Mal
Abgesehen davon kann nicht jeder backen. Ich bin so unbegabt das ich nichtmal garantieren kann das man bei verzehr von etwas das ich gebacken habe nicht anschliessend radioaktiv verstrahlt ist. Also manchmal ist nicht-backen auch nur gut gemeint.
Aan0N_1245286299z
- 25. Juli 2016
- Beitritt 25. Juli 2016
- 0 Diskussionen
- 6 Beiträge
- 0 beste Antworten
- kamala_11901399
- kamala_11901399
:BIEN:
Man darf nicht vergessen dass das Kinder sind. Sie stecken mitten in der Pubertät und ich finde es ganz wichtig das Lehrer nicht nur Lehrer sind sondern auch Vorbilder und Ansprechpartner bei denen man sich aufgehoben fühlt. Jeder kann ein gewisses Pensum abspulen und sagen man aht jetzt seinen Job getan und das war. Aber es muss auch die Zeit da sein auf die Schüler einzugehen, sich bei Unterrichtsbeginn 5 minuten zu nehmen um einen Witz zu erzählen oder einen Filmclip zu zeigen oder sich die Zeit zu nehmen mit den Schülern zu kommunizieren und sie zu fragen wo es noch probleme gibt im Unterrichtsstoff. Ich fand es zum beispiel ganz toll wie meine Norwegischen Lehrer immer wieder betont haben das sie immer ein offenes Ohr haben für alles, egal ob es um schulische oder private dinge geht. Man hat diesen Leuten vertraut und sie haben einem geholfen. Wenn man am anfang der Stunde zum Lehrer ging und gesagt hat man möchte mit ihm/ihr sprechen dann haben die alles stehen und liegen gelassen auch wenn das die halbe stunde dauerte. Sofern es wichtig war und eilte, ein Kaffekränzchen haben die natürlich selten veranstaltet. Und diese Menschlichkeit auch mal zu sagen: "hey leute heute habe ich mal nichts vorbereitet. Wir spielen also ne runde Hangman" oder das man ganz gezielt Schüler rauszieht und mal mit ihnen spricht während die Klasse irgendetwas anderes macht. Aber dafür fehlt die Zeit. Und ganz viele vergessen eben das man mit 17 jahren noch ein Kind ist, und kein erwachsener, auch wenn die meisten 17 jährigen das ganz anders sehen und mich jetzt sicher steinigen würden. Und ich bin der festen überzeugung das der Pädagogisch-menschliche teil bei G8 nicht existent ist. Dafür ist nämlich keine Zeit. - kamala_11901399
Wollt
ich grad schreiben. Einige Bundesländer hatten schon immer 12 jahre. Was ja auch völlig in ordnung ist wenn der lehrplan schon immer angeglichen wurde, und dementsprechen das pensum viel geringer ist. Aber einfach zu sagen: "so ihr macht jetzt in 8 jahren den Lehrstoff den andere in 9 jahren machen" geht nicht. Das funktioniert weder für Lehrer noch für Schüler. Natürlich kann man es schaffen, aber zu welchem Preis? Ich möchte kein Kind zuhause haben das nachts weint weil es Angst hat morgen keine Hausaufgaben zu haben obwohl es bis 23 uhr am Schreibtisch saß. Und das ist keine übertreibung sondern realität. - an0N_1245286299z
Was
sich auch als Verheerend rausgestellt hat sind doppelte Jahrgänge die gleichzeitig ihren Abschluss gemacht haben. Denn als G8 eingeführt wurde gab es ja immernoch einige Jahrgänge die ganz normal 13 jahre gemacht haben. Das heißt im Klartext: doppelt so viele Studienbewerber. Ich glaube sogar gehört zu haben das 3 oder 4 jahre später die Bewerber dieser Jahrgänge noch abgebaut werden weil man auch Studienplätze nicht aus dem Boden stampfen kann. Und von den doppelt so vielen Bewerbern auf Jobs will ich garnicht erst anfangen. Viele gründe
Zuallererst verstehe ich den Sinn dahinter nicht. Wieso soll man die Schulzeit verkürzen? Die meisten Schüler sind bei G8-Abi gerade 17/18 jahre alt. Das ist für mich noch mitten in der Teeniezeit. Das sind noch halbe Kinder, und ich kenne nicht nur einen Fall in dem das alter noch zum problem wurde als es darum ging eine Wohnung am anderen ende des Landes zu finden weil die 17-jährige Tochter studieren wollte. Und es sind überraschenderweise nicht unbedingt wenige die noch 17. sind wenn sie sich zur Uni einschreiben sollen.
Naja, aber das wäre noch verständlich, es gibt ja auch viele Kinder die eine Klasse überspringen oder Kann-Kinder sind.
So, was mir am meisten aufstößt ist das WIE.
Anstelle zu sagen: der Jahrgang der 2017 in die Schule kommt, macht das erste G8-Abitur, haben die sich einfach scheinbar willkürlich einen Jahrgang ausgesucht der bereits in der Schule war, und dementsprechend im alten Schulsystem drin war, und gesagt: so ihr liebe, jetzt nehmen wir euch mal das 13. jahr, guckt mal wie ihr klarkommt. Das war sozusagen der Testkaninchen Jahrgang. Im klartext heißt das für einige jahrgänge (mindestens 96/97/98) das sie urplötzlich irgendwo noch dieses 13. jahr reinstopfen müssen, wo eigentlich kein Platz ist. Denn der Lernstoff der in 9 jahren durchgenommen wird, wird nicht verkürzt damit das auch funktioniert, das wäre ja zu einfach, nein, der wird einfach in 8 jahre komprimiert. Das sowas nicht funktioniert kann dir jeder mit 3 Gehirnzellen sagen. Meine Erfahrung: Die Lehrer sind völlig überfordert weil sie nicht wissen wie und wo sie dieses 1 jahr unterbringen sollen, denn das Gymnasium ist so oder so anspruchsvoll. Viele Schüler sind extrem überfordert weil der Druck einfach unmenschlich ist. Die Schüler die am Gymnasium sonst im Mittelfeld lagen sind abgerutscht, die die eher zu den schlechteren gehörten ganz abgesackt.
Ich bin so oder so gegen G8, denn bis jetzt habe ich immernoch nicht gesehen das der Lernstoff weniger wird. Ich finde es nicht schlecht das der generell mal überholt wird und vieles was unnötig ist rausgeschmissen wird. Aber solange das nicht der Fall ist, sehe ich keine zukunft für eine G8-Schule. Das ist so wie man es umzusetzen versucht hat einfach nicht möglich.
Für die Kinder die ich damit erlebt habe war das ungefähr so wie für uns wenn im Büro jemand ausfällt, und man seine arbeit von jetzt auf gleich mit erledigen muss, obwohl man selbst ein straffes tempo hat und der chef noch erwartet das alles perfekt und tip top erledigt wird. Ganz wenige Menschen können sowas, und lassen sich das gefallen, die mehrheit eher nicht.
Ich bin zu 100% gegen das G8-Abitur. Ich glaube man merkt auch das ich auf das ganze Thema nen ziemlichen Hals habe, denn ich kenne mehr als genug Schüler die daran zerbrochen sind oder ihre Kindheit mit eintreffen des G8-Abiturs ganz abgelegt haben. Ich sehe daran nichts positives. Garnichts.Muss
Ja nichts grosses sein. Meiner war letztens auf einem Geburtstag bei dem die Kids selbstgemachte mini schultüten mit süssigkeiten als Gastgeschenke bekommen haben. Jedes Kind hatte seine eigene mit dem Namen drauf. Fand ich toll, und die Kinder haben sich sooo gefreut.