass du in Ländern wie den USA ohne Abschluss eher einen Job bekommst, aber in Deutschland ist (leider) formales Zeug sehr wichtig. Es sei denn vielleicht noch, du gehst in kreative Bereiche wie Werbung etc, aber dort konkurrierst du mit Kinderlosen, die 18-Stunden-Tage machen. Als Mama willst du das wahrscheinlich nicht.
Daher mein Rat: Unbedingt durchziehen.Vielleicht hilft dir auch bei deiner Entscheidung, wenn du bei den Unternehmen, bei denen du dich erfolglos beworben hast, mal nachfragst, was der Grund ist.