Die Trinkmenge der Mutter beeinflusst die Milchmenge.
Falsch! Weder macht viel Trinken viel Milch, noch kann wenig Trinken die Milchmenge mindern. Viel trinken führt zu häufigem Wasserlassen, wenig Trinken beeinträchtigt den Kreislauf. Stillende Frauen sollten sich nach ihrem Durstgefühl richten. Die Milchmenge wird beeinflusst durch häufiges und langes Stillen.
Abends reicht meist die Milch nicht aus.
Falsch! Weltweit sind die Säuglinge abends unruhiger - unabhängig davon, ob sie gestillt werden oder nicht. Stellen Sie sich vor, Sie sind zum 8-Gänge-Menü eingela- den. So möchten es unsere Kleinen. Nach dem abendlichen Menü schlafen sie oft bis zu fünf Stunden. In der Fachsprache heißt das "Clusterfeeding". Die Babys bekommen so abendlich genug Kalorien und reservieren sich mit dem häufigen Trinken gleich- zeitig die Milchmenge für den nächsten Tag.
Ein Stillkind hat bis zum Ende der Stillzeit mindestens 7-12 Mahlzeiten pro Tag.
Falsch! In den ersten 4-6 Wochen sind diese Angaben unter Berücksichtigung des Clusterfeedings normal. Danach ist die Stillhäufigkeit individuell. Manche Kinder bleiben bei dieser Stillfrequenz, andere stillen viel seltener. Entscheidend ist dabei die Gewichtszunahme.
Es müssen Abstände zwischen dem Stillen von zwei Stunden eingehalten
werden.
Falsch! Das ist eine willkürliche Festlegung. Häufiges Stillen macht keine Bauchschmerzen, auch dann nicht, wenn der Magen nicht ganz entleert war. Wichtig ist, dass die Babys an die energiereiche Hintermilch kommen. Mal ehrlich - bekommen Sie Bauchschmerzen, wenn Sie kurz nach dem Essen wieder Appetit haben und evtl. etwas Süßes hinterher essen? Bei Muttermilch sind kurze Stillabstände erlaubt - wer das Gegenteil sagt, zeigt damit, wie "frei von Wissen" er zum Thema Stillen ist.
Meine Milch ist zu dünn bzw. schlecht für mein Kind.
Es wird deshalb nicht satt.
Falsch! Die Muttermilch entspricht bei allen Frauen den Bedürfnissen des Babys. Sie enthält zu 85 % Wasser, um den Flüssigkeitsbedarf zu decken. Die anderen Bestandteile setzen sich größtenteils aus Fett, Milchzucker und Eiweiß zusammen, genau in der für Menschenbabys notwendigen Menge. Lässt man abgepumpte Milch stehen, setzt sich das Fett oben ab, die Milch darunter sieht evtl. leicht bläulich aus. Das ist normal. Durch vorsichtiges Erwärmen und leichtes Schütteln löst sich das Fett wieder in der Flüssigkeit.
Wenn die Mutter was Falsches gegessen hat,
bekommt ihr Baby Bauchschmerzen.
Falsch! Es gibt keine Still-Diäten. Noch nie haben wir die Möglichkeit gehabt, unser Essen so auszuwählen, wie in den letzten 50 Jahren. Früher waren wir froh, überhaupt etwas zu Essen zu haben. Den Kindern ging es damals nicht schlechter. Allerdings sollte nicht unbedingt Außergewöhnliches an Essen ausprobiert werden.
Weiße Lebensmittel machen Milch, z.B.: Sahne, Milch, Joghurt, Quark.
Falsch! Die Molkerei-Industrie lässt grüßen. Die Milchmenge lässt sich am meisten durch die Stillfrequenz beeinflussen. Häufiges Stillen, ausreichend lange Stillmahlzeiten sowie ggf. Wechselstillen (re, li, re, li) erhöhen die Milchmenge. Lebensmittel können dies kaum beeinflussen. Einen geringen Einfluss werden Bockshornkleesamen (Tee) oder Vitamin B nachgesagt.
Bei jeder Stillmahlzeit müssen beide Brüste leer getrunken werden,
sonst gibt es einen Milchstau.
Falsch! Eine Brust kann nie leer getrunken werden, sie funktioniert nicht wie eine Flasche. Es wird ständig Milch nachgebildet. Die Brüste sollten nach der Stillmahlzeit weicher sein. Ein ausreichend langes Stillen an der einen Seite und bei Bedarf an der anderen Seite sowie ein Wechsel zwischen den Seiten ist ausreichend. Ein Milchstau wird durch Stress verursacht. Stress kann verschiedene Ursachen haben.
Wenn ich stille, darf ich keinen Sport treiben, denn dann wird meine Milch sauer und mein Kind mag die verdorbene Milch nicht trinken.
Falsch! Jede stillende Mutter darf Sport treiben. Aber auch während der Stillzeit gilt:
Langsames Beginnen, damit sich der Körper anpassen kann. Muskelkater ist ein Zeichen von Überanstrengung der Muskulatur. Nach exzessiven sportlichen Tätigkeiten kann sich die Milch gering geschmacklich verändern. Das ist jedoch nicht gesundheitlich beeinträchtigend für das Baby. Die Milch ist weder schlecht
noch verdorben.
Stillen führt zu Haarausfall.
Falsch! Während der Schwangerschaft ist alles auf Erhalt angelegt. Der normale Haarausfall geht dadurch zurück. Ca. drei Monate nach der Geburt wird der Haarausfall nachgeholt und die Haarmenge kann vorübergehend geringer sein. Dieses Phänomen tritt unabhängig vom Stillen ein.
Stillen zehrt, die Mutter verliert immer mehr an Gewicht,
das Kind saugt die Mutter aus.
Falsch! Normalerweise hat der Körper während der Schwangerschaft ein Polster angelegt. Stillen erleichtert die Gewichtsreduktion der Mutter. Ein Kind zu haben ist anstrengend. Die Frauen sollten darauf achten, dass sie nicht zu kurz kommen. Meist denken sie an sich selbst zuletzt, Baby, Kinder, Ehemann und Haushalt haben Vorrang. Da hilft es den Frauen, sich selbst auch etwas Gutes antun zu können. Ein Mittagsschlaf z.B. ist kein Luxus sondern eine Pflichtübung einer jungen Mutter. Unabhängig davon, ob sie stillt oder nicht. Muttersein bedeutet Präsenz 24 Std. am Tag, 7 Tage die Woche, 52 Wochen im Jahr - ohne gesetzlich geregelte Ruhephasen. Das wird keinem Arbeitnehmer zugemutet und hier benötigen die Frauen Unterstützung!
Bei vielen Krankheiten oder Medikamenteneinnahmen muss eine Stillpause eingelegt werden.
Falsch! Es gibt nur wenige Erkrankungen der Mutter, bei denen nicht gestillt werden darf.; z. B. bei einer HIV-Infektion der Mutter. Auch bei Medikamenteneinnahmen kann meist ein stillverträgliches Medikament gewählt werden. Eine individuelle Beratung von kompetentem Fachpersonal ist jedoch erforderlich.
Wenn Babys abends richtig satt und vollgefüllt sind, schlafen sie besser.
Das ist ein Argument, dass die Industrie gern ausnutzt, damit der Gute-Nacht-Brei gefüttert wird. Doch leider funktioniert es weder bei uns Erwachsenen, noch bei den Babys. Wir Erwachsene sollen abends eine leichte Kost zu uns nehmen, um besser schlafen zu können. Babys haben ein anderes Schlafverhalten als Erwachsene, doch auch sie werden nachts meist nicht deshalb wach, weil sie Hunger haben sondern aus anderen Gründen. Sie schlafen gern beim Stillen wieder ein, Stillen macht sowohl das baby als auch die Mutter müde.
Nach 6, 7, 10,... Monaten gehört die Brust wieder dem Mann,
die Mutter sollte nun langsam abstillen.
Falsch! Wie ein Paar mit Sex nach der Schwangerschaft umgeht, ist individuell und von der Stillzeit unabhängig. Generell gehört der Busen der Frau und weder dem Kind noch dem Mann.
Wenn eine Frau wieder schwanger ist, darf sie nicht weiterstillen.
Falsch! Es gibt keine Untersuchungen, die bestätigen, dass das Stillen eine erneute Schwangerschaft beeinträchtigt. Es kann für die Mutter aber anstrengend sein. Die Brustwarzen werden jedoch am Anfang der erneuten Schwangerschaft empfindlicher. Trotzdem wird empfohlen, bei neigungen zu Frühgeburten vorsichtshalber abzustillen. Die Milchzusammensetzung wird wieder dem Kolostrum angepasst, der geschmack kann sich dadurch leicht ändern. Stillen während einer erneuten Schwangerschaft ist eine individuelle Entscheidung, die jede Familie selbst treffen sollte.
.
Langes Stillen - über ein Jahr hinaus - verzieht die Kinder.
Falsch! Die Globale Strategie der Säuglingsernährung empfiehlt weltweit ein aus-schließliches Stillen in den ersten sechs Monaten sowie ab dem sechsten Lebensmonat Zufüttern von geeigneten Nahrungsmitteln mit weiterem Stillen bis zu zwei Jahren und länger. Wie lange ein Kind gestillt wird, sollte jede Familie für sich entscheiden. Jede Industriegesellschaft scheint einen eigenen Mythus zu haben, warum nicht länger gestillt werden darf: in Deutschland sind es die Schadstoffe, in England werden die Kinder homosexuell (egal welchen Geschlechts), in Amerika ist es sexueller Missbrauch. Studien zu den Behauptungen fehlen.
Durch Stillen bekommt man Hängebrüste.
Falsch! Die Form der Brust ist genetisch festgelegt. Die Brust wird in der Schwangerschaft auf das Stillen vorbereitet, diese Veränderung passiert unabhängig vom Stillwunsch der zukünftigen Mutter. Nach der Schwangerschaft oder Stillzeit dauert es einige Zeit, bis das Drüsengewebe sich zurückgebildet hat und wieder mehr Fett eingebaut wird. Dann hat die Brust wieder ihre Form.
Die größten Veränderungen passieren somit durch die Schwangerschaft und allgemein durch das Älterwerden. Wer keine Veränderung an der Brsut möchte, muss beides verhindern.
Stillen ist Schuld an allem
Die Familienmitglieder, das Gesundheitspersonal, Nachbarn und Freunde werden dem Stillen die Schuld geben, wenn Mutter oder Kind müde, nervös, weinerlich oder krank sind. Wann immer etwas eintrifft, dass nicht in das Bilderbuchleben hineinpasst, wird der Mutter von jedermann geraten, dass es besser sei, mit dem Stillen aufzuhören. -Leider! Hoffen wir, dass es bald wieder eine stillfreundlichere Gesellschaft gibt.
Ich habe zu wenig Milch
Über 95 % der Frauen können voll stillen, wenn sie das wollen. Form und Größe der Brust, wie oft fälschlicherweise angenommen wird, haben nichts mit der Fähigkeit, stillen zu können, zu tun. Das Brustdrüsengewebe vermehrt sich bereits während der Schwangerschaft. Ein Neugeborenes, möglichst gleich nach der Geburt angelegt, löst beim Saugen Hautnervenreize aus. Diese veranlassen, dass die Hormone Oxytocin (bewirkt, dass sie Milchbläschen und Milchgänge zusammenziehen und die Milch herausdrücken) und Prolaktin (regt die Milchproduktion an) freigesetzt werden. Allein das Anlegen nach Bedarf fördert die Milchproduktion und stellt sie auf die Nachfrage des Kindes ein. Jedes Fläschchen künstlicher Säuglingsnahrung, das zugefüttert wird, ist der Anfang vom Abstillen.
Mein Baby verträgt meine Milch nicht
Reife Muttermilch ist bei allen Frauen in Art und Zusammensetzung gleich. Vor allem junge Babys neigen dazu, während oder nach dem Stillen einen Teil oder manchmal sogar die ganze Mahlzeit im Schwall wieder auszuspucken. Nimmt das Baby gut zu und zeigt es sonst keine Symptome einer Krankheit (Fieber, ungewöhnliches Schreien), besteht normalerweise kein Grund zur Sorge. Im Zweifel, ob organische Ursachen beim Kind der Grund für das häufige Spucken sind, bitte immer den Kinderarzt/-ärztin aufsuchen.
Mein Baby schreit viel, weil Muttermilch allein es nicht satt macht
Es gibt immer wieder Phasen, da möchte ein Baby scheinbar ununterbrochen gestillt werden. Häufig sieht das so aus: das Baby trinkt kurz, nickt ein, wacht wieder auf, trinkt erneut usw. Dieses Stillverhalten nennt sich Clusterfeeding. Für junge Babys ist dies völlig normal und hat nichts damit zu tun, dass die Muttermilch nicht ausreicht. Ein weiterer Grund für das Clusterfeeding sind Wachstumsschübe. Durch das häufige Saugen an der Brust stellt sich die Milchproduktion auf die gesteigerte Nachfrage des Kindes ein. Aber auch das Zahnen, viel Unruhe, viele Besucher u. ä. können dazu führen, dass ein Baby schier unersättlich zu sein scheint.
Wenn folgende Kriterien erfüllt sind, ist davon auszugehen, dass das Baby satt wird:
mindestens fünf bis sechs nasse Wegwerfwindeln hat (um zu sehen wie nass nass" ist, sechs Esslöffel Wasser auf eine trockene Windel geben)
in den ersten sechs Wochen täglich mindestens zwei bis vier Stuhlentleerungen (später sind seltenere Darmentleerungen normal)
eine durchschnittliche wöchentliche Gewichtszunahme von mindestens 110 g pro Woche ausgehend vom niedrigsten Gewicht (mit zunehmendem Alter verringert sich die durchschnittliche Gewichtszunahme)
eine gute Hautfarbe und eine feste Haut
Wachstum in die Länge und Zunahme des Kopfumfangs
ein aufmerksames und lebhaftes Verhalten des Babys
Gestillte Babys schlafen schlechter durch
Durchschlafen lernen ist ein individueller Reifeprozess, der bei jedem Kind unterschiedlich verläuft so wie Krabbeln, Laufen, Sprechen lernen etc. Die Ernährung spielt hierbei wenn überhaupt eine untergeordnete Rolle.
Stillabstände müssen mindestens 2 h betragen, weil Babys sonst Bauchschmerzen bekommen
Es wird immer wieder behauptet, dass zwischen den Stillmahlzeiten mindestens 2 Stunden Pause liegen sollten, damit nicht halbverdaute Muttermilch mit frischer Muttermilch vermischt wird, was zu Blähungen führen könnte. Das stimmt definitiv nicht. Wenn ein Kind nicht richtig angelegt ist, kann es passieren, dass es beim Saugen Luft schluckt, was zu Blähungen führen kann. Es kommt also unter anderem auf die exakte Anlegetechnik an und nicht darauf, wie häufig ein Kind gestillt wird.
Stillen führt zu Übergewicht bei Babys
Studien haben eindeutig ergeben, dass Stillen vor Übergewicht schützt. Ein Baby, das nach Bedarf gestillt wird, entwickelt ein Gefühl dafür, wann es satt ist, denn die Milch aus der Brust läuft nicht einfach heraus wie aus der Flasche. Das Baby muss aktiv an der Brust saugen, damit die Milch fließt. Deswegen wird es aufhören zu saugen, wenn es satt ist und kann durch das Stillen gar nicht überfüttert werden.
Mein Baby hat sich von alleine abgestillt
Ein Baby unter einem Jahr stillt sich normalerweise nicht selber ab, es sei denn, das Abstillen wird von der Mutter bewusst oder auch unbewusst (falsche Schlussfolgerungen) forciert. Gründe für die Brustverweigerung können insbesondere sein:
Saugverwirrung (kann durch den Einsatz von Fläschchen und/oder Schnuller verursacht werden)
Stillstreik (oft Folge einer Saugverwirrung)
Erkältung des Kindes, insbesondere starker Schnupfen
Zahnen
zu viele äußere Reize, die das Kind ablenken
Mit viel Geduld und viel Körperkontakt ist es möglich, das Kind wieder zu bewegen, an der Brust zu trinken. Es empfiehlt sich, dazu Kontakt mit einer Stillberaterin aufzunehmen.
Muttermilch ist nach dem 6. Monat nicht mehr nahrhaft
Reife Muttermilch bleibt in Bezug auf Kaloriengehalt (68 kcal/100 ml), Fett, Eiweiß, Kohlenhydrate etc. in ihrer Zusammensetzung während der gesamten Stillzeit gleich. Ausnahmen: Die Milch der Mütter von Frühgeburten hat eine besondere Zusammensetzung und das Kolostrum (die Vormilch oder Neugeborenenmilch) ist besonders reich an Abwehrstoffen, deren Anteil in der Muttermilch nochmals mit ca. einem halben Jahr sowie im zweiten Lebensjahr ansteigt, also dann, wenn das Kind mobiler wird und Kontakt zu seiner Umgebung aufnimmt. In der Abstillphase ändert sich der Salzgehalt in der Muttermilch.
Bei Magen-Darm-Virus dürfen Babys keine Muttermilch bekommen
Muttermilch ist die beste Heilnahrung nicht nur bei Magen- und Darmvirus.
Die Mutter muss während der Stillzeit auf blähende Lebensmittel verzichten
Es gibt keine allgemeingültige Ratschläge, was eine Mutter essen sollte. Warnungen vor dem Genuss von blähenden Lebensmitteln, wie z. B. Kohl oder Knoblauch, sind rein theoretischer Natur. Allein das Ausprobieren bringt Erkenntnisse, ob und auf welche Lebensmittel ein Kind mit Blähungen reagiert.
Die Mutter darf während der Stillzeit keine Zitrusfrüchte essen
Nicht jedes Kind reagiert nach dem Genuss von Zitrusfrüchten durch die Mutter mit einem wunden Po. Daher sollte durch umsichtiges Ausprobieren herausgefunden werden, ob dem so ist.
Nächtliches Stillen führt zu Karies
Auslöser für Karies ist ein Bakterium mit dem Namen Streptokokkus mutans.
Weder Langzeitstillen noch nächtliches Stillen fördern Karies. Lange gestillte Kinder, die auch zum Einschlafen und während der Nacht gestillt werden, haben nicht mehr Karies als andere Kinder. Anders als beim Dauernuckeln am Fläschchen werden beim Stillen die Zähne nicht ständig mit Milch umspült, da die Milch erst weit hinter den Zahnleisten in den Mund gelangt und von dort geschluckt wird. Selbstverständlich ist auch für Stillkinder die regelmäßige Zahnpflege notwendig.
Nach dem 6. Monat brauchen Babys keine Stillmahlzeit mehr in der Nacht
Auch nach dem 6. Monat ist die Nahrungsaufnahme in der Nacht nichts ungewöhnliches. Eine von Jelliffe und Jelliffe durchgeführte Studie ergab, dass Babys im Alter von 10 Monaten noch 25 % ihrer Muttermilchaufnahme in der Nacht zu sich nahmen.
Voll Stillen länger als 6 Monate führt zu Eisenmangel beim Kind
Ein vollgestilltes Kind, das als reifes Neugeborenes auf die Welt kam, erleidet normalerweise keinen Eisenmangel. Das in der Muttermilch enthaltene Eisen wird zu 50% verwertet (Vergleich: Kuhmilch: 10%, mit Eisen angereicherte Säuglingsnahrung: 4%). Vollgestillte Kinder, die erst nach dem 7. Monat Beikost erhielten oder gar noch später, litten als Kleinkinder nicht an Blutarmut, im Gegenteil, ihre Hämoglobinwerte waren sogar besser als die von gestillten Kindern, die bereits vor dem 7. Monat Beikost erhielten (siehe Das Handbuch für die stillende Mutter).
Stillen länger als 6 Monate führt zu einer zu engen Symbiose zwischen Mutter und Kind
Stillen ist Nahrung für Körper und Seele des Kindes. Ein Bedürfnis, das im wahrsten Sinne des Wortes gestillt wird, wird dann, wenn das Kind von seiner persönlichen Entwicklung her so weit ist, keins mehr sein und das Kind stillt sich von alleine ab.
Stillen länger als 6 Monate führt zu einem hohen Schadstoffgehalt in der Muttermilch
Nein, diesen Zusammenhang gibt es nicht!
nach oben
Spätestens, wenn die ersten Zähne kommen, braucht das Baby feste Nahrung
Ob, ein Kind bereit ist, Beikost zu sich zu nehmen, hängt von folgenden Kriterien ab:
es ist in der Lage alleine aufrecht zu sitzen
der Zungenstoßreflex, durch den das Baby feste Nahrung automatisch wieder aus dem Mund herausschiebt, hat sich abgeschwächt
es zeigt Bereitschaft zum Kauen
es kann selbstständig Nahrung aufnehmen und in den Mund stecken
es zeigt ein gesteigertes Stillbedürfnis, das sich nicht mit einer Erkrankung, dem Zahnen oder einer Veränderung in seiner Umgebung oder in seinem Tagesablauf in Verbindung bringen lässt
nach oben
Kinder stillen sich nicht von alleine ab
Jedes Kind stillt sich definitiv von ganz alleine ab. Wenn Mutter und Kind die Stillbeziehung genießen, sollen sie so oft und so lange stillen, wie sie es möchten. Die Weltgesundheitsorganisation WHO empfiehlt für alle Kinder eine Stillzeit von mindestens 2 Jahren und darüber hinaus gerne länger, solange Mutter und Kind damit glücklich sind.
nach oben
Stillen während einer erneuten Schwangerschaft erhöht das Risiko einer Fehlgeburt
Eine erneute Schwangerschaft und Stillen schließen einander nicht aus, vorausgesetzt, die Schwangerschaft verläuft ohne Komplikationen. Aus medizinischen Gründen empfiehlt es sich abzustillen bei:
Schmerzen in der Gebärmutter
Blutungen
vorangegangenen Frühgeburten
ununterbrochenem Gewichtsverlust der Mutter im Verlauf der Schwangerschaft.
Ich musste wegen Medikamenteneinnahme abstillen
In den allermeisten Fällen gibt es alternative Medikamente, die mit dem Stillen vereinbar sind. Das gilt insbesondere auch für Antibiotika. Sollte der behandelnde Arzt oder Ärztin Zweifel haben, ob ein Medikament geeignet ist, kann er/sie sich bei der Beratungsstelle für Vergiftungserscheinungen und Embryonaltoxikologie, Spandauer Damm 130, 14050 Berlin, Tel.: 030-30308-111, informieren.
Wenn ich selbst an einem Infekt erkrankt bin, darf ich nicht weiterstillen
Im Gegenteil! Das Immunsystem der Mutter produziert Abwehrstoffe gegen die Krankheit. Die Abwehrstoffe gehen in die Milch über und wirken quasi wie eine für das Kind extra verordnete Medizin. Bei Kindern, die sich bereits bei ihrer Mutter angesteckt haben, kann es sein, dass die Abwehrstoffe in der Muttermilch zumindest bewirken, dass der Krankheitsverlauf beim Kind nicht so gravierend und die Krankheit schneller überstanden ist.
Im Übrigen gibt es fast keine Krankheiten der Mutter, die nicht mit dem Stillen vereinbar sind. Auch in diesen Fällen informiert das embryonaltoxikologische Institut in Berlin.
Stillen ruiniert den Busen
Das Brustdrüsengewebe verändert sich bereits während der Schwangerschaft, damit die Milchbildung sofort nach der Geburt durch das Saugen des Neugeborenen an der Brust, angeregt werden kann. Wer zu einem Hängebusen neigt, der durch ein zu schwaches Bindegewebe verursacht wird, wird mit seinem Busen leben (lernen) müssen. Das Stillen ist sicher nicht die Ursache für einen ruinierten Busen.
Weitere Infos hier: Ruiniert das Stillen die Figur?
Durch Sport wird Muttermilch sauer Unsinn!
Saugverwirrung gibt es nicht!
Von Klinikschwestern und selbst Hebammen hört man gelegentlich noch den Satz, dass es die sogenannte "Saugverwirrung" durch Flasche oder Schnuller nicht gäbe. Das verwundert nicht, denn wenn die ersten Folgen der Saugverwirrung auftreten, sind Mutter und Kind längst wieder zu Hause und auf sich selbst gestellt. Außerdem ist die Saugverwirrung nicht immer direkt als solche zu erkennen: Nur wenige Kinder verweigern "einfach" die Brust, häufiger zeigt sich eine Saugverwirrung durch:
(anhaltend) wunde Brustwarzen
scheinbar unstillbaren Hunger
geringe Gewichtszunahme
Milchrückgang bei der Mutter
Koliken und Blähungen beim Baby
In diesen Fällen wird die "Schuld" gerne einer zu geringen Milchmenge der Mutter zugesprochen, obwohl es in Wirklichkeit am Einsatz des künstlichen Saugers liegen kann.
Eine Saugverwirrung tritt nur in den ersten Wochen auf
In den ersten Wochen ist das Risiko am höchsten. Allerdings kann auch später eine Saugverwirrung auftreten. Wird das Baby älter, steigt außerdem die Gefahr, dass es "brustfaul" wird: Es zieht das einfachere Saugen und den gleichmäßigen Milchfluss an der Flasche vor.
Bei Brustentzündung muss abgestillt werden!
Bei einer Brustentzündung ist es entscheidend, dass die gestaute Milch bestmöglich entleert wird. Nichts und niemand schafft das so gut, wie ein effektiv saugendes Baby! Sollte eine Antibiotikagabe notwendig sein, können stillfreundliche Medikamente gewählt werden.
Wichtig ist es, die möglichen Ursachen für die Brustentzündung zu kennen:
schlechte Anlegeposition oder saugverwirrtes Baby
Stress der Mutter
unbeachteter Milchstau, eventuell durch zu rasches Abstillen oder Hinauszögern von Mahlzeiten
Bei Soor sollte abgestillt werden
Soor muss behandelt werden bei Mutter UND Kind. Niemand käme auf die Idee, wegen Fußpilz ein Bein zu amputieren.