Hallo,
einige von Ihnen werden sich vielleicht noch an den Aufruf für das Forschungsprojekt zur ungewollten Kinderlosigkeit der Universität Jena erinnern.
Nun möchte ich mich erneut an Sie wenden, da die Befragung nach dem heutigen Tag endet.
Zur Erinnerung: Der Lehrstuhl für Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik führt ein großangelegtes, deutschlandweites Forschungsprojekt durch, dass sich mit den Belastungen beschäftigt, die mit der ungewollte Kinderlosigkeit sowie den medizinischen Behandlungen einhergehen.
Ein unerfüllter Kinderwunsch kann eine enorme Belastung darstellen und die Diagnose des Arztes erleben die meisten Paare als einen großen Schock. Einige entscheiden sich für sogenannte Kinderwunschbehandlungen manchmal mit Erfolg, doch leider auch mit Niederschlägen. Das ständige Warten und Bangen auf das Ergebnis der vergangenen Behandlung stellt immer wieder eine Zerreißprobe dar. Diese Gefühlsachterbahn betrifft nicht nur den einzelnen Partner, sondern beeinflusst auch dessen Beziehung.
Unser Forschungsprojekt legt nun den Fokus auf Ihr Erleben der ungewollten Kinderlosigkeit. Wie fühlen Sie sich? Wie erleben Sie den unerfüllten Kinderwunsch? Wie gehen Sie und Ihr Partner mit dieser Anspannung, mit dem Stress und den Niederschlägen um?
Wenn Sie sich von unserem Forschungsprojekt angesprochen fühlen, möchten wir Sie bitten unseren Onlinefragebogen auszufüllen. Die Bearbeitung dauert ungefähr 45 Minuten. Ihre Daten werden vollständig anonym behandelt und nicht an Dritte weitergegeben!
Die Teilnahme an diesem Forschungsprojekt ist unter folgender Adresse möglich:
www.soscisurvey.de/kinderwunsch_uni_jena/
(Alternativ: www.soscisurvey.de/kinderwunsch_uni_jena/?q=Kinderwunsch)
Falls Sie noch Fragen zu unserem Projekt haben, können Sie gern unter dieser E-Mailadresse Kontakt zu uns aufnehmen:
Kinderwunsch@uni-jena.de
Wir würden uns über Ihre Unterstützung sehr freuen und bedanken uns im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr. Franz J. Neyer
Jessica Lenz