:roll:
Die Gefahr bei Silishampoos ist eben, dass viele Frauen meinen, ihr Haar sei extrem strapazierfähig und das ist es eben nicht. Und wenn sie dann mal sogar mit der Silikonschicht und mit zusätzlichen Silikonkuren strapaziert aussehen, dann hat man den Salat. Da kann man dann nichts mehr machen ausser etwa 10cm schneiden und radikal auf Produkte wechseln, die keine chemischen Filmbildner haben. Ich möchte dieses Thema eigentlich nicht immer und immer wieder bringen. Aber ich kenne so viele, die genau dieses Problem haben und es nicht mal wissen.
Diese Unterscheidung mache ich nur, da ich niemandem eine Avocado-Eigelb-Kur empfehlen kann, der sonst Siliprodukte benutzt. Weil diese Kur schlichtweg nicht wirken würde.
Es ergibt schon Sinn, wenn man bei Silikonshampoos immer wieder Peelings (gerade vor Kuren) macht. Ich kann mir gut vorstellen, dass sich dann nicht so eine Schicht bildet. Aber zum einen machen es die allerwenigsten und warum dieser Aufwand, wenn man mit richtiger Naturkosmetik dies erst gar nicht machen müsste. So ein Peeling greift die Haare auch sonst an. Meine Haare quietschen im übrigen nach jedem Waschen, das Quietscen ist aber nicht unbedingt ein Zeichen von Gesundheit, sondern weil kein Fett mehr auf den Haaren ist.
Und warum machst du denn Peelings, wenn du meinst, es gäbe gar keine Schicht? :FOU: Das ist sinnfrei. Übrigens gibt es im Handel auch keine "richtigen" Peelingshampoos mehr. Also die von Balea und Schwarzkopf werden meines Wissens nicht mehr verkauft. Das einzige, was noch bleibt ist Natronlauge, die man unters Shampoo mischt. Gesund ist das aber auf die Dauer auch nicht.
Aber gell, jeder kann sich die eigenen Haare so pflegen (oder eben nicht), wie er möchte.