*lol*
sorry, ich weiss, die situ war sicher nicht lustig, aber ich kenne sowas. ich denke einfach mal kreative menschen brauchen manchmal mehrere anläufe, weil sie nicht nur kreativ , sondern auch ästheten sind und da muss alles stimmen.
also ich arbeite mit einer bestimmten mischung von pigmenten.
da ich auch male, habe ich einige kartons mit natürlichen pigmenten in pulverform hier. da mir das bindemittel für die pigmente aber zu teuer war (umgerechnet auf eine ganze whg), habe ich einfach kleister genommen. ist alles zellulose. warum also das 20 fache ausgeben, wenns auch damit geht.
ich rühre das dann an und lass es mal stehen.
es gibt auch deckweiss in pulverform. damit kann man wunderbare effekte erzielen. die sogenannte clavé technik. damit kann man gewischte wände solang überwischen, bis sie einen antiklook haben und so aufgehellt sind, wie man möchte. die farben werden also pastellig-antik. sieht super aus.
jedenfalls mische ich meiner pigment-kleister-pampe immer auch dieses deckweiss mit rein und dann probiere ich es auf einem blatt papier aus.
setze mich dann mit dem papier hin und *meditiere* ;-) darüber, ob das an den wänden aussieht. meine umwelt macht das mitunter etwas rappelig, weil sie nicht verstene können, das sowas auch mal länger dauern kann *g*. aber wie deine erfahrung zeigt: nichts ist schlimmer, als eine unangenehme farbe an der wand.
wenn mir die farbe gefällt, dann wische ich sie mit so einem dicken teddy-handschuh.
durch zufall und ungewollt entstand dabei bei einem pigment ein toller effekt. dieses pigment (ein geldton) löste sich nicht ganz auf, auch nicht in heissem wasser und so hatte ich beim wischen auf einmal krümelchen auf der wand. da ich ja wischte, verwischten sich diese krümel dann zu zarten streifen. nun durchzieht den vanilleton (den ich zuerst im wo-zi getestet hatte ) ein dezent-kräftiger gelb-curry-beiger streifen nat. nach dem muster, nach dem ich gewischt habe. das sieht toll aus. hat so einen effekt, wie sonnenlicht, dass auf reife felder fällt, die sich im wind biegen. naja, kann man schlecht erklären.
jedenfall diese wischtechnik mit der pigmentmischung kann ich nur jedem raten und vor allem mit dem deckweiss.
man kann zwar auch weisse farbe nehmen, aber dann wirkt das ganze nicht so vielschichtig.
übrigens, wer jetzt nicht extra 1 kg pigmente kaufen mag für ein zimmer, der kann auch wasserfarben nehmen. das mache ich auch ;-)
mixe dann solang in einem becher die farben, bi der grundton mir gefällt und dann das ganze in den kleister.
man spart viel geld dabei und kann misslungenes schnell wieder kaschieren oder verändern.
ich überlege jetzt, ob ich die stirnwand/fensterwand im ki-zi in einem satten sonnen-orange-gelb streiche... :-)
ich hoffe, du fühlst dich inzw. wohl in deiner farbigen wohnwelt.
es gibt übrigens im web auch seiten, bei denen man die unterschiedlichen farben miteinander in einem raum ausprobieren kann. weiss aber jetzt den link nicht mehr.