IMPFUNGEN!!!
Folgende Impfungen sind in Deutschland von der ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlen:
Kinder bis zum 18.Lebensjahr:
9.Lebenswoche: 6-fach-Kombinationsimpfung Diphtherie-Keuchhusten-Tetanus- Kinderlähmung-Hämophilus influenzae-Hepatitis B
13.Lebenswoche: 6-fach-Kombinationsimpfung 2
17.Lebenswoche: 6-fach-Kombinationsimpfung 3
13.Lebensmonat: Masern-Mumps-Röteln (MMR)
14.Lebensmonat: 6-fach-Kombinationsimpfung (Auffrischung)
15. Lebensmonat: MMR-Auffrischung
7.Lebensjahr: Auffrischimpfung Diphtherie-Tetanus
12.Lebensjahr: Auffrischimpfungen Diphtherie-Tetanus, Hepatitis B, Polio, Keuchhusten
Die Impfung gegen Pneumokokken wird für Risiko-Kinder dringend empfohlen. Also für Frühgeborene, Mangelgeborene, Kinder nach Risikoschwangerschaften oder Risikogeburten sowie für Kinder mit chronischen Erkrankungen oder Gedeihstörungen. Geimpft wird ab der 9. Lebenswoche. Für Säuglinge und Kleinkinder steht ein spezieller Impfstoff zur Verfügung. Für Ältere kann der Erwachsenen-Impfstoff verwendet werden. Die Kosten werden von den Gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
Die Windpockenimpfung ist nicht allgemein empfohlen, sollte jedoch in bestimmten Fällen unbedingt durchgeführt werden. Auf jeden Fall sollten Jugendliche über zwölf Jahre geimpft werden, die die Erkrankung noch nicht durchgemacht haben
Auch eine Impfung gegen Meningokokken der Gruppe C ist inzwischen möglich.
Impfplan Erwachsene:
Tetanus (Wundstarrkrampf)
Alle zehn Jahre: Auffrischimpfung bei kompletter Basisimmunisierung
Diphtherie
Kann in einer Impfung mit Tetanus (also nur ein "Pieks") verabreicht werden! Impfschema wie bei Tetanus
Poliomyelitis (Kinderlähmung)
Diese Impfung ist seit dem 01.04.98 ab dem 18.Lebensjahr nicht mehr generell empfohlen. Geimpft werden nur noch besonders gefährdete Personen oder Personen, die in gefährdetes Ausland reisen (Afrika, Asien) und in den letzten 10 Jahren noch keine Impfung bekommen haben. Geimpft wird nicht mehr mit dem Lebendimpfstoff ("Schluckimpfung"), sondern mit inaktiviertem Impfstoff.
Influenza/Pneumokokken (Grippe, Lungenentzündung)
Bei Patienten mit chronischen Erkrankungen (Rheuma, Asthma, Herzkrankheiten, Krebs) oder einem Alter über 60 Jahren wird zusätzlich eine jährliche Grippe (Influenza)-Impfung sowie eine Impfung gegen Lungenentzündung (Pneumokokken) empfohlen. Dies gilt auch für Personen, die mit vielen anderen Menschen in Kontakt kommen.
FSME
Die Früh-Sommer-Meningo-Encephalitis (FSME) wird durch Viren verursacht, die durch Zecken übertragen werden. Die FSME kommt aber nur in bestimmten Gebieten vor. Unser Landkreis gehört definitiv nicht dazu. Eine Impfung sollten Sie also nur dann in Betracht ziehen, wenn Sie sich längere Zeit in einem Risikogebiet aufhalten. Über die regionale Verteilung informieren Sie sich am besten auf www.rki.de, einer Website des Robert-Koch-Instituts. Die Grundimmunisierung sollte 8 Wochen vor Reiseantritt beginnen. Bei Zeitnot kann auch eine Schnellimmunisierung mit 3 Injektionen innerhalb von 3 Wochen durchgeführt werden.
Reiseimpfungen
Bei Reisen ins Ausland sind je nach Reisegebiet Impfungen gegen Hepatitis A und B, Typhus, FSME (Zecken), Meningitis (Hirnhautentzündung), Gelbfieber sowie eine Malariaprophylaxe mit Tabletten erforderlich. Wir beraten Sie kompetent. Urlaubsimpfungen sind keine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen! Weitere Informationen mit reisemedizinischer Beratung im Internet unter http://www.fit-for-travel.de/
Eine Impfung sollte nur erfolgen, wenn kein akuter Infekt besteht! Zur Vorsicht sollten nach einer Impfung alle außergewöhnlichen Belastungen vermieden werden!
Impfcheck mit Impfplan online
Unter www.impfenaktuell.de können Sie Ihren persönlichen Impfplan online erstellen.
SO BITTE SCHÖN NUN SAG MIR BITTE, WARUM DU DER MEINUNG BIST, DASS ERWACHSENE AUCH MMR NACHIMPFEN LASSEN MÜSSEN?!?
MfG Virgi