Zysten
Aus dem Internet:
Unter dem Begriff Eierstockzysten (Ovarialzysten) werden gutartige Veränderungen am Eierstock mit zystischem Aussehen zusammengefasst.
Eine Zyste ist eine von einer Kapsel umgebene, sackartige Geschwulst mit einem dünn- oder dickflüssigen Inhalt.
Die meisten Ovarialzysten sind funktionelle Zysten. Davon betroffen sind fast ausschließlich geschlechtsreife Frauen, mit einem Häufigkeitsgipfel kurz nach der Pubertät und in den Wechseljahren. Funktionelle Zysten können infolge der normalen, durch körpereigene Hormone bedingten Veränderungen am Eierstock entstehen. Sie treten aber auch im Zusammenhang mit gestörten hormonellen Regelkreisen oder als Nebenwirkung einer Hormontherapie auf. Eine Therapie ist selten erforderlich, da sich Ovarialzysten oft spontan zurückbilden und nur selten Komplikationen auftreten.
Häufig sind Ovarialzysten nur wenige Zentimeter groß und verursachen keine Symptome. Sie werden zufällig in der Ultraschalluntersuchung beim Frauenarzt entdeckt. Moderne Ultraschallgeräte können bereits wenige Millimeter große zystische Veränderungen am Eierstock erkennen, die keinen Krankheitswert besitzen.
Nach heutiger Einschätzung handelt es sich bei im vaginalen Ultraschallbild auffälligen Befunden am Eierstock in über 98 Prozent der Fälle um normale Veränderungen, die nicht operiert werden müssen. Dennoch sollte man ab dem 40. Lebensjahr und in der Postmenopause zystische Prozesse am Eierstock auf jeden Fall weiter abklären lassen.
----
Aus eigener Erfahrung: Ich hatte auch mal eine Zyste, die hat sich von selbst zurückgebildet, hatte keine Beschwerden. Falls die Schmerzen andauern sollten, gehörst Du vielleicht zu den 2 %, bei denen man was machen muss und ich würde auf alle Fälle zum Frauenarzt/-ärztin gehen!! Die meisten Zysten bilden sich zurück, wie gesagt die meisten und sind zu 98 % gutartig...
Alles Gute noch...
Juliane