clyde_12893851.....
oh nein jetzt hatte ich so einen tollen langen Post geschrieben u irgendwie kam nur die hälfte an...
...Spontanhochzeit ist. Wenn die dir im Nachhinein nachweisen, dass du mit Heiratsabsicht eingereist bist gibts Ärger, das waer nämlich illegal. Ich würds nicht drauf ankommen lassen vorallem wenn du in Zukunft noch ein permanent Visa brauchst.
Also wir heiraten diesen August in Deutschland (in Rheinland-Pfalz)
Ich hatte nachdem ich vorab ein wenig im Internet gestöbert hab totale Angst und dachte das muss unmöglich sein in deutschland zu heiraten!
Aber jetzt muss ich sagen es war alles halb so wild.
Bei uns war es so:
6 Monate vorab hab ich beim standesamt eine liste bekommen in der alles drin stand was wir brauchen das waren
für mich ein Auszug aus dem geburtenregister (für ~ 12 bei dem standesamt deiner geburtsstadt erhältlich), eine Meldebescheinigung( nur falls ihr in einem anderen Standesamt als dem deines hauptwohnsitzes heiraten wollt) und einen gültigen Personalausweis
Für Ihn:
- einen Reisepass
- eine geburtsurkunde (übersetzt)
- ledigkeitsbescheinigung
- einkommensnachweis
- meldebescheinigung
- ausgefüllter antrag auf befreiung von der beibringung des ehefähigkeitszeugnisses
!!sollte er bei der anmeldung zur eheschließung nicht anwesend sein können(so wars bei uns) musst du noch eine beitrittserklärung übersetzen lassen die er dann ausfüllt und dir damit die vollmacht erteilt und vom reisepass brauchst du dann eine beglaubigte kopie(beglaubigungen, proof of residency und proof of income bekommt ihr beim legal office)
ja sobald ihr das alles habt bringt ihr es zum standesamt, die beantragen in eurem namen beim oberlandesgericht diese befreiung auf beibringung der ehefähigkeitszeugnisses (wir haben hierfür 25 gebühren bezahlt) und sobald das getan ist kann man den termin festlegen....dolmetcher buchen, fertig!
Klar hört sich das jetzt alles erstmal nach viel hick hack an, wars aber garnicht...jedenfalls nicht mehr als ein trip nach dänemark oder in die usa zu organisieren :-)
achso und Kosten gesamt falls das jemanden interessiert:
25 OLG( wobei das wohl vom Gehalt d Gatten abhängt im Vorfeld wurde mir da gesagt ich muss bei seinem mittelständigen Einkommen mit ein paar 100 rechnen aber irgendwie wars dann doch so wenig)
12 geburtsurkunde
75 Anmeldung der Eheschließung
~ 187 für Übersetzungen
185 (für die eheschließung selbst, heiratsurkunden auf deutsch und englisch, ein familienstammbuch, einen trauort(nicht im standesamt sondern in einem kleinen türmchen der statdmauer...das waren 60 zusätzlich)
also alles samt 500
leider kommt im fall von schlechten/keinen deutschkenntnissen noch ein dolmetscher hinzu der so mit 100-200 zu Buche schlägt...muss kein amtlich anerkannter sein aber wenn die merken er/sie spricht nicht gut genug englisch und deutsch dann findet die trauung nicht statt....und das will ja auch keiner ;-)
ich find es zwar teuer aber günstiger als 2 Flüge in die USA immerhin :-)
ich wünsch allen viel Glück die diesen weg wählen, ich finde es ist den aufwand wert und mindestens mein standesamt war sehr hilfreich und kompetent :-)
Wenn noch Fragen offen sind schick einfach eine PN :-)