Hallo, habe gerade diesen Beitrag gepostet, habe ähnliche Probleme. Mail doch mal! Liebe Grüße
bin 37 Jahre alt und bei meinem Mann und mir besteht ein Kinderwunsch.
Seit Oktober 2006 schlafen wir ohne Kondom zusammen, davor die letzten 6 Jahre mit Kondom. In dieser Zeit ist keine Blasenentzündung aufgetreten, auch nicht in Zeiten ohne Geschlechtsverkehr. Vor dieser Zeit nahm ich die Pille und hatte in einem Zeitraum von ca. 2 Jahren ca. 7-8 Blasenentzündungen (meistens Coli-Bakterien), alle behandelt mit Antibiotikum. Damals wurde ich auch mit Uro-Vaxom behandelt.
Im Jahr 2000 habe ich in einer Zeitschrift von Chlamydien gelesen und zur Sicherheit bei einer Frauenärztin einen Abstrich machen lassen, der war überraschend positiv. Mein Mann und ich wurden dann mit Erothromycin behandelt. Danach waren bei mir weder in der Cervix noch in der Harnröhre Chlamydien. Der Infektionsverlauf wurde noch ca. ein Jahr durch unseren Hausarzt im Blut kontrolliert. Der Befund sprach für abgelaufene Infektionen.
Wir hatten dann Geschlechtsverkehr ohne Kondom, weil Kinderwunsch, und danach habe ich eine starke Blasenentzündung/Harnröhrenentzündung bekommen.
Die angelegte Kultur hat 9.000 E.Coli ergeben. Seltsamerweise wurde in den Urinkontrollen kein Nitrit nachgewiesen. Kann das bedeuten, dass auch noch andere Bakterien da waren?
Ich mache mir Sorgen, dass ich nun öfters Blasenentzündungen bekomme.
Ich habe meinen Urologen nun gefragt, wie ich mich verhalten soll, wenn die nächste Blasenentzündung auftritt. Er meinte, wenn dies nochmal nach GV auftritt, möchte er mich und meinen Partner auf Verdacht gegen Chlamydien behandeln. Ich möchte aber nicht auf Verdacht ein weiteres Antibiotikum einnehmen. Der Urologe meinte, die Abstriche wären nicht genau genug. Ich habe vor einem Monat bei meinem Frauenarzt einen Abstrich in der Cervix bekommen, der negativ war.(ich glaube, dass wurde nur in der Praxis untersucht)
Kann ich denn Chlamydien in der Scheide nicht, dafür aber in der Harnröhre haben?
Das hätte doch in der angelegten Kultur und auch in meinem Blut festgestellt werden müssen bei der letzten Blasenentzündng.
Mein Mann hat läßt Urin und Sperma auf Bakterien und Chlamydien untersuchen. Vielleicht läßt er auch einen Harnröhrenabstrich machen.
Ich habe nun folgende Fragen:
1) Kann es sein, dass wir wieder eine Chlamydieninfektion haben ( andere Partner hat es 100 %ig nicht gegeben)?
2) Wie kann die Chlamydieninfektion festgestellt werden und wie sollte sie behandelt werden?
3) Kann man eine Chlamydieninfektion in der Blase/Harnröhre haben, wenn der Abstrich der Cervix negativ war?
4) Kann es sein, dass meine Blaseninfektion etwas mit der Chlamydieninfektion zu tun hat, obwohl E.Coli gefunden wurden?
Es kann ja auch nicht sein, dass ich jetzt ständig BE bekomme und dann wieder Antibiotika bekomme, die wiederum nicht gut für das Kind sind.
Viele Monate würdet Ihr in meinem Alter versuchen, schwanger zu werden, bis Ihr die Fruchtbarkeit untersuchen lassen würdet? Der Zyklus ist in Ordnung.
Vielen Dank für Ihre/Eure Antworten
Viele Grüße
Sabine