Keine Sorge
ein echter Eiweißmangel ist selbst für Vegetarierer kaum möglich. Hab dazu noch ne Info speziell über Eiweiß und Soja bei Med1 gefunden, vielleicht hilft Dir das ja weiter...
Grüßle!!!
"Wenn man den Eiweißgehalt der Muttermilch mit 2-2,5% zugrunde legt, der ja bereits für einen Säugling ausreicht, um sehr schnell zu wachsen, sind Sojaprodukte nicht nötig, um den Eiweißbedarf zu decken. Der Mensch hat einen Eiweißbedarf von unter 2% - allerdings bezieht sich das auf natives, unerhitztes Eiweiß. Das ist im Schnitt auch ungefähr der Eiweißgehalt pflanzlicher Nahrung, so daß im Grunde eine Frischkost völlig ausreicht, um den täglichen Eiweißbedarf zu decken.
Soja gilt auch nicht generell als ungesund, man muß da wie immer den Verarbeitungsgrad berücksichtigen. Frische Sojasprossen sind bspw. eine sehr gute Ergänzung des Speiseplans, aber die handelsüblichen Sojaprodukte sind in der Regel Präparate, bei denen der Eiweißanteil der Sojabohne unter Erhitzung extrahiert und konzentriert wurde. Es handelt sich also mindestens um eine Konserve, wenn nicht sogar um ein Präparat. Die weiterverarbeiteten Produkte wie Sojafleisch, TVP, etc. sind reine Präparate.
Hinzu kommt die Problematik der konzentration des Eiweißes. Normalerweise ist pflanzliches Eiweiß unkritisch, in konzentrierter Form aber, kann es bei Erkrankungen wie Rheuma, Allergien, etc. bei denen das tierische Eiweiß gemieden werden muß, ebenfalls zu nachteiligen Effekten kommen.
Getreide, Nüsse, Kerne und Frischkost reichen bereits aus, um den Eiweißbedarf zu decken. Hülsenfrüchte führen in der Regel nur erhitztes bzw. denaturiertes Eiweiß zu, so daß gar nicht so viel brauchbares Protein im Organismus ankommt. So auch beim Fleisch."